-
Der Tod der Einsiedler in der Großen Kartause
Die Kartäuser fürchten sich nicht, diese Welt zu verlassen. Der Friedhof befindet sich in der Mitte des Kreuzgangs, an dem die Mönche seit ihrem Noviziat auf ihrem täglichen Weg in...
-
Bestimmung und Berufung: Der Lebensweg als Christ und der Wille Gottes
Ein wahres Kompendium zum Thema „Der Wille Gottes“ hat Prof. Dr. Johannes Stöhr vorgelegt. Sein jüngstes Buch „Bestimmung und Berufung“ beschäftigt sich mit einem Begriff, der heute vielfältig benutzt wird.
-
Katholisch aus Überzeugung
Ein Reformplan für die Kirche – aber kein Synodaler Weg
-
Das Ruhegebet: Fragen und Antworten
Peter Dyckhoff ist es ein wirklich wichtiges Anliegen, immer wieder über das "Ruhegebet" zu schreiben, nachdem er bereits mehrere Bücher zu diesem Thema veröffentlicht hat.
-
Wollen SIE eine Pippi-Langstrumpf-Kirche?
Dorothea Schmidt vertritt die Laieninitiative Maria 1.0 beim so genannten Synodalen Weg. Sie ist jung und ficht mit scharfer Feder.
-
Kommt vor mein Angesicht
Seit 15 Jahren beschäftigt sich Sr. Petra-Maria Steiner intensiv mit dem „göttlichen Gesicht“, dem „Volto Santo von Manoppello“.
-
Die Ehe, die Familie und die beiden Geschlechter
Die Ehe wird von vielen belächelt, von anderen oberflächlich und abstoßend betrachtet, sogar bekämpft. Wiederum andere ideologisieren sie als politisches Instrument. Auch in der Kirche diskutiert man eine „Ehe für...
-
Himmelsstürmer – Ein Buch "nur für Männer"
Ein Buch "nur für Männer"? Da wird sich mancher Leser wundern. Tatsächlich schreiben die beiden Autoren, dass sie ihr Buch "nicht für Frauen" sondern "nur für Männer" geschrieben haben.
-
Briefe der heiligen Louis und Zélie Martin
Am 30. September des Jahres 1897 ist in dem unscheinbaren Karmelitinnenkloster von Lisieux in Frankreich die junge Schwester „Theresia vom Kinde Jesus und dem heiligen Antlitz“ im Alter von 24...
-
Für einen neuen Aufbruch im Glauben – jetzt!
Mit großer Freude dürften gläubige Katholiken wie Interessierte nun wahrnehmen, dass ein reichhaltiger, lesenswerter Band publiziert wurde, in dem die Gestalt und die Thesen des "Synodalen Weges" kritisch diskutiert werden. Z
-
"Lebendiges Licht": Die Engel und Hildegard von Bingen
»Als Gott sprach, ›es werde Licht‹, entstand das geistige Licht, das sind die Engel!« (Hl. Hildegard von Bingen)
-
"Die Schrift allein"? Neue Apologetik und ein alter Streitpunkt
Die Apologetik, die logische und historische Verteidigung des katholischen Glaubens, ist nötiger denn je, um überzeugend für den Glauben zu werben.
-
Mutter Angelica: Eine Nonne schreibt Fernsehgeschichte
Der Fernsehsender EWTN, wozu mittlerweile auch zahlreiche andere Apostolate, darunter CNA Deutsch, gehören, ist vielen Katholiken ein Begriff.
-
"Den ersten Schritt macht Gott": Das neue Buch von Bischof Oster und Rudolf Gehrig
Es geht um das Thema Berufung. Wie erkennt jemand, dass Gott ihn oder sie in Seine engere Nachfolge ruft?
-
Gerhard Ludwig Kardinal Müller: "Was ist katholisch?"
Jede Religion gründet auf der Theologie und der Philosophie. Nur wenn dieses Fundament vorhanden ist, kann sich eine Unverwechselbarkeit herauskristallisieren
-
Edith Stein und ihre Leidensgenossen auf dem Weg nach Auschwitz
Am 9. August begeht die Kirche den Gedenktag der heiligen Karmelitin Teresia Benedicta vom Kreuz OCD.
-
Die Kirche heute – Villa Kunterbunt 2.0?
Alexander Kissler über „Die infantile Gesellschaft“
-
Erfolgreich sein – die "Josef-Strategie"
Josef wurde berufen, denn er hatte besondere Qualitäten, um eine "einzigartige Berufung erfüllen zu können".
-
Ritter und Damen sein!
Gedanken, nicht nur über die Spiritualität des Ordens vom Heiligen Grab
-
Kardinal Brandmüller räumt auf mit Legenden um Galileo Galilei und die Kirche
Der einstige Präsident des Päpstlichen Komitees für Geschichtswissenschaft Brandmüller stellt die „Frage nach dem Verhältnis von Galileis Person und Werk zu den kirchlichen Autoritäten“.