"Mit großer Freude teilen wir mit, dass die beiden Schwestern Inés und Eliane, die in der Pfarrei Mocímboa da Praia tätig sind und 24 Tage vermisst waren, wieder gesund und sicher bei uns sind."
Das Schicksal der beim Überfall radikal-islamischer Kämpfer Anfang August entführten Schwestern der Ordensgemeinschaft von St. Joseph von Chambéry ist weiter ungewiß. Die Ordensfrauen wurden von Dschihadisten gekidnappt, die den Hafen von Mocímboa da Praia überfielen.
Ein pauschales Kopftuchverbot gegen Lehrerinnen ist Diskriminierung - dies bestätigte am vergangenen Donnerstag das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt und entschied damit gegen den Revisionsantrag des Landes Berlin. Das Land Berlin hatte eine muslimische Bewerberin für eine Lehrerin mit der Begründung abgelehnt, dass ihr Kopftuch das Berliner Neutralitätsgesetz verletze.
Überraschender Anruf aus dem Vatikan: Nachdem Anhänger des Islamischen Staates (IS) die Hafenstadt Mocimboa da Praia eingenommen haben, hat Papst Franziksus persönlich den dortign Bischof Luiz Fernando Lisboa angerufen.
Anschläge auf Gebetsstätten, Entführung von Gläubigen oder Haftstrafen für Glaubenswechsel sind in einigen Ländern weltweit zur traurigen Normalität geworden.
Papst Franziskus hat am Samstag um die Fürsprache der seligen Jungfrau Maria, "Mutter der Hoffnung", für die verfolgten Christen Nigerias und für den Frieden in Afrika gebetet.
Die Gewalt durch islamistische Milizen und extremistische Fulani-Hirten gegen Christen in Nigeria stellt einen Völkermord dar, so Bischof Matthew Hassan Kukah.
Weil er in den Sozialen Medien den Islam und den Propheten Mohammed beleidigt haben soll ist ein 70 Jahre alter Katholik in Indonesien von der Polizei "zu seiner eigenen Sicherheit" in Gewahrsam genommen worden.
Die der Unbefleckten Empfängnis Mariens geweihte Kirche ist eines der größten und bedeutendsten Gotteshäuser im Irak,
Sieben Jahre nach seiner Entführung in Syrien wurde Pater Paolo Dall'Oglio am Mittwoch in Rom wegen seiner Liebe zu den Menschen Syriens und seines Einsatzes für Frieden und Gerechtigkeit gedacht.
"Ich bin der Bischof von Pater Hamel"
Die Kommission der Vereinigten Staaten für internationale Religionsfreiheit (USCIRF) hat die Hinrichtung von fünf Entwicklungshelfern in Nigeria verurteilt, die von einer islamischen Extremistengruppe entführt worden waren.
Die Muezzins sind zurückgekehrt, um die Gläubigen von den Minaretten aus zu rufen; von jenem Gebäude, das nun "die große Moschee Hagia Sophia" ist.
Seine Heimatdiözese Rouen feierte am Vormittag eine heilige Messe zu seinem Gedenken. An der örtlichen Kirche wurde zuvor eine Prozession abgehalten.
"In Damaskus ist alles teuer geworden", stellt Schwester Joseph-Marie Chanaa besorgt fest.
Die Entscheidung des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan, die Hagia Sophia wieder in eine Moschee zu verwandeln, ist ein "Angriff auf die Religionsfreiheit", die durch internationale Bestimmungen geschützt ist, so der Ökumenische Rat der Kirchen des Nahen Ostens (MECC).
Papst Franziskus hat mit Schmerzen und Trauer auf die Entscheidung des türkischen Präsidenten reagiert, die Hagia Sophia in Istanbul wieder zu einer Moschee zu machen.
Die christliche Bevölkerung im Irak könnte verglichen mit den Zahlen vor der Invasion des "Islamischen Staates" (IS) in den kommenden Jahren um 80 Prozent zurückgehen.
Die Sorge um das Schicksal der Hagia Sophia vereint die sonst oft zerstrittenen Kirchen der Orthodoxie. Das Gotteshaus – erst Kirche, dann Moschee, heute Museum – soll nach dem Willen islamischer Kräfte und der türkischen Regierung schon bald in eine Moschee umgewandelt werden. Das meldet die Agentur "Fides".
Der Vorsitzende der katholischen EU-Bischofskommission COMECE, Kardinal Jean-Claude Hollerich, hat seine Solidarität mit den durch islamistische Gruppen verfolgten Christen in Nigeria zum Ausdruck gebracht.