Wie der Vatikan bekannt gab, ist Kardinal Matteo Zuppi vom 28. bis 30. Juni nach Moskau gereist, um humanitäre Initiativen zu identifizieren, die Wege zum Frieden in der Ukraine ebnen könnten.
Man müsse „anerkennen, dass die Spaltungen das Ergebnis sündhafter Handlungen und Haltungen sind, die das Wirken des Heiligen Geistes behindern, der die Gläubigen zur Einheit in der legitimen Vielfalt führt“, so der Papst.
Die Ankündigung des Konzils durch Papst Johannes XXIII. sei von orthodoxen Christen sowohl mit Freude als auch mit Skepsis aufgenommen worden.
In den deutschsprachigen Ländern hatte er sich – auch unter Katholiken – besonders durch seine Publikationen zum Jesusgebet einen Namen gemacht.
Der theologische Dialog zwischen der katholischen Kirche und der Orthodoxie dürfe sich "nicht mit einer 'kirchlichen Diplomatie'" begnügen, sagte der Heilige Vater.
Die Polizei müsse alles in ihrer Macht Stehende tun, "um die Vandalen zu finden", forderte das Patriarchat.
Ein Konzil der ukrainisch-orthodoxen Kirche (Moskauer Patriarchat) beschloss am Freitag ihre "volle Selbstständigkeit und Unabhängigkeit" und distanzierte sich damit von der russischen Orthodoxie. Die Entscheidung fällt in den dritten Monat der russischen Invasion in der Ukraine, die vom Moskauer Patriarchen Kyrill nachdrücklich unterstützt wird. "Der Rat hat die entsprechenden Änderungen und Ergänzungen der Statuten über die Verwaltung der ukrainisch-orthodoxen Kirche angenommen und damit die volle Selbstständigkeit und Unabhängigkeit der ukrainisch-orthodoxen Kirche bekräftigt", so der Beschluss der Kirche vom 27. Mai in Kiew. Das Konzil verurteilte auch den Russisch-Ukrainischen Krieg, gab Bedingungen für einen Dialog mit der Orthodoxen Kirche der Ukraine vor und sprach die Möglichkeit der Durchführung des Chrisam an, der in der russischen Tradition als Zeichen der Autokephalie gilt. Das Konzil verurteilt den Krieg als eine Verletzung des göttlichen Gebots "Du sollst nicht töten" und drückte seine "Uneinigkeit mit der Position des Patriarchen Kirill von Moskau und ganz Russland bezüglich des Krieges in der Ukraine" aus. Er forderte die russischen und ukrainischen Behörden auf, die Verhandlungen fortzusetzen. Angesichts der Kommunikationsschwierigkeiten inmitten des Krieges wurde den Diözesanbischöfen "das Recht zugestanden, in bestimmten Fragen des diözesanen Lebens, die in die Zuständigkeit des Heiligen Synods oder des Primas der ukrainisch-orthodoxen Kirche fallen, eigenständig Entscheidungen zu treffen und die Hierarchie zu informieren, sobald die Möglichkeit dazu wieder gegeben ist." In Anbetracht der Flucht von Millionen von Ukrainern während des Krieges beschloss er, die Diaspora zu unterstützen, und brachte "seine tiefe Überzeugung zum Ausdruck, dass die ukrainisch-orthodoxe Kirche ihre Gläubigen nicht ohne geistliche Betreuung lassen kann, ihnen in ihren Prüfungen nahe sein und kirchliche Gemeinschaften organisieren muss ... Es ist notwendig, die Mission im Ausland unter den orthodoxen Ukrainern weiter zu entwickeln, um ihren Glauben, ihre Kultur, ihre Sprache und ihre orthodoxe Identität zu bewahren." Die östliche Orthodoxie in der Ukraine ist gespalten zwischen der UOC-MP und der Orthodoxen Kirche der Ukraine, der der Ökumenische Patriarch 2019 die Autokephalie zuerkannt hat. Seit der russischen Invasion sind einige Kirchengemeinden der UOC-MP zur OCU übergetreten, und einige haben aufgehört, Patriarch Kirill in der Göttlichen Liturgie zu gedenken. Der Rat drückte "tiefes Bedauern über den Mangel an Einheit in der ukrainischen Orthodoxie" aus und sagte, es sei "besonders enttäuschend", dass die Gewährung der Autokephalie an die OCU "Missverständnisse vertieft und zu physischen Konfrontationen geführt hat". Der Dialog könne wieder aufgenommen werden, wenn die OCU "die gewaltsamen Beschlagnahmungen von Kirchen und die erzwungenen Versetzungen von Gemeinden" der UOC-MP einstelle; "erkennen, dass ihr kanonischer Status ... tatsächlich nicht autokephal ist"; und "die Frage der Kanonizität der OCU-Hierarchie klären, denn für die ukrainische orthodoxe Kirche, wie für die meisten orthodoxen Ortskirchen, ist es ganz offensichtlich, dass es zur Anerkennung der Kanonizität der OCU-Hierarchie notwendig ist, die Apostolische Sukzession ihrer Bischöfe wiederherzustellen. "
"Es ist widersinnig zu behaupten, Kinder Gottes zu sein, wenn wir den Friedensauftrag, den unser Herr Jesus Christus uns auferlegt hat, vernachlässigen", erklärten die beiden Bischöfe.
Man müsse "grundsätzlich" überlegen, "unter welchen Voraussetzungen ökumenische Dialoge überhaupt sinnvoll erscheinen".
Papst Franziskus hat am heutigen Barmherzigkeitssonntag die Heilige Messe im Petersdom gefeiert. Hauptzelebrant der Messe war Erzbischof Rino Fisichella, die Predigt jedoch hielt Papst Franziskus. Darin sprach der Papst über die den Friedenswunsch Jesu und die Versöhnung mit Gott. Später betete der Heilige Vater am Petersplatz gemeinsam mit mehreren hundert Gläubigen das Regina Coeli.
Der Schweizer "Ökumene-Minister" des Papstes, Kurienkardinal Kurt Koch, hat die Ansicht von Papst Franziskus unterstrichen, wonach jede religiöse Rechtfertigung für den Krieg in der Ukraine "Blasphemie" sei. "Der Missbrauch der Religion spielt eine große Rolle", so Koch in einem Interview mit EWTN Vatican am Mittwoch. Kardinal Koch ist Präsident des Päpstlichen Rates für die Einheit der Christen und sprach im Interview auch über die Sorgen des Papstes hinsichtlich des umstrittenen "Synodalen Weges" in Deutschland. Über die internationale Kritik am selbstitulierten "Reformprozess" in Deutschland sagte Koch, dass er hoffe, dass die deutschen Bischöfe "nicht einfach verteidigend abwehren", weil sich dahinter "berechtigte Sorgen" befänden, die man ernst nehmen müsse. Das Interview wurde von EWTN Vatican gestern aufgezeichnet und wird demnächst im EWTN-Nachrichtenmagazin "Vaticano" weltweit ausgestrahlt.
Eine Schweizer Universität hat einen führenden russisch-orthodoxen Prälaten wegen "seines Schweigens" zum Ukraine-Krieg von seinem Posten als Professor suspendiert.
Kardinal Reinhard Marx hat den Patriarchen von Moskau Kyrill I., dazu aufgerufen, sich beim russischen Präsidenten Wladimir Putin für den Frieden einzusetzen
Papst Franziskus hat sich am Mittwoch mit Metropolit Hilarion getroffen, während die Erwartungen an eine zweite Begegnung zwischen dem Papst und dem Oberhaupt der Russisch-Orthodoxen Kirche im Jahr 2022 steigen.
Der Ökumenische Patriarch Bartholomaios I. diskutierte am Montag in Washington, D.C., mit führenden Politikern der USA über Religionsfreiheit und Klimawandel und kündigte eine interreligiöse Initiative zur Förderung von Impfungen gegen COVID-19 an.
Der Schweizer "Ökumene-Minister" des Papstes, Kurienkardinal Kurt Koch, hat sich dafür ausgesprochen, bei der Weltsynode über Synodalität auch die "ökumenischen Partner" miteinzubeziehen.
"Der Glaube an die Realpräsenz und die Eucharistie"
Wael Saad, ein ehemaliger Mönch der koptisch-orthodoxen Kirche, wurde am Sonntag für den 2018 begangenen Mord an Bischof Epiphanius, dem Abt des Klosters St. Macarius, hingerichtet.
Der Papst erinnerte an das Gebet des Vaterunsers und skizzierte das Bild "der Demut gewisser alter Menschen, die in der Kirche, vielleicht weil ihr Gehör nicht mehr scharf ist, mit halber Stimme die Gebete rezitieren, die sie als Kinder gelernt haben, und das Kirchenschiff mit Flüstern füllen. Dieses Gebet stört die Stille nicht, sondern zeugt von der Treue zur Pflicht des Gebets, die ein Leben lang praktiziert wird, ohne jemals zu versagen".
Kardinal Kurt Koch hat ein gemeinsames Osterdatum in Aussicht gestellt. Damit unterstützt der Präsident des Päpstlichen Rates für die Einheit der Christen eine Anregung des Leiters der Ständigen Vertretung des Patriarchats von Konstantinopel beim Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK), Erzbischof Job Getcha von Telmessos.