Kardinal Christoph Schönborn hat den tausenden Besuchern des dieswöchigen Jugendfestivals in Medjugorje seine Segenswünsche übermittelt. Das teilte die Erzdiözese Wien am gestrigen Donnerstag mit.
Etwas zu scheuen "wie der Teufel das Weihwasser": Den Spruch kennt jeder. Wenige wissen jedoch, warum eine der größten Frauen der Kirchengeschichte, die Heilige, Nonne, Mystikerin und Kirchenlehrerin Teresa von Avila, darüber geschrieben hat. Tatsächlich berichtet die "große Teresa" in ihrer Autobiographie aus eigener Erfahrung.
Vom 16. bis zum 31. August 2021 wird in St. Pantaleon in Köln die Ausstellung „Die Eucharistischen Wunder in der Welt“ gezeigt. Rund 136 von der Kirche weltweit anerkannte „eucharistische Wunder“ werden fotografisch und in faksimilierten, historischen Beschreibungen vorgestellt. Zusammengestellt und aufgebaut wurde die Ausstellung von Carlo Acutis, einem mit 15 Jahren an Leukämie verstorbenen und am 10. Oktober 2020 in Assisi seliggesprochenen Italiener.
Abschied von einem Kämpfer gegen die Apartheid in Südafrika: Bischof Rudolf Voderholzer hat im Regensburger Dom das Requiem für den emeritierten Bischof von Betlehem in Südafrika, Hubert Bucher, gelesen. Im Anschluss an das Pontifikalamt wurde der aus Regensburg stammende Geistliche in der Krypta der Kathedrale beigesetzt. Bischof Bucher verstarb am vergangenen Freitag im Alter von 90 Jahren in Schönhofen bei Regensburg.
https://de.catholicnewsagency.com/article/martin-mosebach-antwortet-auf-traditionis-custodes-1455
Geistliche Betrachtungen zu den Enzykliken des hl. Johannes Pauls II. – Teil 27
Dreirad sitzt oder ein Bild, wie die Tochter verzweifelt versucht, einem Teller mit Spaghetti Bolognese Herr zu werden - wenn der Arbeitskollege, die Bekannte oder ein Freund solche Fotos auf seinem Handy zeigt, ist das Entzücken groß. Schwierig wird es dagegen, wenn solche Fotos im Internet landen.
Ökumenischer Gottesdienst in Aachen am 28. August 2021
„Traditionis custodes“, Liturgie und Neuevangelisierung - ein Kommentar
Pünktlich zur Sterbestunde Jesu sollen am morgigen Freitag in Österreich bundesweit etwa 3.000 Glocken läuten, um auf den Klimawandel und die Hungersnot aufmerksam zu machen. Bei der Aktion, die gemeinsam von der Caritas und der österreichischen Bischofskonferenz initiiert wurden, sollen über die Sozialen Netzwerke unter dem Hashtag #GlockenGegenDenHunger noch mehr Menschen zum Mitmachen animiert werden.
Bischof Georg Bätzing von Limburg hat die Gläubigen seines Bistums aufgerufen, sich gegen Covid-19 impfen zu lassen. Wie das Bistum Limburg am gestrigen Mittwoch mitteilte, sei nach Bätzings Ansicht die Impfung "auch ein Ausdruck von Solidarität und Nächstenliebe".
Erzbischof Ludwig Schick von Bamberg ruft eindringlich zu internationaler Solidarität mit den hungerleidenden Menschen in Madagaskar auf:
Der Bonner Kirchenrechtler Norbert Lüdecke hat den umstrittenen "Synodalen Weg" als "Täuschung" der Gläubigen bezeichnet. In einem Interview mit der KNA erklärte der Theologe am Mittwoch, dass die teilnehmenden Laien zwar bei den Abstimmungen mitmachen dürfe, diese Abstimmungen allerdings "in Wahrheit eine unverbindliche Meinungsäußerung, ein Stimmrechts-Placebo" sind.
Wer beichtet, der versöhnt sich mit Gott. Die Schuld der Sünden wird erlassen, die wir aufgrund unserer Sünden "verdienen" – jedoch lehrt die Kirche weiter: nicht die zeitliche Strafe, die nur im Fegefeuer oder in diesem Leben durch Ablässe gesühnt werden kann.
Papst Franziskus sollte auch weitere Rücktrittsversuche von Kardinal Reinhard Marx nicht annehmen. Das hat - in einem Offenen Brief - Peter Bringmann-Henselder gefordert, Sprecher und Mitglied im Betroffenenbeirat Erzbistum Köln.