Papst Franziskus besucht zu Allerseelen Soldatenfriedhof *** Neuer Innsbrucker Bischof für Frauendiakonat *** Reformationsjahr geht zu Ende *** Betende Katholiken stören ökumenischen Gottesdienst in Brüsseler Kathedrale
Ein Mitglied der Internationalen Theologischen Kommission des Vatikans hat seinen Posten als Berater der US-Bischofskonferenz (USCCB) verloren, nachdem der Kapuziner Papst Franziskus in einem Brief gebeten hatte, die "chronische Verwirrung" seines Pontifikates zu korrigieren.
"Wenn Jesus wiederkommt, werdet ihr reines 'Licht' auf der Straße gehen sehen... und in der islamischen Welt freuen wir uns auf diesen Tag", sagt Islamwissenschaftler Imran Hosein in einem exklusiven EWTN.TV-Interview.
Wie viele Köpfe braucht es, um die Welt zu verändern? Wenn man sich beim Kongress von 1000plus umhört, bekommt man den Eindruck: Vielleicht reicht es ja, wenn sich einige Hundert zusammentun. Denn so viele Menschen haben sich am vergangenen Wochenende in Fürstenfeldbruck bei München versammelt, um eines zu feiern: das Leben.
Es war ein "heißer Herbst" ganz anderer Art: Vor 150 Jahren, im Herbst 1867, fiel Giuseppe Garibaldi mit seinen Freischaren in den Kirchenstaat ein.
Diese Woche im Blog: "Lassen Sie mich durch, ich bin Mutter" geht es um Dankbarkeit, Demut und wie Werte unsere Kinder glücklich machen, nicht Maßlosigkeit und Erwartungsdruck
Papst spricht mit Astronauten der internationalen Raumstation *** Mittelalterliche Handschriften erstmals Online einsehbar *** Seligsprechungsprozesse für Fritz Gerlich und Romano Guardini *** Kardinal Müller übt Kritik an Enthusiasmus für Luther
Eine halbes Jahrtausend alte Schriften, von Hand gefertigt, können nun zum ersten Mal online betrachtet und gelesen werden. Die ersten sieben Handschriften des St. Birgitta-Klosters im oberbayerischen Altomünster sind digitalisiert und damit für Forscher und alle Interessierten zugänglich.
Der Journalist Fritz Michael Gerlich und der Religionsphilosoph und Priester Romano Guardini sollen seliggesprochen werden. Das hat das Erzbistum München und Freising mitgeteilt.
Auch wenn sich Westeuropa als liberal und offen versteht, nimmt die Akzeptanz für die Meinungsäusserungsfreiheit von glaubenstreuen Katholiken immer mehr ab. Das gilt allgemein für konservative Christen. Doch der Umgang Europas mit glaubenstreuen Katholiken zeigt exemplarisch, wie es um unsere Freiheitsräume steht.
Grinsende Kürbisse in Schaufenstern, Vorgärten und auf Social Media: Es ist wieder Zeit für den jährlichen Halloween-Rummel.
Wenn ganz kleine Kinder von sich sprechen, deuten sie zunächst auf sich und benennen sich über ihren Namen in der dritten Person. Das Ich-Bewusstsein entwickelt sich erst mit der Zeit und die Differenzierung von Ich und Du ist noch ein weiterer Schritt auf dem Weg in die soziale Kommunikation.
Grundlose Spekulationen über Gesundheitszustand des Papst Emeritus *** Militante Feministen greifen Kathedrale in Argentinien an *** Kardinäle geteilter Meinung über Magnum Principium? *** Attentat in Somalia mit mehr als 300 Toten
Mit einem auf Deutsch und Englisch publizierten "offenen Brief" versichern Bischöfe, Priester, Theologen und andere dem Papst ihrer "vollen Unterstützung" und danken ihm für seine bisherige Amtsführung.
Am kommenden Wochenende kommen 140 Jugendliche und junge Erwachsene aus verschiedenen Ländern zum internationalen Nightfever-Wochenende nach Köln. Der Höhepunkt: die Gebetsnacht "Nightfever" im Kölner Dom.
Meine kleinste Tochter hat einen Ohrwurm. Sie singt im Supermarkt, auf der Straße, in der Badewanne-überall: "Maria breit den Mantel aus".
Kardinal Gerhard Ludwig Müller hat erneut für einen Dialog zur Klärung der offenen Fragen um Amoris Laetitia plädiert.
Das Jahr 2017 ist das "Fatima-Jahr": Die Katholiken in aller Welt gedenken der Erscheinungen Unserer lieben Frau in Fatima (Portugal) vor 100 Jahren.
Die Malteser verpflichten sich, ein Sterben unter würdigen Bedingungen zu ermöglichen – dafür dürfen sie nun mit auch mit einem offiziellen Siegel eintreten.
Anfang Oktober veranstaltete eine internationale Gruppe von Experten hier bei den Vereinten Nationen in Genf ein Seminar. Es ging um die effektiven Maßnahmen gegen Folter und unmenschliche, erniedrigende Behandlung oder Strafe in Polizeigewahrsam oder Untersuchungshaft