Besprechung

Der Kirchenlehrer Thomas von Aquin mit den heidnischen Philosophen Platon und Aristoteles / gemeinfrei

Apologetik – die Verteidigung des Glaubens – ist weiterhin hochaktuell

13. November 2022

Von Hans Jakob Bürger

Mit dem „Grundriß der katholischen Apologetik“ wird ein Handbuch angeboten, das beides verbindet: die katholische Lehre und die Verteidigung der katholischen Positionen.

Hilarie Belloc im Jahr 1910  / T. & R. Annan & Sons  (CC0)

Hilaire Belloc über die Französische Revolution

12. November 2022

Von Hans Jakob Bürger

Für Belloc war der Katholizismus keineswegs die Ursache der Revolution. Damit stellte er sich gegen anderslautende Stimmen, vor allem jener, die als Gegner der Kirche angesehen werden können.

Rembrandt: Simeon mit dem Jesuskind auf den Armen / gemeinfrei

Älterwerden mit Zuversicht

6. November 2022

Von Hans Jakob Bürger

Peter Dyckhoff versucht die Angst davor zu nehmen, was der Mensch nur wenig beeinflussen kann – seinen eigenen Tod.

Kardinal Robert Sarah / Paul Badde / EWTN

„Für die Ewigkeit“: Kardinal Sarah veröffentlich Buch über das Priestertum

30. Oktober 2022

Von Hans Jakob Bürger

Das Buch des afrikanischen Kardinals Robert Sarah umfasst „Meditationen über den Priester“, in denen die Schönheit und Heiligkeit dieser Berufung dargelegt wird.

Pokrov-Kloster, Moskau / Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0)

Matrona von Moskau: eine orthodoxe Heilige

29. Oktober 2022

Von Hans Jakob Bürger

Ohne jegliche Schulbildung und schwer körperlich behindert hat sie in einer gottlosen Zeit, in der zahllose Christen für den Glauben ihr Leben hingeben mussten, das dürftige Flämmchen des Glaubens weitergegeben.

Georg May / screenshot / YouTube / Martin Lohmann

Keine Besserwisserei, keine Aufschneiderei, keine Anklagen: Georg May und sein „Lebensweg“

22. Oktober 2022

Von Hans Jakob Bürger

Rezension des Buches „Breslau – München – Mainz“, in dem der bekannte Kirchenrechts-Professor Georg May über seinen Werdegang berichtet.

Birgitta von Schweden / gemeinfrei

Die Offenbarungen der heiligen Birgitta von Schweden

16. Oktober 2022

Von Hans Jakob Bürger

Schwester Apollonia Buchinger OSsS übersetzte in einer zwei Jahrzehnte dauernden Arbeit anhand der „kritischen Neuausgabe“ des schwedisch-dänischen Birgittenforschers Tore Nyberg die „Werke“ der hl. Birgitta.

Papst Benedikt XVI. (Archiv) / Vatican Media

Benedikt XVI. schreibt in Brief über "das innere Drama des Christseins"

9. Oktober 2022

Von Andrea Gagliarducci

Der Brief an Pater Hermann Geißler FSO ist etwa ein Jahr alt, wurde jedoch erst kürzlich veröffentlicht.

Papst Benedikt XVI. im Jahr 2009 / gemeinfrei

Theologie der Schönheit und Heiligkeit

1. Oktober 2022

Von Hans Jakob Bürger

Eine Papst Benedikt XVI. gewidmete „theologische Blütenlese“ hat der aus Slowenien stammende Dogmatiker Anton Štrukelj vorgelegt.

Die Josefsprozession am 17. März 2019 in Detroit (USA) / Naomi Vrazo / Erzbistum Detroit

Warum die Zukunft der Gesellschaft vom wahren Glauben abhängt

24. September 2022

Von Hans Jakob Bürger

Offenbar leben wir in einer Gesellschaft, die nicht unbedingt erklärte Atheisten produziert, dafür aber umso mehr praktische Atheisten.

koptisch-orthodoxes Makarios-Kloster / Wikimedia Commons (CC BY-SA 1.0)

Der koptisch-orthodoxe Mönch Mattȃ Al-Maskȋn und das geistliche Leben

17. September 2022

Von Hans Jakob Bürger

Der „lebende Heilige“, wie er oft genannt wurde, ist bis heute ein viel gelesener geistlicher Führer, von dessen Schriften auch einige in deutscher Sprache erschienen sind.

Kartäuser-Mönche der Kartause von Portes  / Will Cyclist via Wikimedia (CC BY 2.0)

Warum schreibt ein Kartäuser ein Buch über Missbrauch?

10. September 2022

Von Hans Jakob Bürger

Eine Rezension des bedeutsamen Buches „Verheißung und Verrat“ von Dom Dysmas de Lassus, dem General-Prior der Kartäuser.

Der Historiker Ulrich Nersinger spricht über 90 Jahre Vatikanstaat. / EWTN.TV

Himmelsstürmer und Vatican-Kids

4. September 2022

Von Hans Jakob Bürger

Das erste Kinderbuch von Nersinger trägt den Titel „Die Vatican Kids“.

Gabriele Kuby / screenshot / YouTube / Angelus Media eV

Propaganda oder der Mythos der Demokratie

31. Juli 2022

Von Hans Jakob Bürger

Gabriele Kuby packt nach mehreren Büchern zur Gender-Ideologie und zur sexuellen Revolution ein weiteres heißes Eisen an.

Monsignore Fernando Ocariz / Opus Dei Pressestelle via Flickr (CC BY NC-SA 2.0)

Ein Gesprächsband mit dem Prälaten des Opus Dei – und Kurzbetrachtungen

16. Juli 2022

Von CNA Deutsch

Besprechung von zwei Büchern im fe-Medienverlag.

Thomas Molnar im Jahr 1982 / screenshot / YouTube / Firing Line with William F. Buckley, Jr.

Ein katholischer Philosoph, der nicht nach Utopia wollte: Thomas Molnar

9. Juli 2022

Von Hans Jakob Bürger

Das Werk des ungarisch-amerikanischen Intellektuellen Thomas Molnar ist in Deutschland noch weitgehend unbekannt.

Die katholische Kirche Franz von Assisi in Lincoln (Nebraska, USA). / Channel82 / Unsplash (CC0)

Warum die Kirche ihre Glaubwürdigkeit nicht rein menschlich gewinnen kann

3. Juli 2022

Predigt von Pater Eberhard von Gemmingen SJ  

Michelangelo, Erschaffung Adams, Sixtinische Kapelle / gemeinfrei

Gott und Welt – Natur und Übernatur

2. Juli 2022

Von Hans Jakob Bürger

Eine kurze Rezension eines Buches von Godehard Geiger.

Papst Pius XI: Eine Aufnahme um das Jahr 1922 / Nicola Perscheid / Museum für Kunst / Wikimedia (CC0)

Achille Ratti: Der Missionspapst Pius XI.

25. Juni 2022

Von Hans Jakob Bürger

Nur einer der drei Pius-Päpste des vergangenen Jahrhunderts wurde heiliggesprochen (Pius X. im Jahr 1954). Wenn es auch Diskussionen um eine mögliche Heiligsprechung von Pius XII. gibt, so steht dies offenbar für Papst Pius XI. nicht zur Diskussion. Warum waren andere Päpste, die vor, aber auch nach ihm zur Ehre der Altäre erhoben wurden, heiliger als er?   Das vorliegende Buch von Konstantin Stäbler beschäftigt sich nicht mit dieser Frage. Er geht der missionarischen Tätigkeit des Papstes nach, und seinem Ruf als „Missionspapst“.   Achille Ratti (geb. 31. Mai 1857) war, bevor er zum Papst gewählt wurde, Nuntius in Polen und Erzbischof in Mailand. Als solcher nahm er am Konklave nach dem überraschenden Tod von Papst Benedikt XV. teil und wurde am 6. Februar 1922 zu dessen Nachfolger zum Papst gewählt. Als Pius XI. leitete er die Kirche bis zum Vorabend des Zweiten Weltkriegs. Er starb am 10. Februar 1939.   Wenn auch die Enzyklika „Mit brennender Sorge“ (1937) als sein bekanntestes Rundschreiben gilt, so ist seine vierte von dreißig Enzykliken „Rerum ecclesiae - Über die Pflicht und Art der Förderung der heiligen Mission“ die wohl weitreichendste seiner Amtszeit.   Doch nicht erst und nicht nur dieses Dokument beflügelte die katholischen Missionen in allen Erdteilen. Pius XI. hat bereits in den ersten Wochen seines Pontifikates verkündet, dass er gleich seinem Vorgänger ebenso ein „Missionspapst“ sein wolle. Er baute die von Benedikt XV. begonnenen Initiativen weiter aus und führte die katholische Missionsarbeit zu einem vorläufigen Höhepunkt.    „Neben den großen historischen Missionskundgebungen des Pontifikats Pius‘ XI. gab es noch weitere Verlautbarungen, Veranstaltungen und Gründungen, die ihr Entstehen entweder direkt dem Papst zu verdanken haben oder doch wenigstens mit seiner Gutheißung durchgeführt wurden und so seinen besonderen Segen hatten.“   Das mit vielen Detailinformationen und mehreren Fotos gespickten Buch kann gerne allen historisch Interessierten weiterempfohlen werden. Auch jene, die immer schon wissen wollten, wie katholische Mission noch bis vor wenigen Jahrzehnten funktionierte, werden in diesem Buch fündig.  

Jesus Christus  / Karsten Winegeart / / Unsplash (CC0)

“Denken ist gut, Glauben ist besser.”

19. Juni 2022

Predigt von Pater Eberhard von Gemmingen SJ