Kardinal Jean-Claude Hollerich SJ hat im Zusammenhang mit dem Thema Frauenordination erklärt, wenn „Synodalität durchkommt“, stünden „in der Zukunft vielleicht auch andere Entscheidungen“ an.
„Sobald wir synodaler sind, können wir bestimmte Themen besser angehen“, zeigte sich Kardinal Mario Grech überzeugt.
Am letzten Tag des öffentlichen Teils der Kontinentalversammlung wurde debattiert, ob das Abschlussdokument der Versammlung dem entspricht, was in den vorangegangenen drei Tagen der Versammlung diskutiert wurde.
Kohlgraf verglich den deutschen Synodalen Weg mit dem weltweiten synodalen Prozess, der von Papst Franziskus lanciert wurde, und erklärte, viele Dinge seien ähnlich gelaufen.
Der Hauptorganisator der Weltsynode über die Synodalität hat am Mittwochabend gesagt, der Prozess solle dazu dienen, das zu bewahren, was die katholische Kirche unverwechselbar macht, und nicht dazu, "die katholische Identität zu zerstören".
"Die sture Behaarung auf der dualen Anthropologie und das festzurren von Frauen auf den Raum außerhalb der Weiheämter treibt Frauen, gerade auch junge Frauen, im 21. Jahrhundert eher aus der Kirche hinaus", sagte Irme Stetter-Karp.
Dass das Volk Gottes nur auf die Bischöfe hört, so Thomas Söding, sei nie „die Grundidee von Kirche gewesen“.
Man frage sich bei den Debatten der europäischen Kontinentalversammlung manchmal: „Sind wir hier in derselben Versammlung und an demselben Punkt?“
Am Dienstag, dem zweiten Tag der Diskussion, wurden die Teilnehmer gebeten, "wesentliche Spannungen", Fragen und Themen zu benennen, die von der Bischofssynode im Oktober im Vatikan behandelt werden sollten.
Bischof Benno Elbs von Feldkirch hat nach dem ad-limina-Besuch der österreichischen Bischöfe bei Papst Franziskus „einen Kulturwandel in der Art und Weise des Dialogs“ mit dem Vatikan gelobt.
„Ungefähr die Hälfte tritt für Frauen als Diakoninnen ein, und ein kleiner Anteil spricht vom Priestertum der Frau“, so der Kardinal und Erzbischof von Luxemburg.
Für die Deutsche Bischofskonferenz nimmt der Vorsitzende Bischof Georg Bätzing und die Generalsekretärin Beate Gilles teil, für das Zentralkomitee der deutschen Katholiken die Präsidentin Irme Stetter-Karp und Vizepräsident Thomas Söding.
Laut Bischof Georg Bätzing zeige das Arbeitspapier, „dass der Synodale Weg der Kirche in Deutschland als Teil einer synodalen Dynamik zu verstehen ist, die die ganze Kirche ergriffen hat“.
Das mehr als 40 Seiten umfassende Arbeitspapier für die kontinentale Phase der Synodalitätssynode trägt den Titel "Mach den Raum deines Zeltes weit" und soll den Dialog anregen sowie Rückmeldungen hervorbringen.
Viele Synodenberichte hätten Fragen über die Inklusion und die Rolle von Frauen, jungen Menschen, Armen, Menschen, die sich als LGBTQ bezeichnen, sowie Geschiedenen und Wiederverheirateten aufgeworfen, so das Arbeitspapier.
Der Generalrelator der Weltsynode zur Synodalität sagte, er glaube, die Kirche wäre ohne das Zweite Vatikanische Konzil "auf eine Gruppe reduziert worden, die schöne Riten vollzieht, aber von der niemand etwas weiß".
Es wäre indes „absurd, wenn jetzt nun über Jahre hinweg nur einfach die Idee von Synodalität rauf und runter dekliniert würde“, betonte Söding.
Der Schritt mache deutlich, „dass die Kirche weltweit vor großen Herausforderungen steht und sich diesen mit der Notwendigkeit zur Veränderung stellt“, so das Präsidium des Synodalen Wegs.
Die Bischofssynode werde „auch eine prozessuale Dimension annehmen, indem sie sich selbst als ‚einen Weg innerhalb des Wegs‘ gestaltet“, so das Generalsekretariat.
Ein Bild zeigt fünf junge Menschen, die sich vor einer Kirche an den Händen halten, darunter eine Frau in einem Priestergewand.