Neueste Nachrichten: Europäische Union

Papst Franziskus mit Erzbischof Bernardito Auza, dem ständigen Beobachter des Heiligen Stuhls bei den Vereinten Nationen, am 14. Dezember 2017 im Vatikan /  L'Osservatore Romano

Papst Franziskus ernennt Erzbischof Bernardito Auza zum Nuntius bei EU

24. März 2025

Von Diego López Marina

Als Ständiger Beobachter bei der UN empfing Auza am 25. September 2015 auch Papst Franziskus bei den Vereinten Nationen in New York.

Tempel der Göttlichen Vorsehung in Warschau, der neben dem Museum auch eine Kirche und ein „Pantheon großer Polen“ umfasst / Adrian Grycuk / Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0 PL)

Museum würdigt Johannes Paul II. und Robert Schuman als Väter des vereinten Europa

Die Montanunion als Vorläufer der Europäischen Union (EU) war auf Grundlage des sogenannten Schuman-Plans entstanden.

Bischof Mariano Crociata / Cristian Gennari / Siciliani (COMECE The Catholic Church in the European Union via Flickr)

Europäische Bischöfe fordern EU auf, weiterhin geschlossen für Ukraine einzutreten

5. März 2025

Von Alexander Folz

Jede „glaubwürdige und aufrichtige Bemühung um einen Dialog“ müsse auch das „Opfer der Aggression“ mit einbeziehen, nämlich die Ukraine.  

Erzbischof Noël Treanor / screenshot / YouTube / Adam Ján Figeľ

Erzbischof Noël Treanor, Apostolischer Nuntius bei EU, im Alter von 73 Jahren gestorben

13. August 2024

Von Daniel Payne

Bevor er zum Nuntius ernannt wurde, war Treanor Bischof der Diözese Down und Connor in Irland.

Bischof Georg Bätzing / Deutsche Bischofskonferenz / Marko Orlovic

Bischof Bätzing: Wahl von Ursula von der Leyen ist „gutes Zeichen europäischer Kontinuität“

„Von ihr erhoffe ich mir eine weiterhin starke europäische Außenpolitik, die den Frieden sichert und Brücken baut, wo Dialoge abgebrochen sind“, sagte Bischof Bätzing.  

Gebäude der Europäischen Union in Straßburg / Artur Roman / Pexels

Österreichischer Bischof Zsifkovics sieht „konstruktive Mitte“ durch Europawahl gestärkt

Innerhalb der Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Gemeinschaft, der Zsifkovics angehört, herrsche „insgesamt ein proeuropäisch europäisches Denken“ vor.

Gebäude der Europäischen Union in Brüssel mit Beflaggung / Guillaume Meurice / Pexels

Ostdeutsche Bischöfe sprechen nach Europawahl von „Herausforderungen“

„Parteien, die extremistische und demokratiefeindliche Positionen vertreten, erhielten nicht nur bei der Europawahl, sondern auch bei den Kommunalwahlen vermehrt Zuspruch.“

Symbol der Europäischen Union / Maximalfocus / Unsplash

Mehrere deutsche Bischöfe ordnen Ergebnisse der Europawahl ein

Bischof Franz-Josef Overbeck von Essen erklärte, das Wahlergebnis zeige, „dass die demokratischen und europaverlässlichen Kräfte als Gesamt gestärkt wurden“.

Bischof Franz-Josef Overbeck / screenshot / YouTube / Bistum Essen

Bischof Overbeck: Abtreibungs-Paragraf schützt das ungeborene Kind

Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, so Overbeck, schützten „sowohl Selbstbestimmung und Gesundheit der Frau als auch des ungeborenen Kindes“.

Sitz der Europäischen Kommission in Brüssel (Belgien). / Christian Lue / Unsplash (CC0)

EU-Parlament votiert für Aufnahme von Leihmutterschaft in Richtlinie zu Menschenhandel

Cornelia Kaminski, die Bundesvorsitzende der Aktion Lebensrecht für Alle, kommentierte: „Bei der sogenannten Leihmutterschaft wird keine Mutter verliehen, sondern der Körper einer Frau gemietet.“

Flaggen der Europäischen Union / ALEXANDRE LALLEMAND / Unsplash

Europäische Bischöfe befürworten Möglichkeit künftiger EU-Erweiterung

„Der Beitritt zur EU ist jedoch ein zweiseitiger Prozess“, mahnte die COMECE in diesem Zusammenhang.

Bischof Bertram Meier am 21. April 2024 in der Benediktinerabtei Ottobeuren / pba / Annette Zoepf

Bischof Meier bei Europatagung: Nur Zusammenhalt eröffnet „Chance auf eine gute Zukunft“

In einem Impulsvortrag betonte Meier, der auch eine Messe aus Anlass der Tagung feierte: „Das gemeinsame ‚Haus Europa‘ ist heute wichtiger denn je!“

Europäisches Parlament / Guillaume Périgois / Unsplash

„Abtreibung kann kein Grundrecht sein“: Katholische Kirchenvertreter warnen vor Aufnahme in Grundrechte-Charta

„Ja zu Förderung von Frauen und Recht auf Leben, nein zu Abtreibung und ideologischer Bevormundung“

Sitz der Europäischen Kommission in Brüssel (Belgien). / Christian Lue / Unsplash (CC0)

Aktivisten fordern umfassendere EU-Kontrolle über Pornoplattformen

Das Europäische Zentrum für Recht und Gerechtigkeit (ECLJ) hofft darauf, dass die Europäische Kommission rechtliche Kontrollen auf weitere pornografische Plattformen ausweiten wird, nachdem drei große Websites unter dem Gesetz über digitale Dienste (GdD) eingestuft wurden.

Europäisches Parlament / Guillaume Périgois / Unsplash

Europäischer Familienverband warnt vor Neudefinition von Elternschaft durch EU-Beschluss

15. Dezember 2023

Von Alexander Folz

Die endgültige Entscheidung über den Entwurf liegt nun beim Europäischen Rat.

Flaggen der Europäischen Union / Guillaume Périgois / Unsplash (CC0)

Mehrere deutsche Bischöfe begrüßen Einigung innerhalb der EU zum Lieferkettengesetz

Das Gesetz „soll ermöglichen, dass große Unternehmen, die von Kinder- oder Zwangsarbeit außerhalb der EU profitieren, zur Rechenschaft gezogen werden können“.

Geert Wilders mit seiner Frau Krisztina Marfai im Jahr 2014 / Rijksoverheid/Phil Nijhuis (CC0)

Nach dem Wahlsieg von Geert Wilders: Wie geht es weiter in den Niederlanden?

Nach dem Wahlsieg von Geert Wilders überschlagen sich die Spekulationen: Kommt nach dem Brexit nun der "Nexit"? Werden Moscheen in den Niederlanden verboten? Erobern Rechtspopulisten nun die Regierungen Europas?                       

EU-Parlament / Guillaume Périgois / Unsplash

EU-Parlament unternimmt Schritt zu europaweitem Verbot von Leihmutterschaft

11. Oktober 2023

Von Anna Diouf

Die Föderation der katholischen Familienverbände in Europa (FAFCE) begrüßt die Entscheidung.

Europäisches Parlament / Guillaume Périgois / Unsplash

Europäische Bischöfe verurteilen EU-Entwurf für Recht auf Abtreibung

19. Juli 2023

Von Daniel Payne

Die Verankerung eines Rechts auf Abtreibung in der EU-Grundrechtecharta ist seit langem Gegenstand von Diskussionen.

Erzbischof Stefan Heße / screenshot / YouTube / Deutsche Bischofskonferenz

Erzbischof Heße befürchtet Rückschritte im Flüchtlingsschutz

Die Innenminister der Europäischen Union hatten am Donnerstag beschlossen, das Asylverfahren in der EU zu reformieren.