Neueste Nachrichten: Ukraine-Konflikt

Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin / Vatican Media

Kardinal Parolin fordert von russischem Außenminister ein Ende der Angriffe

8. März 2022

Von Hannah Brockhaus

Kardinal Pietro Parolin hat am Dienstag in einem Telefonat mit dem russischen Außenminister ein Ende der bewaffneten Angriffe in der Ukraine gefordert, wie der Vatikan bestätigte. Der Staatssekretär des Vatikans übermittelte "die tiefe Besorgnis von Papst Franziskus über den anhaltenden Krieg in der Ukraine" während eines Telefonats mit Sergej Lawrow am Morgen des 8. März. Vatikansprecher Matteo Bruni sagte, Parolin habe die Botschaft von Papst Franziskus vom vergangenen Sonntag bekräftigt, in der er den Einmarsch Russlands in der Ukraine verurteilt und seine Solidarität mit dem Land ausgedrückt habe. "Flüsse von Blut und Tränen fließen in der Ukraine", begann Franziskus seine Angelus-Ansprache am 6. März. "Es handelt sich nicht nur um eine militärische Operation, sondern um einen Krieg, der Tod, Zerstörung und Elend sät". In seinem Gespräch mit Lawrow forderte Parolin "ein Ende der bewaffneten Angriffe, die Sicherung humanitärer Korridore für die Zivilbevölkerung und die Rettungskräfte sowie die Ersetzung der Waffengewalt durch Verhandlungen", so der Vatikan. Der Staatssekretär bekräftigte auch die Bereitschaft des Heiligen Stuhls, alles zu tun, um sich in den Dienst des Friedens zu stellen. Das russische Außenministerium bestätigte ebenfalls das Telefongespräch zwischen dem Minister und Parolin vom 8. März. Dem Ministerium zufolge erläuterte Lawrow während des Gesprächs "die prinzipielle russische Position in Bezug auf die Ursachen und Ziele der speziellen Militäroperation, die in der Ukraine durchgeführt wird". Das russische Ministerium teilte außerdem mit, dass beide Parteien ihre Hoffnung zum Ausdruck brachten, dass bald eine weitere Runde von Verhandlungsgesprächen zwischen der russischen und der ukrainischen Führung stattfinden werde, um "eine Einigung über die der Krise zugrunde liegenden Schlüsselprobleme zu erzielen, um sie zu lösen und die Feindseligkeiten zu beenden."

Frauen im Luftschutzkeller im Ukraine-Krieg, März 2022 / Kirche in Not (ACN)

Ukraine-Krieg: So helfen Ordensfrauen den Verwundeten und Familien

Auch wenn das Leben in den Angriffsgebieten in der Ukraine immer gefährlicher wird, sind religiöse Ordensgemeinschaften geblieben, um den Menschen zu dienen.  

Der Kolumbus-Ritterorden ist in Aktion getreten, um den Opfern des Krieges in der Ukraine zu helfen.  / Knights of Columbus / Screenshot via YouTube-Video

Ukraine-Krieg: Wie die Kolumbusritter den Flüchtlingen und Notleidenden helfen

8. März 2022

Von Alejandro Bermudez

So wie der 11. September 2001 ein entscheidender Moment für die Vereinigten Staaten von Amerika war, "wird die brutale Invasion in der Ukraine ein entscheidender Moment für die Welt sein". 

Heilige Messe / Anuja Mary Tilj / Unsplash (CC0)

Deutsche Bischöfe feiern Messe für Frieden in der Ukraine

Bischof Georg Bätzing, der DBK-Vorsitzende, bezeichnete den Ukraine-Krieg als "inakzeptabel", ungerecht und "Verbrechen" gegen das Völkerrecht.

Kardinal Konrad Krajewski im Petersdom am 29. Juni 2019. / Daniel Ibáñez / CNA Deutsch

"Werde so weit in die Ukraine gehen, wie ich kann", sagt von Papst gesandter Kardinal

Kardinal Konrad Krajewski, der päpstliche Almosenier, sagte: Auf Geheiß des Papstes werde er über Polen in das kriegsgebeutelte Land reisen.

Kruzifix (Illustration) / Shutterstock

Der Ukrainer, der das Kreuz umarmte: Das ist die Geschichte hinter dem viralen Foto

7. März 2022

Von Katie Yoder

Das Foto eines nicht identifizierten Mannes, der ein lebensgroßes Kruzifix in der Ukraine umarmt, verbreitete sich in den sozialen Medien, als Russland mit seiner Invasion der Ukraine im großen Stil begann. Das Bild fängt einen ruhigen Moment inmitten des Chaos ein: Ein dunkel gekleideter Mann umarmt das Kruzifix in einem Innenhof im Freien, indem er seine Arme um den Fuß des Kreuzes schlingt. Sein Gesicht ist auf dem Foto nicht zu sehen, wohl aber das Gesicht Jesu, der sich zu dem Mann hinunterbeugt. Zwei Passanten haben sich vor der Kulisse einer alten, hoch aufragenden Kirche von ihm verabschiedet.

Aufnahme des russischen Angriffs auf Kiew im Ukraine-Krieg, 25, Februar 2022 / EWTN Ukraine

Bischof betet: "Der Herr halte jene auf, die in der Ukraine Frauen und Kinder töten"

Ein Gebet aus Kiew für ein Ende der Gewalt: Der Großerzbischof der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche von Kiew-Halytsch, Swjatoslaw Schewtschuk, hat in seinem jüngsten Video  Gott angerufen, die "mörderische Hand" der russischen Invasoren zu stoppen,

Papst Franziskus beim Angelusgebet / Vatican Media / CNA

Papst Franziskus über Ukraine-Krieg: Der Heilige Stuhl wird alles für den Frieden tun

6. März 2022

Von Rudolf Gehrig

Papst Franziskus hat in seiner heutigen Ansprache beim Angelusgebet auf dem Petersplatz erneut zum Frieden in der Ukraine aufgerufen und gefordert, dass humanitäre Korridore für die betroffenen Menschen eingerichtet werden. Der Heilige Stuhl selbst werde "alles tun, um sich in den Dienst des Friendens zu stellen", beteuerte der Papst. Franziskus dankte außerdem jenen Menschen, die bereitwillig Flüchtlinge bei sich aufnehmen und den Journalisten, die unter Lebensgefahr aus dem Kriegsgebiet berichten.

Ein Screenshot aus dem YouTube-Video von "Diary from Kyiv", einer täglichen Video- und Podcast-Serie, die von St. Rita Radio, einer Partnerorganisation von EWTN in Norwegen, produziert wird.
 / St. Rita Radio / EWTN News

"Ich glaube, dass ich die Hand Marias halte", sagt katholische Journalistin in Kiew

5. März 2022

Von Katie Yoder

Eine katholische ukrainische Journalistin dokumentiert den Alltag in der Ukraine nach dem Einmarsch Russlands in das Land - und teilt dabei ihren Glauben an Gott.  

Ein ukrainischer Soldat rettet ein Kleinkind / Ukrainische Griechisch-Katholische Kirche am 5. März 2022

Ukrainischer Erzbischof warnt vor Bomben und Kälte

5. März 2022

Von Courtney Mares

Das Oberhaupt der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche hat am Samstag davor gewarnt, dass die russische Bombardierung dazu geführt hat, dass einige Menschen in der Ukraine bei eisigen Temperaturen ohne Heizung sind.

Die Statue des Erzengels Michael auf dem Ljadski-Tor, einem Denkmal auf dem zentralen Majdan Nesaleschnosti, dem Platz der Unabhängigkeit, in Kiew (Ukraine).  / S-F/Shutterstock.

Großerzbischof von Kiew: Viele Gläubige sehen "leuchtende Engel" über der Ukraine

Das Oberhaupt der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche hat am Freitag berichtet, dass ihm "viele Menschen" gesagt haben, sie hätten "leuchtende Engel über dem Land der Ukraine" gesehen.

In der Bundeswehr dienen über 23.000 Soldatinnen / Bundeswehr / S.Wilke

Soldaten, Ersthelfer, Sozialarbeiter: Braucht Deutschland eine Allgemeine Dienstpflicht?

4. März 2022

"Das Böse darf und wird nicht das letzte Wort haben": Mit dieser dramatischen Aussage hat der deutsche Militärbischof erklärt, warum er angesichts des russischen Angriffs das deutsche Umdenken in der Sicherheitspolitik unterstützt. 

Szene aus dem Ukraine-Krieg 2022 / Privat / Archiv

Nonnen aus der Ukraine evakuiert: "Christus war mit uns im Allerheiligsten Sakrament"

Bevor der Krieg in der Ukraine ausbrach, leiteten die drei Schwestern Maria, Maria Jesús und Antonia von den Missionarinnen der Kongregation des heiligen Dominikus in Kiew ein Betreuungsprogramm für Kinder nach der Schule.

Erzbischof Visvaldas Kulbokas, Apostolischer Nuntius der Ukraine. / Arturiuxs / Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0

Vatikan-Botschafter bleibt in Kiew: "Ich kann die Menschen nicht im Stich lassen"

4. März 2022

Von Rudolf Gehrig

Der Apostolische Nuntius der Ukraine, Erzbischof Visvaldas Kulbokas, hat sich trotz der zunehmend dramatischen Situation dazu entschieden, mit seinem diplomatischen Corps in Kiew zu bleiben. Der Botschafter des Vatikan berichtet aus der ukrainischen Hauptstadt, dass sich die Lage angesichts der russischen Angriffe weiter verschlechtere, gerade für die schwangeren Frauen und kranke Menschen, die auf Medikamente angewiesen seien. Gleichzeitig betont der Erzbischof, dass er bei den Menschen bleiben wolle, weil er "nicht nur ein Botschafter" sei, sondern auch "ein Hirte".

Kardinal Konrad Krajewski beim Verladen der HIlfsgüter / Vatican Media

Papst Franziskus und Vatikan-Mitarbeiter schicken Hilfsgüter in die Ukraine

Papst Franziskus hat über den Päpstlichen Wohltätigkeitsdienst (die Elemosineria Apostolica) medizinische Hilfsgüter für die ukrainischen Flüchtlinge, die sich an der polnischen Grenze aufhalten, gespendet.

Bischof Bertram Meier am 31. Januar 2021 / Maria Steber / pba

Bischof Meier begeht Aschermittwoch mit oberstem ukrainischen Bischof in Deutschland

"So bringen wir, Gott, die Tränen aller, die Opfer des Krieges geworden sind, die verletzt wurden, die vertrieben wurden oder auf der Flucht sind, die Tränen der Kinder."

Bischof Salvatore J. Cordileone bei der Frühjahrsvollversammlung der US-Bischofskonferenz in Atlanta im Juni 2012. / Michelle La Rosa / CNA Deutsch

Ein Cyber-Angriff auf den Rosenkranz von Erzbischof Cordileone für die Ukraine?

Die Online-Veranstaltung "Rosenkranz für den Frieden in der Ukraine" von Erzbischof Salvatore J. Cordileone wurde offenbar durch einen Cyberangriff gestört. Das teilte die Erzdiözese San Francisco mit, die den Vorfall am Aschermittwoch dem FBI meldete.

Erzbischof Stanisław Gądecki (li.) und Patriarch Kirill von Moskau.  / piskopat.pl/Kremlin.ru via Wikimedia (CC BY 4.0).

"Bitte Putin, den Ukraine-Krieg zu beenden": Appell von Erzbischof Gadecki an Patriarch

Der Vorsitzende der katholischen Bischofskonferenz Polens hat das Oberhaupt der russisch-orthodoxen Kirche aufgefordert, Präsident Wladimir Putin zu bitten, den Krieg in der Ukraine zu beenden.

Unbeflecktes Herz Mariens / Zvonimir Atletic via www.shutterstock.com.

Bischöfe bitten Papst, die Ukraine und Russland dem Unbefleckten Herzen Mariens zu weihen

3. März 2022

Von Courtney Mares

Die katholischen Bischöfe der Ukraine haben Papst Franziskus gebeten, die Ukraine und Russland dem Unbefleckten Herzen Mariens zu weihen.

Ein von den russischen Streitkräften zerstörtes Wohnviertel in Schytomyr (Ukraine). / Privat

"Fühlen uns im Elend nicht allein": Katholiken im Ukraine-Krieg danken für Gebet

Das Oberhaupt der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche hat am Mittwoch die Hoffnung geäußert, dass ein weltweiter Tag des Betens und Fastens dazu beitragen wird, der Ukraine Frieden zu bringen.