„Als christliche Kirchen fordern und engagieren wir uns für eine EU, die sich zur unveräußerlichen, gleichen Würde aller Menschen bekennt.“
Kardinal Kurt Koch, Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen, hat deutliche Kritik am neuen Ökumene-Papier der Deutschen Bischofskonferenz geübt.
Nur eine Kleinigkeit oder gar eine große Geste in Richtung der Ökumene? CNA Deutsch sprach darüber mit dem Augsburger Kirchenhistoriker Matthias Simperl.
Im Jahr 2006 hatte der Vatikan noch betont, die Streichung des Titels „Patriarch des Abendlandes“ könne die Chancen für einen sinnvollen ökumenischen Dialog erhöhen.
Bischof Erik Varden von Trondheim hat die Publikation einer Bibel für Norwegens katholische Gemeinschaft begrüßt und die Hoffnung geäußert, dass viele Katholiken nun die Faszination der Bibel auf Norwegisch entdecken werden.
Der Ökumene-Minister des Vatikan, Kardinal Kurt Koch, wird im nächsten Jahr 75 Jahre alt. Sein Geburtstagsgeschenk hat er jedoch schon jetzt erhalten.
Die Einführung einer nicht-liturgischen, pastoralen Segnung homosexueller Paare sorgt nicht nur innerhalb der Katholischen Kirche für Kritik und Widerstand, sondern belastet offenbar auch die Ökumene.
Das Treffen in Jerusalem legte den Grundstein für einen ökumenischen Dialog zwischen den Nachfolgern der Apostel Petrus (Rom) und Andreas (Konstantinopel).
Könnte man die Idee des Bischofs von Rom als eines Patriarchen unter anderen Patriarchen, aber mit einer gewissen Sonderstellung, umsetzen, dann sei die Einheit greifbar.
Es blieben „erst einmal Scherben zurück“, sagte Feige über die Positionierung der Evangelischen Kirche in Deutschland zum Thema Lebensschutz.
Vor Tausenden von jungen Menschen und christlichen Führungspersönlichkeiten aus aller Welt betonte Franziskus die Bedeutung des stillen Gebets.
Das Collegium Orientale, ein ostkirchliches Priesterseminar der Diözese Eichstätt, hat sein 25-jähriges Bestehen mit dem Besuch des "Ökumene-Ministers" des Papstes gefeiert:
Wie der Vatikan bekannt gab, ist Kardinal Matteo Zuppi vom 28. bis 30. Juni nach Moskau gereist, um humanitäre Initiativen zu identifizieren, die Wege zum Frieden in der Ukraine ebnen könnten.
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) will Medienberichten zufolge aus der Veranstaltung "Woche für das Leben" aussteigen. Ein Beschluss soll bereits in der vergangenen Woche gefällt worden sein.
„Weite und Festigkeit gehören in jeden ehrlichen Dialog“, sagte Meier. „Sie ergänzen und befruchten sich gegenseitig.“
Das Engagement christlicher Gemeinschaften „zur Förderung des Menschen, der Solidarität und des Friedens wäre ohne das Gebet vergeblich“.
Der Papst wünschte, dass die „ökumenische Friedenswallfahrt“ eine Gelegenheit für das Land sei, „wieder in ruhigen Gewässern zu fahren“.
Gemeinsam könne man sich etwa „für Gerechtigkeit, Frieden und für die Bewahrung der Schöpfung“ einsetzen, außerdem „für Klimaneutralität“.
Erst unter Papst Franziskus sei „ein fundamentaler Perspektivwechsel weg vom Amt und der Verantwortung der Bischöfe und des Papstes hin zum ganzen Volk Gottes eingetreten“.
„Es ist daher richtig zu sagen, dass das, was uns eint, bei weitem das übersteigt, was uns trennt“, zeigte sich der Papst bei seiner Bahrain-Reise überzeugt.