Hintergrund des fast unmittelbaren Kurswechsels ist ein Votum des Würzburger Betroffenenbeirats, der auf die Haltung der Organisation zu Abtreibung und Pädophilie verwies.
Ein Sammelband fasst fiktive, jedoch erstaunlich aktuelle Interviews mit Kirchenvätern zusammen
"Wir beten für die Opfer des Amoklaufs in Würzburg und für ihre Angehörigen", so das Bistum Würzburg in einer ersten Stellungnahme.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am heutigen Freitag die Aktion #lichtfenster ins Leben gerufen. Dabei werden die Bürger eingeladen, ab diesem Freitagabend eine Kerze ins Fenster zu stellen, um den Verstorbenen der Corona-Pandemie und ihrer Angehörigen zu gedenken. Die deutsche Bischofskonferenz unterstützt diesen Aufruf.
Die finanzielle Situation des Bistums Würzburg verschärft sich. Wie der Vorsitzende des Diözesanrats der Katholiken im Bistum Würzburg, Michael Wolf, am Dienstag in einem Interview mit der Regionalzeitung "Mainpost" sagte, werde der vom Bistum für das Jahr 2020 erwartete "Fehlbetrag" von rund 13 Millionen Euro sich sogar "deutlich erhöhen".
Der Würzburger Weihbischof Ulrich Boom (73) hat überraschend sein Amt als Leiter der Hauptabteilung Seelsorge niedergelegt.
Das Bistum Würzburg wird seine insgesamt 600 Pfarreien künftig auf 40 "Pastorale Räume" aufteilen. Dies gab die Bistumsleitung am vergangenen Samstagabend in einer Pressemitteilung bekannt.
Bischof Franz Jung hat die ursprüngliche für 7. September geplante Ernennung des Generalvikars Jürgen Vorndran am heutigen Montag vollzogen.
Bischof Franz Jung verschiebt die Amtseinführung des designierten Generalvikars Jürgen Vorndran. Grund dafür sei ein anonymes Schreiben an das Bischöfliche Ordinariat, in dem schwere Vorwürfe gegen Vorndran erhoben werden, teilte das Bistum Würzburg am Dienstag mit.
Mit einem feierlichen Requiem wurde heute in Speyer Alt-Bischof Anton Schlembach beigesetzt. In seiner Predigt würdigte der amtierende Bischof Karl-Heinz Wiesemann auch den Einsatz Schlembachs für das ungeborene Leben und nannte dessen Gottvertrauen vorbildhaft. Auch Kardinal Reinhard Marx und weitere Bischöfe waren anwesend. Anton Schlembach war am 15. Juni im Alter von 88 Jahren verstorben.
Die Corona-Krise hat nicht nur Auswirkungen auf das geistliche Leben der Kirche in Deutschland, sondern gefährdet auch die finanzielle Planungssicherheit der Bistümer.
Obwohl in Bayern ab dem 4. Mai wieder die öffentliche Feier der heiligen Messe erlaubt ist, will das Bistum Würzburg vorerst keine öffentlichen Eucharistiefeiern erlauben.
In einem Podiumsgespräch hat der Würzburger Bischof Franz Jung die Methodik des Vatikan bei der Aufarbeitung von Missbrauchsvorfällen kritisiert.
Der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode hat ausgeschlossen, dass er der neue Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz (DBK) wird. Dies meldet die Neue Osnabrücker Zeitung. Nach der Ankündigung des aktuellen Vorsitzenden, Kardinal Reinhard Marx, bei der DBK-Vollversammlung im März nicht für Neuwahlen kandidieren zu wollen, galt Bode bei einigen Beobachtern als möglicher Nachfolger-Kandidat.
Das Bistum Würzburg plant eine Umstrukturierung des Bistums. Diese sieht unter anderem vor, die Anzahl der Dekanate zu halbieren.
Die Bistümer Würzburg und Augsburg wollen Akten über Missbrauchsvorwürfe den bayerischen Justizbehörden übergeben.
Nicht "in Einzelfällen" und pastoral begleitet, sondern mit einer offenen Einladung für protestantische Ehepartner von Katholiken die heilige Kommunion zu empfangen, wenn sie heute und morgen an den "Tagen der Ehejubilare" seines Bistums teilnehmen, hat sich der neue Bischof von Würzburg an die Öffentlichkeit gewandt.
Im Kiliansdom hat am gestrigen Sonntag der Metropolit und Bamberger Erzbischof Ludwig Schick den 89. Bischof von Würzburg eingeführt.