In der gespannten Lage Venezuelas muss sich die Kirche um Dialog und Frieden bemühen, aber auch die Bedürfnisse der Menschen vor Augen haben – so der Nuntius, Erzbischof Giordano.
Die weltweite Flüchtlingskrise ist so schlimm wie zu Zeiten des Zweiten Weltkriegs. Katholiken dürften dem Leid ihrer Brüder und Schwester nicht gleichgültig zusehen, fordert ein Sprecher der Catholic Relief Services.
Es ist die am meisten vom Krieg zerstörte Stadt Syriens, in der nun ein "bombensicheres" Oratorium 350 christlichen Kindern einen Raum gibt: In Aleppo wird dort unter dem Motto "Seid barmherzig wie unser Vater" für ihr Land und die Bekehrung der Islamisten gebetet.
Die Bischofskonferenz Südkoreas hat ein Wunder bestätigt, das auf die Fürsprache des Dieners Gottes, Pater Thomas Choe Yang-up geschehen ist. Dieser Priester ist als "Märtyrer des Schweißes" bekannt, weil er jedes Jahr ungefähr 2800 Kilometer gegangen ist, um die katholischen Gläubigen zu aufzusuchen, die in den entlegensten Ortschaften wohnten.
Gläubige verschiedener Religionsgemeinschaften haben zusammen in Orlando für die Opfer des Massakers in einem Nachtclub der Stadt gebetet; und für Trost für die Hinterbliebenen.
Im Herzen von Texas, in den Vereinigten Staaten, ist der Priester David Konderla mit den letzten Vorbereitungen für seine Bischofsweihe beschäftigt, vor allem mit der Anfertigung seines Hirtenstabes.
Nach dem Überfall auf einen Nachtklub in der Stadt Orlando in Florida gestern Nacht, bei dem 50 Menschen ums Leben kamen, haben katholische Hirten und Papst Franziskus zum Gebet für die Opfer und ihre Familien aufgerufen.
Eine Gruppe jüdischer Jugendlicher hat eine katholische Gemeinde mit Steinen angegriffen, als die Gläubigen in Israel die Heilige Messe feierten.
Bischöfe und christliche Religionsvertreter fordern junge Afrikaner auf, in ihrer Heimat zu bleiben.
Sie ist das jüngste virale Internet-Phänomen – zig Millionen Menschen haben ihr ansteckendes Lachen über Facebook kennen gelernt. Aber hinter "Chewbacca Mami", die mit bürgerlichem Namen Candace Payne heißt, steckt mehr als nur ein sympathisches Video voller Lebensfreude.
Ende Mai versammelte der erste Humanitäre Weltgipfel in Istanbul 9.000 Teilnehmer aus 173 UN- Mitgliedsstaaten: Vertreter aus der Privatwirtschaft, Zivilgesellschaft und Nichtregierungsorganisationen. Das Ziel des Gipfels war, Strategien zur Eindämmung der weltweiten humanitären Krisen zu finden.
Mutter Angelica, die Nonne die EWTN gründete, ist für ihr Lebenswerk posthum ausgezeichnet worden. Einer ihrer engsten Mitarbeiter sagte, sie wollte, dass katholische Medien sich total auf Gott verlassen.
Seit zwei Jahren ist die Website ChurchPOP bestrebt, heiligen Spaß und himmlische Unterhaltung für das Zeitalter der Sozialen Medien anzubieten. Nun hofft sie, noch mehr zu tun: ChurchPOP wurde von EWTN Global Catholic Newtork übernommen.
Erzbischof Charles Chaput hat einem Artikel widersprochen, demzufolge seine Leitung einer Arbeitsgruppe Signalwirkung dafür habe, wie die Kirche in den USA mit der Kommunion umgehen werde nach Erscheinen von Amoris Laetitia.
Tausende Christen leben als Binnenflüchtlinge im Irak von humanitärer Hilfe. Was für eine Zukunft haben sie, wenn der Islamische Staat erst einmal beseitigt worden ist?
Amnesty International hat eine weltweite Legalisierung von Prostitution gefordert. Der Appell wird von Experten für die Bekämpfung sexueller Ausbeutung scharf kritisiert.
Manipulation, Zensur und der Versuch politischer Meinungsbildung: Das sind die schweren Vorwürfe gegen Facebook, die von ehemaligen Mitarbeitern des Mediengiganten erhoben wurden. Unklar ist, ob auch religiöse Inhalte betroffen sind.
Am gestrigen Freitag haben Flüchtlingskinder in einem Lager in der Stadt Erbil zum ersten Mal die heilige Kommunion empfangen.
Die Kirche will der notleidenden Bevölkerung Venezuelas mit Lebensmitteln und Medikamenten helfen: Die Caritas des Landes will am heutigen Freitag, 27. Mai, dazu bereits einen dritten Antrag an die Regierung stellen. Die Lage der Menschen im Land hat sich in den vergangenen Tagen weiter verschlechtert.
Der designierte Präsident der Philippinen, Rodrigo Duterte, hat die Bischöfe seines Landes korrupt genannt und als "Hurensöhne" beschimpft, weil sie angeblich Bevorteilung durch Politiker anstrebten.