Unbekannte haben "absichtlich und vorsätzlich" eine Skulptur der Muttergottes in Argentinien enthauptet sowie ein Marienbild geschändet, wie die im Norden des Landes liegende Diözese Añatuya am 26. September mitteilte.
Unbekannte Täter haben am vergangenen Freitag die Kathedrale von Buenos Aires in Argentinien beschädigt und die Wände mit verschiedenen Slogans gegen die Kirche, katholische Priester und die Bibel besprüht. Die Attacke wurde am 27. August während eines von linken Organisationen organisierten Marsches gegen den so genannten "easy trigger" oder gegen "schießwütige" Strafverfolgungsbeamte verübt. Die Graffiti an den Wänden der Kathedrale enthielten Beschimpfungen wie "Die einzige Kirche, die leuchtet, ist die, die brennt", "Verbrennt die Kirchen", "Vergewaltiger-Priester", "Wenn man wenig liest, schießt man viel" und "Ich lese die Bibel nicht, ich benutze sie, um Joints zu drehen". Die Vandalen beschmierten auch das Nationalmuseum des Cabildo und benachbarte Straßen mit Slogans wie "der leichte Abzug ist Völkermord", "der Staat zielt, die Polizei schießt" und "guter Polizist = toter Polizist". Einige der Spruchbänder trugen das anarchistische Symbol. Zu dem "7. jährlichen Marsch gegen den leichten Abzug", der auf der Plaza de Mayo stattfand, hatten Gruppen wie die Sozialistische Arbeiterbewegung und der Arbeiterpol aufgerufen, um gegen die Polizeiübergriffe zu protestieren. Nach Angaben von Infobae News riefen auch Angehörige und Freunde von Opfern von Polizeischüssen zu dem Marsch auf. Nach Angaben von La Prensa erklärten die Organisatoren des Marsches jedoch, sie hätten nichts mit den Schmierereien an der Kathedrale zu tun und wüssten nicht, wer die Täter seien. Das Netzwerk für die Achtung der Religion, eine im Juni gegründete Organisation, die sich für die Achtung des Katholizismus in Argentinien einsetzt, wies den Angriff zurück. Es beklagte, dass es weder eine Prävention noch eine Aktion oder Reaktion seitens der nationalen oder kommunalen Behörden gegeben habe, und dass es auch keine nachfolgende Erklärung gegeben habe, in der die Tat verurteilt worden sei. "Dieser irrationale Hass nimmt aufgrund der Faulheit der Behörden zu. Das Desinteresse und Schweigen ist alarmierend", sagte das Netzwerk in einer Erklärung. "Es reicht nicht aus, den materiellen Schaden - auf Kosten der immer höheren Steuern der Steuerzahler - zu beheben. Das begangene Unrecht ist auch ein geistiges für die gläubige Gemeinschaft und für viele Bürger", hieß es. Das Netzwerk betonte auch, dass es eine gerichtliche Klage einreichen werde, "um der wachsenden religiösen Intoleranz entgegenzutreten und den Staat und seine Beamten sowie die Staatsanwaltschaft (deren Aufgabe es ist) zu bewegen, sich des Ernstes der Lage bewusst zu werden". "Dies ist kein Einzelfall", heißt es in der Erklärung. "Wir wollen, dass die Verantwortlichen ermittelt, identifiziert und bestraft werden. Es sollte niemand zum Verhör vorgeladen oder inhaftiert werden." Das Netzwerk forderte außerdem die nationale Regierung und die Stadtverwaltung von Buenos Aires auf, wirksame Maßnahmen zu ergreifen, "um solche Aktionen in Zukunft zu unterbinden, die bei den Demonstrationen und Forderungen bestimmter militanter Sektoren an der Tagesordnung zu sein scheinen". "Die argentinische Gesellschaft, die durch die Pandemie und die vorherrschenden wirtschaftlichen und sozialen Probleme bereits erschöpft ist, fordert den Schutz der Werte und Prinzipien und die strikte Ablehnung aller Formen materieller und symbolischer Gewalt", heißt es in der Erklärung abschließend.*** Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version) ***
Der Caritas-Verband einer argentinischen Diözese hat sich öffentlich dafür entschuldigt, in den sozialen Medien ein "Gebet an die Pachamama" verbreitet zu haben.
Erst im Dezember war die vorgeburtliche Kindstötung in Argentinien legalisiert worden.
Bevor sie ihre Berufung zum geweihten Leben entdeckt haben, waren Pater Javier Olivera und Schwester Marie de la Sagesse verlobt und planten ihre Hochzeit. Gott hatte jedoch andere Pläne.
Die kirchliche Trauungs-Zeremonie zwischen einer transsexuellen Frau und ihrem Mann sorgte landesweit für Aufsehen, nun hat das Bistum reagiert:
Eine Gruppe katholischer Frauen in der Diözese San Rafael hat eine Kampagne gestartet, um Seminaristen zu adoptieren, die von der Schließung des örtlichen Priesterseminars betroffen sind.
Argentinische Medien nennen es das "Neujahrswunder": Wenige Stunden vor dem Jahreswechsel 2021 wurde ein 9-jähriger Junge durch ein kleines Metallkruzifix auf seiner Brust vor einer Kugel gerettet, die ihn als Querschläger sonst in die Brust getroffen hätte.
Der argentinische Präsident Alberto Fernández hat am Sonntag gesagt, er hoffe, dass Papst Franziskus wegen eines Gesetzes, das er in die Legislative des Landes eingebracht hat, um Abtreibung zu legalisieren, nicht verärgert sein werde. Der Präsident, ein Katholik, sagte, er müsse den Gesetzesentwurf einbringen, um "ein Problem der öffentlichen Gesundheit in Argentinien" zu lösen.
Eine Gruppe von Aktivisten ist am Freitag in eine katholische Kirche in Argentinien eingedrungen, hat den Priester geschlagen, die Eucharistie geschändet und das Innere der Kirche verwüstet. Fünf wurden schliesslich festgenommen.
Angesichts des eskalierenden Konflikts in seiner Diözese über die Mundkommunion während der Covid-19-Pandemie hat Bischof Eduardo Taussig angekündigt, kirchenrechtlich gegen Priester vorgehen zu wollen.
Zu einer Gruppe in der Pfarrei zu gehören, ist eine der schönsten und wichtigsten Erfahrungen für Christen, egal welchen Alters: Man lernt sich kennen, nimmt am Apostolat teil, umgibt sich mit Leuten, die Gott lieben.
Ein argentinischer Bischof hat gesagt, dass das Seminar in seiner Diözese vergangenen Monat auf Anweisung der Kleruskongregation des Vatikans geschlossen wurde – nach einer Kontroverse bezüglich des Empfangs der Mundkommunion während der Coronavirus-Pandemie.
Ein katholischer Priester ist mit Handschellen gefesselt tot in seiner Pfarrkirche aufgefunden worden.
Der von zwei Seminaristen des sexuellen Missbrauchs sowie der Misswirtschaft beschuldigte Bischof Gustavo Zanchetta ist trotz laufenden Verfahrens wieder an seinen Arbeitsplatz im Vatikan zurückgekehrt.
"Wir wissen, dass es unverantwortlich ist, sich einer Ansteckung auszusetzen - vor allem, weil dies bedeutet, auch andere einer Ansteckung auszusetzen, und weil es indirekt eine Krise des Gesundheitssystems begünstigen kann, die wir in unserem Land nicht wollen."
Während Argentiniens Präsident einen Gesetzesentwurf zur Legalisierung der Abtreibung vorbereitet, haben Tausende an einer heiligen Messe zum Schutz ungeborener Kinder am 8. März in der Basilika Unserer Lieben Frau von Lujan teilgenommen.
Sie müssen über 40 Jahre hinter Gittern: Ein argentinisches Gericht hat zwei Priester für schuldig befunden, gehörlose Minderjährige in ihrer Obhut systematisch sexuell missbraucht zu haben.
Der Bischof von Goya (Argentinien), Monsignore Adolfo Canecín, hat seine gesamte Diözese zu einer Geste der Sühne aufgefordert.
Ein argentinischer Staatsanwalt hat um internationale Unterstützung bei der Verhaftung von Bischof Gustavo Zanchettta gebeten.