Seit knapp drei Wochen ist Sr. Franziska Katharina Spang OSCICap die neue Äbtissin der Kapuzinerinnen von der Ewigen Anbetung im Bistum Mainz.
In Klöstern könnten Menschen „feinfühlig werden und etwas von der Menschenfreundlichkeit Gottes erahnen“, zeigte sich Meier überzeugt.
„Ich freue mich schon auf die Zeit, wo ich vieles machen kann, das bis jetzt nicht so leicht möglich war“, sagte Abt Raimund Schreier OPraem.
Nach gut fünf Stunden Fahrt leuchteten die Scheinwerfer des Fahrzeugs um 21 Uhr in die breite Buchenallee, die zum Kloster Notre-Dame des Neiges führt.
Rund 41 Jahre lang war er als Abt eine prägende Gestalt der Zisterzienserabtei Mehrerau, der Kongregation von Mehrerau und des ganzen Zisterzienserordens sowie der Kirche in der Schweiz.
Die aus Laien bestehende St. Benedikt Gemeinschaft wolle „geistliche Akzente durch die Feier des benediktinischen Stundengebetes und des Gottesdienstes am Sonntag setzen“.
Sechs Nonnen aus dem Kloster der Franziskanerinnen der Kongregation der Heiligen Familie Mariens in Curitiba, Brasilien, sind in weniger als einer Woche gestorben, fünf von ihnen an COVID-19.
Einer der reizvollsten Pilgerziele Deutschlands — was Broschüren gerne einen "Geheimtipp" nennen — ist ein Frauenkloster an der Peripherie der Nation.
Viele Gläubige beten nun, dass auf der neuen Klostergründung in Solignac der Segen des Herrn ruhen möge.
Enzo Bianchi hat sich einer Anordnung des Vatikans widersetzt, das von ihm 1965 gegründete ökumenische Kloster zu verlassen.
Die Nachricht schlug ein wie eine Bombe: Enzo Bianchi, Gründer der Kommunität von Bose, sowie drei weitere Mitglieder der Gemeinschaft, müssen sich von der klösterlichen Gemeinschaft trennen.
Das Kloster Santa María del Socorro - Heilige Maria von der Hilfe - des Ordens von der Unbefleckten Empfängnis Mariens wird am kommenden 15. Oktober, 500 Jahre nach seiner Gründung, die Pforten schließen.
Es ist ein Neu-Anfang nach 200 Jahren: Am heutigen 2. September 2018 wird auf dem Klostergelände von Neuzelle im Osten Brandenburgs ein Zisterzienser-Priorat errichtet.
Bei einem Besuch Ende August im Trappistenkloster Mariawald konnte der traurige Abschied des Mönchslebens spürbar, greifbar erlebt werden.
Auf der ganzen Welt gibt es nur wenige Brauereien, die Trappistenbier herstellen, denn so nennen darf sich nur, was unter der Aufsicht von Mönchen gebraut und im Kloster oder dessen Nähe hergestellt wird.
Einen besonderen Blick hinter Klostermauern und auf das Leben von Ordensgemeinschaften kann man an diesem Samstag werfen
Eine halbes Jahrtausend alte Schriften, von Hand gefertigt, können nun zum ersten Mal online betrachtet und gelesen werden. Die ersten sieben Handschriften des St. Birgitta-Klosters im oberbayerischen Altomünster sind digitalisiert und damit für Forscher und alle Interessierten zugänglich.