Deutschland - Österreich - Schweiz

Bischof Bertram Meier am 7. November 2021 beim Leonhardifest in Inchenhofen. / Annette Zoepf / pba

Bischof Bertram Meier ermutigt zum Impfen gegen Covid-19

Bischof Bertram Meier hat vor zahlreichen Gläubigen in Inchenhofen ausdrücklich dazu ermutigt, sich gegen das Corona-Virus impfen zu lassen.

Ein junger Pater Franz Schmidberger mit dem Gründer der Piusbruderschaft, Erzbischof Marcel Lefebvre. / Priesterbruderschaft St. Pius X.

Erinnerungen von Pater Franz Schmidberger

7. November 2021

Am 1. Juli 2021 zählte die Priesterbruderschaft St. Pius X. "drei Weihbischöfe, 684 Patres, 134 Brüder und 83 Oblatinnen". Eine der wichtigsten Persönlichkeiten der weithin als "Traditionalisten" bezeichneten katholischen Gemeinschaft, die kirchenrechtlich als "irregulär" bezeichnet wird, ist bis heute der ehemalige Generalobere Pater Franz Schmidberger. In dem vorliegenden Buch beschreibt er die Entwicklung der Priesterbruderschaft St. Pius X.  

Papst Benedikt XVI. im Jahr 2010 / Mazur / Catholic Church England and Wales  (CC BY-NC-SA 2.0)

Der Liebesdienst der Kirche

6. November 2021

Bischof Felix Genn / Wikimedia / Ruecki (CC BY-SA 3.0)

Bischof Genn löst Vereinigung Totus Tuus auf

Schwerwiegende Mängel im geistlichen Umgang mit Mitgliedern  

Die Frauenkirche in München, gesehen vom "Alten Peter", der Pfarrkirche St. Peter. / Diliff via Wikimedia (CC BY 2.5)

Erzbistum München und Freising: Wirbel um Missbrauchsgutachten

4. November 2021

Von Rudolf Gehrig

Veröffentlichung auf 2022 verschoben +++ erneute Kritik an Kanzlei Westpfahl Spilker Wastl und Kardinal Marx +++ erstes Gutachten von 2010 bleibt weiter unter Verschluss

Der Freiburger Erzbischof Stephan Burger. / Erzbistum Freiburg

Nach "Traditionis Custodes": Erzbistum Freiburg bestätigt traditionelle lateinische Messe

4. November 2021

Von Rudolf Gehrig

Die Feier der traditionellen lateinischen Messe in der überlieferten Form ist weiterhin auch in der Erzdiözese Freiburg offiziell möglich.  

Der neue Generalvikar Sascha-Philipp Geißler, Erzbischof  Stefan Heße und der scheidende Generalvikar Ansgar Thim (von links).   /  Erzbistum Hamburg/Marco Heinen.

Erzbistum Hamburg erhält einen neuen Generalvikar

Der Pallottinerpater Sascha-Philipp Geißler (45) wird zum 1. Februar 2022 neuer Generalvikar des Erzbistums Hamburg. Erzbischof Stefan Heße gab seine Ernennung am Donnerstag, 4. November, bekannt. Geißler wird Nachfolger von Ansgar Thim (64), der Erzbischof Stefan Heße um Entpflichtung von seinem Amt gebeten hat. Thim war seit 2013 Generalvikar des Erzbistums Hamburg. Sascha-Philipp Geißler wurde 1976 in Siegen geboren. Nach einer Ausbildung zum Industriekaufmann und dem Abitur trat er 1998 in den Pallottinerorden ein. Er studierte Philosophie und Theologie und wurde 2006 von Bischof Franz Kamphaus zum Priester geweiht. Danach arbeitete er zunächst als Seelsorger in Olpe/Sauerland und Limburg. In dieser Zeit absolvierte er eine journalistische Fortbildung und begann seine Mitarbeit in der Redaktion der Pallottiner-Zeitschrift „das zeichen". Von 2011 bis 2020 war er Wallfahrtsdirektor im bayrischen Friedberg, ab 2016 Prodekan und zeitweise Mitglied der Provinzleitung seines Ordens. Seit 2020 leitet er die Pfarrei Seliger Johannes Prassek in Hamburg. Erzbischof Stefan Heße würdigte das langjährige Engagement des jetzigen Generalvikars: „Vor einem Jahr hat Generalvikar Ansgar Thim mir gesagt, dass er seine priesterliche Zukunft neu ausrichten möchte. Er hat mich gebeten, ihn vom Amt des Generalvikars zu entpflichten. Ich habe seinem Wunsch entsprochen. Allerdings hat das lange Warten auf die Entscheidung des Heiligen Vaters über mein Rücktrittsangebot die Umsetzung einer solchen Veränderung verzögert. Ansgar Thim hat in unserer Erzdiözese viele Jahre und an vielen Stellen besondere Verantwortung getragen. Beispielhaft nenne ich nur seine Dienste als Personalreferent, als Diözesanadministrator und eben jetzt als Generalvikar. Dabei hat er seine Kräfte ganz in den Dienst unseres Bistums gestellt. Sehr unterschiedliche Aufgaben wie die Aufarbeitung der Fälle sexuellen Missbrauchs und der Erneuerungsprozess des Erzbistums haben ihn besonders herausgefordert. Vieles konnte er für die Zukunft des Bistums auf den Weg bringen, sagte er mir. Für das Erzbistum und die anstehenden Projekte und Aufgaben wünscht er sich einen möglichst jüngeren Generalvikar, der diese Prozesse mit neuer Energie weiterführen kann." Sascha-Philipp Geißler wird ab Januar als stellvertretender Generalvikar beginnen und ab Anfang Februar in die volle Verantwortung als Generalvikar eintreten. Ansgar Thim wird im Rahmen der Ansgarwoche Anfang Februar aus seinem Amt verabschiedet.

Kruzifix / Martin Jernberg / unsplash (CC0)

„Kein Vandalismus“: Vorfall in Kirche in Thüringen löst Debatte aus

3. November 2021

Von Rudolf Gehrig

Nach der Schändung einer evangelischen Kirche in Thüringen ist eine Debatte über den Umgang mit Angriffen und anderen "Vorfällen" auf Gotteshäuser entbrannt. Während Beobachter mit Unverständnis auf den Versuch einzelner Medien reagierten, den Vorfall als "Räumarbeit" zu beschrieben, warnen Politiker vor "Generalverdacht". 

Luftbild des Kölner Doms und seiner Umgebung / Pixabay / Free-Photos (Gemeinfrei)

Erzbistum Köln: Leiterin neuer Stelle zur Prävention sexueller Gewalt

Um die Präventionsarbeit im Erzbistum Köln weiter zu stärken, ist zum 1. November die neue Stabsstelle Prävention unter der Leitung von Katja Birkner eingerichtet worden.

Kartäuser / Guto-Volk / Wikimedia (CC BY-SA 4.0)

Zum "Totenmonat": Aus einer Grabrede für einen Kartäuser

3. November 2021

Von Hans Jakob Bürger

Der kalte, dunkle November ist der "Totenmonat" – eine gute Zeit, sich nicht nur der Tatsache bewußt zu machen, dass wir alle einmal sterben, sondern als Katholiken auch das Ewige Leben anstreben, solange wir noch auf Erden sind.

Papst Franziskus bei der Generalaudienz am 29. März 2017. / CNA/Lucia Ballester

Wird Papst Franziskus ein Dispens für die Heiligsprechung von Adolph Kolping geben?

Er ist der neue Nachfolger von Adolph Kolping, und will von Papst Franziskus einen ganz besonderen Dispens für eine Heiligsprechung erbitten:

Friedhof / Waldemar Brandt / Unsplash (CC0)

Nicht nur im November: Warum wir für unsere Verstorbenen beten sollten

Gott vergisst aber auch nicht unser irdisches Leben, was wir getan und unterlassen haben und vor allem nicht, ob wir schon auf Erden heilig wurden. 

Illustration / Ralf Skirr / Unsplash (CC0)

Warum ergreift die Reinheit? Blick auf eine ungewöhnliche Kraft

31. Oktober 2021

Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz über die Reinheit und das Martyrium

Papst Benedikt XVI. bei seiner letzten Generalaudienz am 27. Februar 2013. / Mazur/www.thepapalvisit.org.uk (CC BY-NC-SA 2.0)

"Liebe wächst durch Liebe."

30. Oktober 2021

Geistliche Betrachtungen zu den Enzykliken Benedikts XVI. – Teil 5

Blick auf den Kölner Dom. / Rudolf Gehrig

Sexueller Missbrauch: Bußgottesdienst im Kölner Dom geplant

29. Oktober 2021

Von Rudolf Gehrig

Das Erzbistum Köln wird im Rahmen der Aufarbeitung der Missbrauchsvorfälle am 18. November 2021 einen Bußgottesdienst im Kölner Dom anbieten. Der Gottesdienst wird vom Diözesanadministrator des Erzbistums, Weihbischof Rolf Steinhäuser, gefeiert.

Kürbiskopf / abejorro34 via Flickr (CC BY-NC 2.0)

Dürfen Christen Halloween feiern?

29. Oktober 2021

Von Rudolf Gehrig

Wie jedes Jahr entbrennt pünktlich zum 31. Oktober in den verschiedenen christlichen Foren die Diskussion, wie mit dem beliebten Fest "Halloween" umgegangen werden soll.