Neueste Nachrichten

Die Aussendung findet in der Audienzhalle Paul VI. statt. / L'Osservatore Romano

Papst Franziskus entsendet 250 neue Familien des "Neokatechumenalen Wegs"

17. März 2016

Von CNA Deutsch

Papst Franziskus wird morgen, Freitag, 18. März, den Neokatechumenalen Weg in einer Privataudienz in der Aula Paulo VI im Vatikan empfangen. Bei dieser Begegnung wird der Heilige Vater 50 neue "missio ad gentes" aussenden, die aus etwa 250 Familien von allen Kontinenten gebildet werden. Auch Deutschland und Österreich sind Ziel der Mission.

US-Außenminister John Kerry bei einer Pressekonferenz im Jahr 2011. / Al Jazeera English via Wikimedia (CC BY-SA 2.0)

US-Außenminister John Kerry: "Der Islamische Staat begeht Völkermord"

17. März 2016

Von CNA Deutsch

Der Außenminister der Vereinigten Staaten hat den Völkermord des selbst-ernannten Islamischen Staates (IS) an Christen und anderen religiösen Gruppen im Nahen Osten offiziell anerkannt.

Besuch von Papst Franziskus im Kloster Mater Ecclesiae im Vatikan, dem Wohnort von Papst emeritus Benedikt XVI., am 30. Juni 2015. / L'Osservatore Romano

Das sagte Papst emeritus Benedikt über Papst Franziskus

Nur selten äußert sich der zurückgetretene Papst Benedikt XVI. in der Öffentlichkeit; noch seltener spricht er dabei über seinen Nachfolger, Franziskus.

Papst Franziskus begrüßt Pilger bei der Generalaudienz auf dem Petersplatz am 16. März 2016. / CNA/Daniel Ibanez

"Öffnet Eure Türen den Migranten": Papst Franziskus appelliert an Regierungen

16. März 2016

Von Elise Harris

Papst Franziskus hat am heutigen Mittwoch seinen Aufruf an Politiker wiederholt, Migranten und Flüchtlinge aufzunehmen und "ihre Herzen und Türen zu öffnen".

Im Jahr 1492 übergab Muhammad XII. die Stadt Granada an Königin Isabella I. und König Ferdinand II. Das Gemälde wurde 1882 von Francisco Pradilla y Ortiz gemalt. / Gemeinfrei via Wikimedia

Die Wirklichkeit der muslimischen Invasion Spaniens im Mittelalter

16. März 2016

Von Blanca Ruiz

Es ist ein Klischee: Das angeblich gute Zusammenleben verschiedener Kulturen im muslimisch beherrschten Spanien vor der Reconquista, der Rückeroberung der iberischen Halbinsel. Ein neues Buch enthüllt, was an diesem Mythos dran ist – und leistet damit einen Beitrag zur Differenzierung über ein Kapitel der Geschichte Europas, das vor dem Hintergrund der aktuellen Migrationskrise besonders brisant ist.

Seit 30 Jahren: Anbetung vor dem Allerheiligsten Sakrament in Tischenreuth / Pressestelle, Bistum Regensburg

24 Stunden, 365 Tage im Jahr – Tirschenreuther beten seit 30 Jahren rund um die Uhr

16. März 2016

Von CNA Deutsch

Die Glocken der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt läuten eine neue Stunde ein: Schichtwechsel. Die einen kommen, die anderen gehen. Doch egal zu welcher Tages- oder Nachtzeit: in der Gnadenkapelle der Stadtpfarrkirche ist immer jemand anzutreffen, denn dort beten die Tirschenreuther seit nunmehr 30 Jahren Christus im Allerheiligsten Sakrament des Altares an.

Der Tribunalpalast im Vatikan / AA

Vatileaks 2.0 und "die Welt Francescas": Die Verhöre gehen weiter

16. März 2016

Von Angela Ambrogetti

Im Vatikan gehen die Verhandlungen im Prozess wegen der Weitergabe vertraulicher Informationen und Dokumente weiter. Der angeklagte Journalist Gianluigi Nuzzi ist nicht anwesend, da er sich wegen eines anderen Strafprozesses in Mailand befindet.

Mutter Teresa von Kalkutta / L'Osservatore Romano

Mutter Teresa wird am 4. September heilig gesprochen

15. März 2016

Von CNA Deutsch

Für viele ist sie bereits eine Heilige. Nun, im Jahr der Barmherzigkeit, wird es offiziell: Am 4. September wird Mutter Teresa zur Ehre der Altäre erhoben. Das hat Papst Franziskus entschieden. 

Blick auf die Kuppel des Petersdoms / CNA/Petrik Bohumil

Vatileaks: Priester gesteht, Dokumente weitergegeben zu haben

15. März 2016

Von CNA Deutsch

"Ja, ich habe Dokumente weitergegeben". Es ist das erste Geständnis in einem Verfahren, dass die Kurienreform von Papst Franziskus erschüttert hat. Der ehemalige Sekretär der Wirtschaftspräfektur des Vatikans, Monsignore Lucio Angelo Vallejo Balda, gab gestern zu, vertrauliche Inhalte preisgegeben zu haben.

Religionsfreiheit und Meinungsfreiheit sind unterschiedlich, aber hängen zusammen. / Fancycrave1 via Pixabay (Gemeinfrei)

Der Heilige Stuhl zur Welt: "Die Rolle der Religionen nicht minimieren"

15. März 2016

Von Andrea Gagliarducci

Im Rahmen einer Debatte bei der 31. Sitzung des Menschenrechtsrates hat Monsignore Richard Gyhra vom Büro des ständigen Beobachters des Heiligen Stuhles bei den Vereinten Nationen die Bedeutsamkeit der Religionsfreiheit betont - und ihren notwendigen Zusammenhang mit der Meinungsfreiheit.

Wird  die US-Regierung die systematische Verfolgung, Ermordung, Versklavung und Vergewaltigung von Christen und anderen religiösen Minderheiten durch den selbst-ernannten Islamischen Staat als Völkermord anerkennen? / Thomas Meier via Pixabay (Gemeinfrei)

US-Repräsentantenhaus stimmt für Anerkennung des Völkermords an Christen

15. März 2016

Von AC Wimmer / CNA

Ohne eine einzige Gegenstimme hat das Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten dafür gestimmt, den Völkermord an Christen und anderen religiösen Minderheiten im Nahen Osten anzuerkennen.

Elektro, Hybrid oder anders? Der richtige Umgang mit Gottes Schöpfung spielt genauso eine Rolle wie die Frage nach dem Statussymbol. / (C) Pax Press Agency, SARL, Geneva

UN-Blog: Wenn der Pater im Porsche sitzt

14. März 2016

Von Video-Blog*

Darf ein Pater auch im Porsche sitzen? Und was geht dabei in ihm vor? Nicht erst seit Papst Franziskus bewusst bescheidene Auto-Modelle wählt, sind die vielen Aspekte des Autos ein Thema für Katholiken, egal ob Priester oder Laie, Mann oder Frau.

Juwelen in einer Nahaufnahme / Peter Richardson via Flickr (CC BY 2.0)

Der Streit um den legendären Schatz von San Gennaro

Aufregung um die reichste Schatzkammer der Welt: Der weltberühmte Goldschatz des heiligen Januarius ist wertvoller als die britischen Kronjuwelen. Nun falle er in die Hände des Vatikan, nicht die der Stadt Neapel, so berichteten mehrere Medien aufgeregt in den vergangenen Tagen.

Leslie Knopf erzählt, wie es war, bei Papst Franziskus zu beichten.  / Privat / CNA/Petrik Bohumil

So war meine unvergessliche Beichte bei Papst Franziskus

14. März 2016

Von Elise Harris

Leslie Knopf ist eine amerikanische Jugendliche, die vor einigen Tagen die bewegendste und unerwartetste Erfahrung ihres Lebens gemacht hat: Vom Papst persönlich die Beichte zu empfangen. Während der Initiative "24 Stunden für den Herrn" im Rahmen des Jahres der Barmherzigkeit, hatte sie dazu im Petersdom Gelegenheit.

Papst Franziskus öffnet die Heilige Pforte im Petersdom am Fest der Unbefleckten Empfängnis, dem 8. Dezember 2015 zum offiziellen Auftakt des Jahrs der Barmherzigkeit. / L'Osservatore Romano

Kommentar: Das Jahr der offenen Tür  

Es ist Heiliges Jahr. Wollte man jemanden, der von der Kirche gar nichts weiß erklären, was das ist,so könnte man vielleicht den banalen Vergleich mit einer Behörde heranziehen, die "einen Tag der offenen Tür" feiert.

Papst Franziskus begrüßt Pilger bei der Generalaudienz zum Jubeljahr der Barmherzigkeit am 12. März 2016 / CNA/Alexey Gotovskiy

Liebe ist der versteckte Dienst, den wir an anderen leisten, sagt Franziskus

12. März 2016

Von CNA Deutsch

Liebe: Das ist mehr als nur nette Worte und Dinge tun, sagte Papst Franziskus am heutigen Samstag bei der dritten Generalaudienz zum Jubeljahr der Barmherzigkeit. Liebe bedeute, sich selbst zu vergessen und anderen zu dienen, so wie Jesu die Füße der Jünger gewaschen habe.

Feierlicher Abschied: Juan Macias, der wohl letzte Cristero. Er starb mit 103 Jahren. / Alejandro Moreno Merino

Der letzte Cristero: Abschied von einem Kämpfer des katholischen Widerstands

12. März 2016

Von Diego López Marina

Er war wohl der letzte lebende Cristero: Im Alter von 103 Jahren ist Juan Daniel Macías Villegas bereits vergangenen Monat gestorben. Wie der mexikanische Photojournalist Alejandro Morena Merino CNA sagte, nahmen an der Beerdigung seine Kinder, Enkel, Ur-Enkel und Ur-Ur-Enkel Teil.  

Papst Franziskus begrüßt Pilger bei der Generalaudienz am 29. November 2014. / CNA/Petrik Bohumil

Ende der Fastenexerzitien: Papst Franziskus zurück in Rom

11. März 2016

Von Elise Harris

Nach einer Woche Fastenexerzitien, in denen es um “die rohen Fragen des Evangeliums” ging, ist Papst Franziskus wieder aus den Albaner Bergen in den Vatikan zurückgekehrt.

Die Heiligsprechung am 17. Mai 2015 von Mariam Baouardy und Marie Alphonsine Danil Ghattas von Palästina, Jeanne Emilie de Villeneuve aus Frankreich sowie Maria Cristina Brando aus Italien. / CNA/Petrik Bohumil

Wie Papst Franziskus die Heiligsprechungsverfahren ändert

11. März 2016

Von Andrea Gagliarducci

Die Finanzierung von Heiligsprechungsprozessen soll transparenter werden: Papst Franziskus hat dies mit einem rescriptu ex audientia an Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin in Kraft gesetzt.

Historische Entscheidung: Außenminister John Kerry hat noch sechs Tage Zeit, um dem Kongress im Kapitol eine Rückmeldung zu geben. / O.J. via Wikimedia (Gemeinfrei)

Neuer Bericht dokumentiert den Völkermord an Christen im Irak und Syrien

11. März 2016

Von AC Wimmer / CNA

Auf 278 Seiten belegt dieser Bericht die Vernichtung von Christen und anderen religiösen Minderheiten durch die Kämpfer des Islamischen Staates: Eine Woche vor der Entscheidung des US-Außenministeriums, ob der Völkermord des IS offiziell anerkannt wird, haben die katholischen Kolumbusritter zusammen mit anderen den umfangreicher Bericht vorgelegt, der den Genozid dokumentiert.