Lebensrechtsorganisationen in Deutschland haben Kritik an Abtreibungsbefürwortern geübt.
Der Schutz des Lebens ist jedoch für die Katholische Kirche keine Ideologie, sondern klipp und klare "Realität": Das hat Papst Franziskus am heutigen Mittwoch in seiner Generalaudienz betont.
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat sich geweigert zwei schwedische Krankenschwestern anzuhören, denen verboten wurde, weiter als Hebammen zu arbeiten, weil sich sich weigern, Abtreibungen durchzuführen.
Während Argentiniens Präsident einen Gesetzesentwurf zur Legalisierung der Abtreibung vorbereitet, haben Tausende an einer heiligen Messe zum Schutz ungeborener Kinder am 8. März in der Basilika Unserer Lieben Frau von Lujan teilgenommen.
Gewalttätige Feministinnen, die am 8. März auf die Straßen des Zentrums von Mexiko-Stadt gegangen waren, haben eine Spur der Verwüstung an öffentlichen und privaten Stätten hinterlassen und Schäden an der Kathedrale in Mexiko verursacht.
100.893 Kinder wurden im Jahr 2019 in Deutschland abgetrieben. Diese Zahl geht aus der aktuellen Statistik des Statistischen Bundesamtes hervor. Die Lebensrechtsorganisation "Aktion Lebensrecht für Alle" (ALfA) beklagt: "Die Abtreibungsstatistik dokumentiert das Versagen des Staats beim Schutz des ungeborenen Lebens".
Eine 24-jährige englische Frau mit Down-Syndrom hat eine Klage gegen die britische Regierung eingereicht, um die Gesetze zu ändern, laut denen Babys mit diesem Syndrom bis zur Geburt abgetrieben werden können
Erzbischof Marcelo Sanchez Sorondo hat seine Entscheidung verteidigt, dem aktiven Abtreibungsbefürworter und Präsidenten Argentiniens, Alberto Fernández, bei der Feier der Heiligen Messe in der Krypta des Petersdoms die Heilige Kommunion zu spenden.
Zu Mariä Lichtmess – dem heutigen Fest der Darstellung des Herrn – hat Papst Franziskus die Abtreibung ungeborener Kinder in seiner Ansprache zum Angelus verurteilt und dazu aufgerufen, den Schutz des menschlichen Lebens von der Zeugung bis zum natürlichen Tod zu wahren.
Papst Franziskus ist ein leidenschaftlicher Lebensschützer: Das hat US-Vizepräsident Mike Pence nach seinem Treffen am gestrigen Freitag mit dem Pontifex gesagt.
US-Präsident Donald Trump wird morgen am Marsch für das Leben in Washington persönlich teilnehmen.
Aus der Frau, die Abtreibung in den USA legalisieren half, wurde eine entschiedene Gegnerin und praktizierende Christin. Nun ist die Frau hinter dem Urteil "Roe v. Wade" verstorben.
Mit einem offenen Brief hat der "Bundesverband Lebensrecht e.V." (BVL) auf den Farbanschlag gegen eine Berliner Kirche reagiert.
Mehr als 200 Senatoren und Mitglieder des Repräsentantenhauses haben sich gegenüber dem Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten dafür ausgesprochen, Roe versus Wade zu überdenken – das wegweisende Urteil zur Abtreibung von 1973.
Mit deutlichen Worten hat Kardinal Rainer Maria Woelki ein Werbeverbot für Abtreibungen verteidigt.
Bisherige Regelung zur Empfängnisverhütung ebenfalls auf dem Prüfstand | Scheidung und Wiederheirat "kein genereller Ausschluss vom Empfang der Eucharistie"
Warnung vor "Rechtfertigungsdruck" für kranke Menschen | klares Bekenntnis zum Lebensrecht der Ungeborenen
In der weitläufigen Diözese Gallup im Süden der USA läuft es nicht ohne Video-Meetings: Das Bistum ist mehr als doppelt so groß wie der Freistaat Bayern und erstreckt sich über 143.000 Quadratkilometer in New Mexico sowie über die Apache und Navajo Counties von Arizona.
Ein katholischer Pfarrer hat dem ehemaligen US-Vizepräsidenten und Kandidaten für das Amt des Präsidenten der USA am vergangenen Sonntag die Kommunion verweigert – wegen dessen öffentlicher Unterstützung von Abtreibung.
Rund 4.000 Teilnehmer haben am heutigen Samstag in Wien friedlich für das Recht auf Leben jedes Menschen demonstriert, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Gesundheitszustand.