Allen Menschen die Tür zu Christus öffnen: Die missionarische Enzyklika von Johannes Paul II.
Der aus der Diözese N'Djamena im Tschad stammende Pater Léandre Mbaydeyo ist dank eines Stipendiums von ACN zurzeit in der Pfarrei St. Ambrosius in Paris tätig.
60 Jahre ist es her, dass 17 Staaten Afrikas ihre Unabhängigkeit erlangten. Doch nach wie vor befinden sich viele Länder Afrikas in tiefer Krise.
Ein potentieller Coronavirus-Impfstoff darf nicht auf Kosten der Menschenwürde oder durch gezielte Unterschlagung von Informationen getestet werden: Davor hat ein kenianischer Bischof mit Blick auf mögliche Tests in seinem Land gewarnt.
In Kamerun herrscht Maskenpflicht – viele Arme können sich diese jedoch nicht leisten. Ihnen helfen nun die Kapuziner aus, um sie vor dem Coronavirus wie empfindlichen Bußgeldern zu schützen.
Papst Franziskus hat das Apostoliche Vikariat Kontangora in Nigeria in den Rang einer Diözese erhoben und sie der Erzdiözese Kaduna als Suffraganbistum unterstellt.
Kardinal Philippe Ouédraogo von Burkina Faso ist mit dem Coronavirus infiziert und an COVID-19 erkrankt.
Afrikas Bischöfe sind besorgt, wie ihre Länder für den Kampf gegen eine Verbreitung von COVID-19 gerüstet sind, der durch den Coronavirus verursachten Krankheit.
Ist eine der Ursachen für Migration aus Afrika die Landnahme und Enteignung durch internationale Konzerne? Diesen Vorwurf erheben die Bischöfe Westafrikas in einer in der Republik Côte d’Ivoire verabschiedeten gemeinsamen Erklärung.
Sie hoffen auf Frieden und ein Ende des Terrors: Tausende Pilger haben in Burkina Faso an der Weihe ihres Landes dem Unbefleckten Herzen Mariens teilgenommen.
Beeindruckt ist Erzbischof Ludwig Schick von seiner einwöchigen Solidaritätsreise aus Kamerun zurückgekehrt.
Papst Franziskus hat einen Bischof gefördert, der dafür bekannt ist, für Familie, Gemeinschaft und traditionelle Werte einzutreten:
In Kenia ist erneut ein Priester entführt und ermordet worden.
Ein Jesuitenpater aus Burkina Faso hat Geschichte geschrieben und als erster Afrikaner den renommierten Joseph-Ratzinger-Preis erhalten, zusammen mit dem kanadischen Philosophen Charles Taylor.
Angesichts der blutigen Angriffe auf Migranten in Südafrika haben katholische Verbände in Afrika zum Frieden aufgerufen.
Morgen beginnt die Reise von Papst Franziskus nach Mosambik, Madagaskar und Mauritius.
Eine Nachrichten-Agentur aus und für Afrika, für das katholischen Leben an den "Graswurzeln" auf dem Kontinent: Das hat zum feierlichen Auftakt von
Afrikas Bischöfe haben betont, dass die Ehe eine Vereinigung von einem Mann und einer Frau ist – und zur christlichen Erziehung der Kinder aufgerufen.
Über 400 Delegierte aus Afrika, Madagaskar, Europa, Amerika und Asien feiern in Kampala das 50. Jubiläum der Bischofskonferenzen Afrikas und Madacascars (SECAM).
Eine Gruppe bewaffneter Männer hat eine eine katholische Kirche während der Feier der heiligen Messe am heutigen Sonntagmorgen überfallen, mindestens sechs Gläubige getötet und das Gotteshaus niedergebrannt. Unter den Opfern ist auch der Pfarrer der Gemeinde.