Neueste Nachrichten: BDKJ

Priester und BDKJ-Bundespräses: Stefan Ottersbach / screenshot / YouTube / BDKJ Bundesverband.

BDKJ-Präses erhofft von Papst Franziskus bei Weltjugendtag „starkes Wort“ zu Missbrauch

Ottersbach forderte, dass der Pontifex „jungen Menschen sein Wort gibt, alles dafür zu tun, um zukünftig auch die Strukturen anzugehen, die Missbrauch begünstigt haben“.

Transgender-Symbol / Shutterstock / nito

BDKJ positioniert sich „für Gender Diversity und gegen das Patriarchat“

„Es ist entscheidend, dass wir uns aktiv für Gender Diversity und gegen das Patriarchat einsetzen, denn die Dominanz von Männern über Frauen & andere Geschlechter ist nach wie vor bittere Realität.“

Bischof Peter Kohlgraf  / Bistum Mainz

Bischof Kohlgraf feiert 75 Jahre Bund der Deutschen Katholischen Jugend im Bistum Mainz

„Jugendarbeit muss nicht nur Öl im Getriebe sein, sondern sie darf auch einmal der Sand im Getriebe sein.“

Kardinal Reinhard Marx / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Kardinal Marx: "Chancen im Zusammenbruch mancher Dinge in der Kirche"

Beim "Synodalen Weg" gehe es darum, zu diskutieren, "was hinderlich ist und was uns in die Mitte führt, in den Kern des Glaubens".

Schwangere Frau  / Pixabay

Katholische Jugendverbände befürworten Abschaffung des Werbeverbots für Abtreibungen

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend kritisierte, dass Abtreibungen in Deutschland nicht flächendeckend zugänglich seien.

Erzbischof Ludwig Schick / Stefan Krug / Wikimedia (CC BY-SA 3.0)

Erzbischof Schick wehrt sich: Schwarze Sternsinger sind nicht "rassistisch"

6. Januar 2022

Von Rudolf Gehrig

Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick hat sich gegen den Vorwurf gewehrt, dass die alte Tradition, einen der Sternsinger schwarz zu schminken, "rassistisch" sei. Auf seiner Facebook-Seite schrieb der Oberhirte am gestrigen Mittwoch, dass ein derartiges Verbot des Schwarzschminkens "zumindest ideologisch" sei. Seit einigen Jahren diskutieren auch innerkirchliche Kreise und Verbände, ob die Darstellung eines schwarzen Sterndeuters rassistisch sei oder viel mehr daran erinnere, dass der christliche Glaube keinen Rassismus kennt. In der Vergangenheit hatte die deutsche Bischofskonferenz daran erinnert, dass beispielsweise auch "Krippendarstellungen mit Menschen unterschiedlicher Hautfarbe (...) die Vielfalt der Kirche" wiederspiegeln (CNA Deutsch hat berichtet).

Illustration / Siora Photography / Unsplash (CC0)

Wegen "Gender"-Sprache: Präsident des Vereins deutscher Sprache erklärt Kirchenaustritt

18. November 2021

Von Rudolf Gehrig

Der Vorsitzende des Vereins Deutsche Sprache, Walter Krämer (72), hat wegen des Gebrauchs der Gendersprache in der katholischen Kirche seinen Austritt erklärt.

Schiedsrichter (Illustration) / Alex Fox / Pixabay (CC0)

"Synodaler Weg": Rote Karten gezückt, bevor ein Wort gesprochen wurde

11. November 2021

Von Martin Grünewald

Mobbing, Matadore und Parteitagsmanöver: Wie eine junge Frau die umstrittene deutsche Debattenveranstaltung erlebt

Sternsinger / Julia Wächter / Bistum Regensburg

Wegen Coronavirus-Krise: Keine Hausbesuche der Sternsinger

16. Dezember 2020

Von Rudolf Gehrig

In diesem Jahr wird es nun doch keine Hausbesuche von den Sternsingern geben. Grund dafür ist die Coronavirus-Pandemie und die damit verschärften Regelungen.

Sternsinger beim Gottesdienst / Jakob Schötz

Sternsinger-Aktion in Corona-Zeiten: Mit Abstand und Schminke

27. November 2020

Von Rudolf Gehrig

Die traditionelle Sternsinger-Aktion steht in diesem Jahr vor neuen Herausforderungen.

Weihnachtskrippe / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Kindermissionswerk Sternsinger: "Wir empfehlen, die Kinder nicht zu schminken"

14. Oktober 2020

Von Rudolf Gehrig

Ist die Darstellung eines schwarzen Sterndeuters rassistisch? 

Bischof Franz-Josef Bode / Bistum Osnabrück

Bischof Bode: Priesterweihe für Frauen "kaum möglich"

17. Juni 2020

Von Rudolf Gehrig

Bischof Franz-Josef Bode sagt, er sieht "kaum" die Möglichkeit, dass "in absehbarer Zeit" die Priesterweihe für Frauen eingeführt wird.

Bischof Helmut Dieser  / Domsteinchen via Wikipedia (CC BY-SA 4.0)

Bischof Dieser über "Synodalen Weg": "Wenn wir keinen Erfolg haben, werden wir zur Sekte"

12. Juni 2020

Von Rudolf Gehrig

Mit deutlichen Worten hat der Aachener Bischof Helmut Dieser vor einem Scheitern des sogenannten "Synodalen Weges" gewarnt. Am Mittwoch sprach Dieser bei der Online-Gesprächsveranstaltung des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).

Kardinal Reinhard Marx am 30. Januar 2020  / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Synodaler Weg als "geistlicher Prozess": Erste Synodalversammlung in Frankfurt eröffnet

30. Januar 2020

Von Rudolf Gehrig

Mit einer Pressekonferenz wurde am Donnerstagabend in Frankfurt am Main die erste Synodalversammlung zum sogenannten "Synodalen Weg" eingeleitet.

Der Diözesanjugendseelsorger des Erzbistums Köln, Tobias Schwaderlapp. / EWTN.TV

Diözesanjugendseelsorger: BDKJ-Kampagne ist "in die Hose gegangen"

13. Dezember 2019

Von Rudolf Gehrig

Die Kritik an der Kampagne "Katholischkreuz" des Kölner Diözesanverbandes des BDKJ reißt nicht ab. Nachdem sich gestern bereits Generalvikar Markus Hofmann im Namen des Erzbistums Köln von der Aktion des katholischen Jugendverbandes distanziert hat, hat am heutigen Freitag der Diözesanjugendseelsorger des Bistum, Tobias Schwaderlapp, ebenfalls seine Verärgerung ausgedrückt.

Monsignore Markus Hofmann  / Erzbistum Köln / Boecker / Wikimedia / dronepicr (CC BY 2.0)

Kölner Generalvikar distanziert sich von BDKJ-Kampagne

12. Dezember 2019

Von Rudolf Gehrig

Markus Hofmann: "Will jemand ernsthaft behaupten, dass der Glaube an Christus mit diesen Sprüchen besser verständlich, leichter zugänglich wird?"

Die Arnolfini-Hochzeit des flämischen Meisters Jan van Eyck entstand im Jahr 1434 / National Gallery, London / Wikimedia (CC0)

Ein deutscher "Prüfstand" für die Sexualmoral der Kirche?

11. Dezember 2019

Von CNA Deutsch

Bisherige Regelung zur Empfängnisverhütung ebenfalls auf dem Prüfstand | Scheidung und Wiederheirat "kein genereller Ausschluss vom Empfang der Eucharistie"

Kruzifix / Unsplash / James Coleman (CC0)

Kontroverse um "Katholischkreuz"-Kampagne des BDKJ

6. Dezember 2019

Von Rudolf Gehrig

"Hier gehts nicht um Geschmäcker, sondern um Häresie" - diesen Vorwurf erhob in diesen Tagen ein Präses des Bund der deutschen katholischen Jugend (BDKJ) gegen seinen eigenen Verband.

Pfarrer Norbert Fink / privat

"Falschaussagen über unseren Glauben": Interview mit BDKJ-Präses zu umstrittener Kampagne

6. Dezember 2019

Von Rudolf Gehrig

Mit einer Kampagne hat der Kölner Diözesanverband des BDKJ eine innerkirchliche Kontroverse ausgelöst. 

Christus trägt das Kreuz. Das Gemälde von Tizian entstand um 1565 / Prado / Wikimedia (CC0)

Initiative Pontifex: "Synodaler Weg" weckt Erwartungen, die nicht erfüllt werden können

4. Dezember 2019

Von Rudolf Gehrig

Das katholische Mediennetzwerk "Pontifex" hat sich mehrfach kritisch zum "Synodalen Weg" geäußert. "Die einen erwarten eine Kehrtwende der Kirche in den von ihnen geforderten Punkten, die meisten davon häretisch", so der Sprecher von "Pontifex", Benno Schwaderlapp, gegenüber CNA Deutsch, "die anderen befürchten eine Abspaltung von Rom, ein katastrophaler Irrweg."