In Deutschland leben immer weniger Katholiken, und von diesen leben immer weniger im Einklang mit den Sakramenten, Lehre und Geboten ihrer Kirche. Das ist die dramatische, aber wenig überraschende Bilanz der "Kirchenstatistik 2016". Einzige Ausnahme: Die Zahl der Taufen ist leicht gestiegen.
Mit "Trauer und Betroffenheit" hat der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, auf den Tod Kardinal Meisners reagiert. Wie die DBK mitteilte, habe dessen Frömmigkeit Kardinal Marx immer beeindruckt.
Unter dem Slogan "Ehe für Alle" haben die Abgeordneten des Bundestags für die Umdefinierung der Ehe gestimmt. Zukünftig sollen in Deutschland homosexuelle Paare staatlich heiraten dürfen - und auch Kinder adoptieren.
Die von islamistischem Terror erschütterte Insel Mindanao im Süden der Philippinen war eines der Ziele des Bamberger Erzbischofs Ludwig Schick. Als Vorsitzender der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) war er für sechs Tage auf den Philippinen - zu einer Zeit, in der Soldaten mit US-Sondereinheiten versuchten, die Großstadt Marawi aus den Händen von Verbündeten des Islamischen Staates (IS) zu befreien.
Kardinal Reinhard Marx, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) hat sich mit einer Grußbotschaft an die Muslime in Deutschland zum Beginn des islamischen Fastenmonats Ramadan gewandt. Er übermittle - so die DBK-Mitteilung - "die Segenswünsche der Bischöfe und der deutschen Katholiken".
Der Erzbischof von München und Freising, Kardinal Reinhard Marx, hat Papst emeritus Benedikt XVI. zum 90. Geburtstag am Ostersonntag mit einem Glückwunschbrief gratuliert. Das teilte die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) mit.
Zu einem zweistündigen "Meinungsaustausch" in "einer herzlichen und offenen Atmosphäre", so die Presse-Mitteilung, haben sich am gestrigen Montag Vertreter des CDU-Parteipräsidiums unter Leitung von Bundeskanzlerin Angela Merkel mit Mitgliedern der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) getroffen, darunter auch der DBK-Vorsitzende, Kardinal Reinhard Marx.
Sich nicht von Drohungen "und nicht davon, als Christen diffamiert oder lächerlich gemacht zu werden" soll man sich abbringen lassen: Daran hat Kardinal Rainer Maria Woelki in seiner Predigt heute morgen während der Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) erinnert.
Einen Gottesdienst haben die Teilnehmer der Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) heute Abend im Kölner Dom zur Eröffnung gefeiert. In seiner Predigt sagte Kardinal Reinhard Marx, man solle sich als Christ "mutig und offen der eigenen Identität stellen".
Anlässlich des Gedenkens der Reformation vor 500 Jahren haben sich Vertreter der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), der Allgemeinen und der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschlands bei ihrem diesjährigen Treffen heute in Frankfurt am Main mit dem Thema "Reformation, Reform und Tradition" befasst.
Bereits vor seinem ersten Arbeitstag als neuer Bundespräsident hat Kardinal Reinhard Marx ihm für "Mut und Entschlossenheit" gedankt: Frank-Walter Steinmeier trete die neue Aufgabe "als Christ" an, der mit langjähriger politischer Erfahrung diene.
Welche Interpretation von Amoris Laetitia ist denn nun die richtige? Um diese Frage kreisen, zehn Monate nach seiner Veröffentlichung, weiter die Debatten über die Exhortation und ihre richtige Umsetzung. Statt Klarheit zu schaffen, haben auch diese Woche wieder unterschiedliche Interpretationen die Diskussionen angeheizt. Wobei "Diskussionen" längst zu kurz greift als Beschreibung dessen, was mittlerweile einer Klärung bedarf.
"Die Freude der Liebe, die in den Familien gelebt wird, ist auch die Freude der Kirche": Unter diesem Titel hat die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) am heutigen Mittwoch "Leitpunkte" zur Interpretation von Amoris Laetitia veröffentlicht.
Am 26. Dezember begehen die Katholiken in Deutschland den "Gebetstag für verfolgte und bedrängte Christen".
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), Kardinal Reinhard Marx, hat sich am heutigen Dienstagmorgen zu dem mutmaßlichen Terror-Anschlag auf einen Berliner Weihnachtsmarkt geäußert.
Zum Abschluss ihrer Reise ins Heilige Land haben die Evangelische Kirche Deutschland (EKD) und die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) eine gemeinsame Mitteilung veröffentlicht.
Seit Sonntag sind sie unterwegs: Neun Mitglieder des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) sind in das Heilig Land gepilgert. Diese erste gemeinsame Reise beider Kirchen endet am 22. Oktober 2016 – unmittelbar vor Beginn des Reformationsjahres 2017.
"Man kann die kleine katholische Kirche in ihrer historisch gewachsenen Vielfalt für ihr mutiges Zeugnis in der zunehmend islamisch geprägten Türkei nur bewundern" – so das Fazit des Bamberger Erzbischofs Ludwig Schick nach seiner sechstägigen Reise.
Es sind aktuelle Themen, die unter den Nägeln brennen: Die andauernde Massenmigration in die Bundesrepublik und der Umgang der Kirche in Deutschland mit dieser Krise, eine katholische Beteiligung am Reformationsgedenken 2017, die Lage der Europäischen Union, die digitale Revolution sowie eine Auswertung des Weltjugendtags in Krakau – darüber wollen die 66 deutschen Bischöfe im Rahmen ihrer Herbst-Vollversammlung reden.
Der Weltjugendtag dauert noch bis zum morgigen Sonntag, 31. Juli – die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) hat bereits heute eine positive Bilanz des Glaubensfestes in Krakau gezogen.