Europa

Das Kreuz auf dem Platz der Kirche  / Plataforma Ciudadana en Defensa de la Cruz

Spanien: Tausende protestieren gegen Entfernung öffentlichen Kreuzes vom Kirchplatz

18. Mai 2016

Von Blanca Ruiz

Nicht nur im deutschsprachigen Europa wird immer wieder versucht, christliche Symbole aus der Öffentlichkeit zu verbannen: Vor kurzem hat die Kommunalregierung der Gemeinde Callosa de Segura in der Stadt Alicante die Entfernung eines Kreuzes, das sich auf dem Platz vor der Kirche San Martín befindet, bewilligt.

„Selig die Barmherzigen, denn sie werden Erbarmen finden!“  / via cucp.ca

"Kommt zum Weltjugendtag, habt keine Angst!" - Appell des Erzbischofs von Krakau

17. Mai 2016

Von CNA Deutsch

Der Erzbischof von Krakau in Polen und ehemals persönlicher Sekretär des heiligen Johannes Paul II., Kardinal Stanisław Dziwisz, hat die Jugendlichen ermutigt, keine Angst zu haben, am kommenden Weltjugendtag (WJT) teilzunehmen, der vom 26. bis 31. Juli stattfindet.

Hier wurde bereits im Februar abgestimmt: Der Sitz des italienischen Senats in Rom, Palazzo Madama. / Paul Hermans via Wikimedia (CC BY-SA 3.0)

Anerkennung homosexueller Partnerschaften in Italien

12. Mai 2016

Von CNA Deutsch

Nach einer Woche intensiver Debatten und Abänderungen hat das Parlament in Italien ein Gesetz verabschiedet, das gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften anerkennt.

Teilnehmer der Konferenz des "Royal Institute for Interfaith Dialogue". / ACI Stampa via www.riifs.org

Dem Terror zum Trotz: Acht Punkte, wie ein katholisch-islamischer Dialog weitergehen kann

10. Mai 2016

Von Andrea Gagliarducci / Redaktion

Der Dialog mit dem Islam wird immer schwieriger vor dem Hintergrund der Gewalt, die in seinem Namen verübt wird, vom Völkermord des Islamischen Staates im Nahen Osten bis zur Verfolgung christlicher Flüchtlinge in deutschen Unterkünften. Doch umso schwieriger er wird, umso mehr bemühen sich einige, einen Weg des friedlichen Dialogs zu finden. 

Liebe ist wie die Knospe einer Blume: Sie muss sich jeden Tag neu öffnen. / GLady via Pixabay (Gemeinfrei)

Video: Die längste Ehe der Welt — seit über 90 Jahren sind diese beiden verheiratet

9. Mai 2016

Von CNA Deutsch

Es ist nicht nur die längste Ehe der Welt, sondern vielleicht sogar die längste in der Geschichte der Menschheit: Seit über 90 Jahren sind Karam und Kartari Chand verheiratet.

Das Antlitz Gottes: Der "Schleier der Veronika" zeigt das Urbild Christi, den  "Polarstern der Christenheit" (Paul Badde).  / EWTN/Paul Badde

Kommentar: Ein Europa, über dem das Angesicht Gottes leuchtet

6. Mai 2016

Von AC Wimmer

Die Tatsache, dass der Internationale Karlspreis zu Aachen am heutigen Freitag in Rom verliehen wird, hat mehr als nur stark symbolischen Charakter. Dieser ganze Akt verweist auf die existenzielle Krise dieses Kontinents und seiner zerrütteten Politik, aber auch die Hoffnung einer Neugründung Europas unter dem Antlitz Gottes.

Alles eine Frage der Perspektive? / Unsplash via Pixabay (Gemeinfrei)

Kommentar: Das Himmelfahrtskommando

5. Mai 2016

Von Monsignore Florian Kolfhaus

Die erste Meinungsumfrage in der Geschichte des Christentums ist kläglich gescheitert. Keiner, obwohl Jesus durch die Lande zieht und predigt, erkennt, wer er ist.

Seit bald 1.000 Jahren ein Ort der "Heiligen Wissenschaft": Die berühmte Klosterbibliothek des Stiftes Melk in Niederösterreich.  / Walter Hochauer via Wikimedia (CC BY-SA 2.0)

Freude an der "Heiligen Wissenschaft": Ein Gespräch über den "Master of Ratzinger Studies"

3. Mai 2016

Von AC Wimmer

Es gibt einen großen Hunger nach guter Theologie - und eine wahre "Ratzinger-Renaissance", erklärt Monsignore Florian Kolfhaus.

Die beiden Apostel Philipp und Jakob, dargestellt auf der Maestà des Hochaltares des Doms zu Siena, von Duccio di Buoninsegna, 13. Jahrhundert. / Wikipedia (Gemeinfrei)

Zum ersten Mal seit 140 Jahren werden diese beiden Apostel der Welt gezeigt

3. Mai 2016

Von Veronica Giacometti

Nach mehr als 140 Jahren werden die Reliquien von zwei Aposteln, die Jesus sehr geliebt haben, den Gläubigen der ganzen Welt gezeigt.  

"Ich möchte gern recht lieb zu dir sein, kindliche Unschuld, zärtliche Erinnerung, Anspruchslosigkeit, Bescheidenheit" – laut "Blumenknigge" die Aussage eines geschenkten Gänseblümchens / Rebecca Schönbrodt-Rühl via Pixabay (Gemeinfrei)

Kommentar: Ein Tag ist nicht genug – Marienmonat Mai

30. April 2016

Von Monsignore Florian Kolfhaus

Am zweiten Sonntag im Mai überraschen viele Kinder ihre Mutter mit selbstgemalten Bildern, einem Blumenstrauß oder sogar einem Gedicht, das sie in der Schule auswendig gelernt haben. Doch am heutigen 1. Mai beginnt ein regelrechter "Muttermonat".

Die Fassade des Petersdoms / Lisa Cancade Hackett via Flickr (CC_BY_SA_20)

Offenbar Terror-Angriff auf Vatikan vereitelt

30. April 2016

Von CNA Deutsch

Die italienische Polizei hat vier Personen verhaftet und fahndet nach zwei weiteren, die verdächtigt werden, Kollaborateure des Islamischen Staates zu sein. Mindestens einer davon soll einen Bomben-Anschlag in Rom geplant haben.

Robert Spaemann vor dem Obelisken vor Santa Maria Sopra Minerva in Rom.
 / EWTN/Paul Badde

EXKLUSIV: "Ein Bruch mit der Lehrtradition" – Robert Spaemann über Amoris Laetitia

28. April 2016

Von AC Wimmer

Der heilige Johannes Paul II. schätzte ihn als Berater, Benedikt XVI. schätzt ihn als Freund, und er gilt als der wichtigste katholische deutsche Philosoph der letzten Jahrzehnte: Robert Spaemann. Im exklusiven Interview mit CNA Deutsch äußert der emeritierte Philosophie-Professor eine deutlich kritische Lesart von Amoris Laetitia, dem fast 300 Seiten umfassenden nachsynodalen Schreiben von Papst Franziskus, das am 8. April vorgestellt wurde.

Die Jungfrau Maria (Detail) auf dem Genter Altar, gegen 1430 von Jan van Eyck geschaffen. / Gemeinfrei via Wikimedia

Kommentar: Liebe verleiht Flügel – der schnellste Weg zu Jesus

28. April 2016

Von Monsignore Florian Kolfhaus

"Totus tuus" – Ganz Dein, Maria – Jeder kennt den Wahlspruch des heiligen Johannes Paul II., mit dem er seine Weihe an Maria öffentlich zum Ausdruck bringen wollte.

Die Arche / http://arkofnoah.org

Video: Originalgetreue Nachbildung der Arche Noah sticht bald in See

27. April 2016

Von CNA Deutsch

Bald sticht die Arche Noahs wieder in See: In den Niederlanden hat der christliche Zimmermann und Unternehmer Johan Huibers hat Jahre darauf verwendet, eine exakte Nachbildung der Arche Noah anzufertigen, die nun endlich betriebsbereit ist, um Mitte des Jahres eine Reise von Europa an die Küsten Brasiliens anzutreten.  

Papst Franziskus begrüßt Migranten und Flüchtlinge in Castelnuovo di Porto, Italien am Gründonnerstag, 24. März 2016.  / L'Osservatore Romano

Ein Gespräch über "Krieg und Frieden: Die Päpste und der Islam"

26. April 2016

Von AC Wimmer

Der Islam steht vor einer existenziellen Herausforderung: Der mörderischen Gewalt in seinem Namen. Doch was ist mit dem Christentum, und dem Verhältnis der beiden Weltreligionen zueinander?

Am 8. April 2016 wurde das nachsynodale Schreiben Amoris Laetitia (AL) vorgelegt. / CNA/Alexey Gotovskiy

Amoris Laetitia und die Reaktionen: Warnung vor "verkehrten Schlußfolgerungen"

25. April 2016

Von AC Wimmer

Lob, Kritik und widersprüchliche Interpretationen hat Papst Franziskus mit seinem nachsynodalen Lehrschreiben Amoris Laetitia ausgelöst. CNA hat den Theologen und Autor Stephan Kampowski um eine Einordnung gebeten.

"The smoking gun" – Es ist oft die Unfähigkeit, oder der Unwille, der Versuchung zu widerstehen. Von Urzeiten über Heinrich VIII. bis hin zu mancher gut gemeinten "Öffnung" heute. / Raedon via Pixabay (Gemeinfrei)

Kommentar: Von den geheimen Lüsten katholischer Priester

23. April 2016

Von Monsignore Florian Kolfhaus

Der Titel klingt reißerisch, und das soll er auch sein, denn es gibt sie, die geheimen Lüste der katholischen Priester. An jedem Stammtisch spricht man immer wieder davon und klagt die "lustvollen" Kleriker an, Wasser zu predigen und doch selbst Wein zu trinken.

"Christus trägt das Kreuz" von Hieronymus Bosch. Das Gemälde entstand zwischen 1490 und 1535.  / Gemeinfrei via Wikipedia

Kommentar: Nicht lustig – Diskriminierung von Christen

20. April 2016

Von Monsignore Florian Kolfhaus

In diesen Tagen diskutiert nicht nur Deutschland, sondern auch seine Nachbarländer über die Frage, was Satire darf und was nicht. Die Kunst- und Meinungsfreiheit ist in der Bundesrepublik nicht absolut.

Eine Hostie  / Mazur-catholicnews.org.uk (CC BY-NC-SA 2.0)

Neues Eucharistisches Wunder in Polen

19. April 2016

Von CNA Deutsch

Der Bischof von Liegnitz (Legnica, Polen), Monsignore Zbigniew Kiernikowski, hatdie Verehrung einer blutenden Hostie genehmigt, die "die charakteristischen Merkmale eines eucharistischen Wunders" aufweist.

Papst Franziskus gibt eine "fliegende Pressekonferenz" am 18. Januar 2016. / CNA/Alan Holdren

"Ich kann sagen, Ja": Papst Franziskus über Kommunion für geschiedene Wiederverheiratete

17. April 2016

Von AC Wimmer

Papst Franziskus hat bestätigt, dass er in seinem Lehrschreiben Amoris Laetitia ("die Freude der Liebe") eine Kommunion für geschiedene Wiederverheiratete zuläßt. Der Heilige Vater sprach mit Journalisten auf dem Rückflug von Lesbos nach Rom auch über seinen Umgang mit dem Thema der Masseneinwanderung nach Europa und die Integration von Muslimen.