Deutschland - Österreich - Schweiz

Ein Boot mit Migranten auf dem Weg nach Europa. / Geralt via Pixabay (Gemeinfrei)

Gemeinsames Dokument: Bischofskonferenz veröffentlicht "Migrationswort"

Die Konferenz der Bischöfe in Deutschland und die "Evangelische Kirche in Deutschland" (EKD) haben heute ein ökumenisches Dokument zu Fragen von Migration und Flucht veröffentlicht.

Erzbischof Gänswein (li.) und Papst emeritus Benedikt XVI. / EWTN / Paul Badde // Vatican Media

"Absolut lebensfroh": Erzbischof Gänswein widerspricht Gerüchten zu Benedikt XVI.

21. Oktober 2021

Von Rudolf Gehrig

Der Privatsekretär von Papst emeritus Benedikt XVI., Erzbischof Georg Gänswein, hat Gerüchten widersprochen, wonach sich der emeritierte Pontifex nach dem Tod "sehne". Benedikt sei "absolut lebensfroh", so Gänswein am Donnerstag gegenüber der BILD-Zeitung.

Der Dom zu Speyer. / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Bilanz negativ: Bistum Speyer legt Jahresbudget für das Jahr 2020 vor

Das Bistum Speyer hat die Jahresabschlüsse seiner diözesanen Haushalte für das Jahr 2020 veröffentlicht.

Papst emeritus Benedikt XVI. im Sommer 2017. / EWTN / Paul Badde

Benedikts große Hoffnung

20. Oktober 2021

Martin Rothweiler, Geschäftsführer und Programmdirektor des katholischen Fernsehsenders EWTN.TV in Deutschland.
 / EWTN.TV

"Reform oder Dekonstruktion?" Martin Rothweiler plädiert für Einhalt beim Synodalen Weg

Der Programmverantwortliche des katholischen Fernsehsenders EWTN.TV hat zu einem geistlichen Einhalt beim deutschen "Synodalen Weg" aufgerufen.

Das Altarbild im Dom von Toledo (Spanien). / Divot / Wikimedia (CC BY-SA 3.0)

Nach anzüglichen Video-Aufnahmen: Bußakt in Kathedrale von Toledo gefeiert

19. Oktober 2021

Von Blanca Ruiz

Der Erzbischof von Toledo, Francisco Cerro Chaves, hat am Sonntag in der Kathedrale der Stadt einen Bußakt vollzogen, nachdem ein Musikvideo gedreht wurde, das sinnliche Tanzszenen in der Kirche enthält.

Kardinal Reinhard Marx. / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

"Christus vincit, Christus regnat, Christus imperat!"

18. Oktober 2021

Anmerkungen zu Kardinal Marx, der Kirchenkrise und der Reformdebatte

"Für eine synodale Kirche": Das offizielle Logo der Synode über Synodalität / Vatican

Auf dem Weg zur Synodalitätssynode: Bischöfe eröffnen Synodalen Prozess

18. Oktober 2021

Von AC Wimmer

So begann am gestrigen Sonntag die erste Phase der Beratungen zur Weltbischofssynode — "Kirche erneuert sich nicht durch Anpassung an die Forderungen des Zeitgeistes"

Villa Kunterbunt statt Kirche? / Efraimstochter / Pixabay (CC0)

Wollen SIE eine Pippi-Langstrumpf-Kirche?

16. Oktober 2021

Dorothea Schmidt vertritt die Laieninitiative Maria 1.0 beim so genannten Synodalen Weg. Sie ist jung und ficht mit scharfer Feder.

Papst Benedikt XVI. im Jahr 2010 / Mazur / Catholic Church England and Wales  (CC BY-NC-SA 2.0)

Gottesbild und Menschenbild

16. Oktober 2021

Geistliche Betrachtungen zu den Enzykliken Benedikts XVI. – Teil 3

Von links: Robert Habeck und Annalena Baerbock (Grüne), Olaf Scholz (SPD) und Christian Lindner (FDP) nach den Sondierungsgesprächen am 15. Oktober 2021. / Screenshot / Phoenix

Deutschland: Ampel-Sondierungspapier verspricht gesellschaftspolitischen Umbruch

15. Oktober 2021

Von CNA Deutsch

Die am heutigen Freitag veröffentlichten Ergebnisse der Sondierungen von SPD, Grünen und FDP deuten auf massive gesellschafts- bzw. familienpolitische Veränderungen einer wahrscheinlichen Ampel-Koalition hin.

Das Sakrament der Beichte markiert den Neuanfang und die innere Umkehr. / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Muss ein Priester das Beichtgeheimnis brechen, um ein Verbrechen aufzuklären?

15. Oktober 2021

Von Rudolf Gehrig

Das Sakrament der Versöhnung, die Beichte, steht aktuell wieder schwer unter Beschuss. Angesichts des Missbrauchsskandals, der die Katholische Kirche in Frankreich momentan in Atem hält, wird auch die Forderung laut, das Beichtgeheimnis abzuschaffen, damit – so die Meinung – Missbrauchsverbrechen besser aufgeklärt werden könnten.

Prof. Dr. Helmut Prader  / Hochschule Heiligenkreuz

"Jeder Staat täte gut daran, das Beichtgeheimnis zu achten!"

15. Oktober 2021

Der Moraltheologe und Diözesanrichter Helmut Prader über das Beichtgeheimnis und den Eklat in Frankreich

Der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz (DBK), Bischof Bätzing mit Bundeskanzlerin Angela Merkel. / Bundesregierung / Sandra Steins

Bischof Bätzing dankt scheidender Bundeskanzlerin Angela Merkel

Der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, hat die scheidende Bundeskanzlerin Angela Merkel in einem Brief gewürdigt.

Weihbischof Johannes Bündgens (Bistum Aachen). / Bistum Aachen / Andreas Schmitter

Nach Einspruch: Gericht lässt Verhandlungsfähigkeit von Weihbischof Bündgens prüfen

Nachdem der verurteilte Aaachener Weihbischof Johannes Bündgens Berufung gegen sein Urteil eingelegt hat, will das Amtsgericht Kerpen nun die Verhandlungsfähigkeit des 65-jährigen Geistlichen prüfen lassen. Das Amtsgericht hatte den Weihbischof Mitte Juli diesen Jahres wegen Untreue zu einer Bewährungsstrafe von sechs Monaten und einer Geldbuße verurteilt (CNA Deutsch hat berichtet).

Teilnehmer am Internationalen Eucharistischen Kongress beim Gebet am 8. September 2021 in Budapest / Daniel Ibáñez / CNA Deutsch

Wege zum Gebet: "Das Große Soli-Deo-Trio"

13. Oktober 2021

Von Hans Jakob Bürger

Mit seinen Büchern möchte Georg P. Loczewski christliche Seelen zum kontemplativen Gebet hinführen.

Erzbischof Nikola Eterovic, Nuntius von Deutschland, im Interview mit EWTN-Redakteur Robert Rauhut am Rande der Beisetzung von Joachim Kardinal Meisner im Kölner Dom am 15. Juli 2017. / EWTN.TV

Neue Kontroverse um "Synodalen Weg": Nuntius weist Vorwürfe von ZdK-Funktionärin zurück

13. Oktober 2021

Von Rudolf Gehrig

Die Apostolische Nuntiatur in Berlin hat auf die Vorwürfe der scheidenden Vizepräsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Karin Kortmann, reagiert. Kortmann hatte Anfang der Woche dem Apostolischen Nuntius von Deutschland, Erzbischof Nikola Eterovic, vorgeworfen, sich nicht am "dialogischen Prinzip" des "Synodalen Weges" zu beteiligen. Auch dem Vatikan warf die ZdK-Funktionärin vor, dass es immer noch "kein Gesprächsangebot" gebe.

Weihbischof Rolf Steinhäuser / Erzbistum Köln

Erzbistum Köln: Apostolischer Administrator tritt Amt an

Morgen ist es soweit: Weihbischof Rolf Steinhäuser übernimmt als Apostolischer Administrator im Auftrag von Papst Franziskus die Leitung der Erzdiözese Köln.