In wenigen Tagen, am Freitag, 6. November, stimmen die deutschen Parlamentarier über die Straffreiheit zur Suizidbeihilfe (§ 217 StGB) ab. Es liegen vier Gesetz-Entwürfe vor – wie CNA berichtete – von denen christliche Mediziner wie Professor Christoph von Ritter nur einen empfehlen: Den Sensburg/Dörflinger-Entwurf. Dahinter steckt ein tieferes Thema, dass alle Menschen betrifft und einen wichtigen Zugang zu Jesus Christus darstellt, wie Monsignore Florian Kolfhaus erklärt. Der Priester ist Mitarbeiter im Staatssekretariat des Vatikans und Autor von "Via Dolorosa: Der Kreuzweg Christi".
Mit "Überraschung und Kummer" hat die katholische Personalprälatur Opus Dei auf die Nachricht der Festnahme von Monsignor Luci Angel Vallejo Balda reagiert.
Wie mehrere Medien unter Berufung auf eine Pressemitteilung des Vatikans berichten, wurde die italienische PR-Expertin Francesca Chaouqui (33) verhört und mittlerweile wieder auf freien Fuß gesetzt. Sie war zuvor zusammen mit dem spanischen Monsignore Luci Angelo Vallejo Balda (54) festgenommen.
Hat es augerechnet in der liberalen New York Times eine Kriegserklärung für einen innerkatholischen Kulturkampf gegeben? So lesen sich zumindest die neuen Zeilen des Kommentators Ross Douthat. Der katholische Kolumnist antwortet damit auf einen Brief mehrerer Theologen, die ihn mundtot machen wollten – auch wenn sie dies nun bestreiten.
Noch gibt es keine offizielle Bestätigung des Vatikans, doch Papst Franziskus wird offenbar am Freitag, 12. Februar 2016, Mexiko besuchen.
Der Umgang mit dem Sterben ist nicht nur an Allerheiligen und in der nun dunkel werdenden Jahreszeit ein Thema. In westlichen Gesellschaften ist eine Erleichterung der Selbsttötung Gegenstand öffentlicher Debatten – und in Deutschland auch einer Entscheidung im Bundestag: Am 6. November stimmen die Parlamentarier über die Straffreiheit zur Suizidbeihilfe ab. Es liegen vier Gesetz-Entwürfe vor. Nur einer ist für ein klares Suizid-Verbot: Der sogenannte Sensburg/Dörflinger-Entwurf – und das aus guten Gründen, argumentiert der renommierte Mediziner Christoph von Ritter, Mitglied des päpstlichen Gesundheitsrates und Ärztlicher Leiter einer Klinik am Chiemsee in Oberbayern.
"Es war ein wunderschönes Erlebnis, das ich dem mazedonischen Volk zurückbringen werde" – Gjorge Ivanov, Präsident der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien, hat Papst Franziskus besucht. Dieser appellierte an das Staatsoberhaupt, sich für Frieden einzusetzen.
Vor fünfzig Jahren hat sich die Art und Weise, wie die katholische Kirche mit anderen Religionen in Beziehung tritt, für immer verändert, als die Erklärung des Zweite Vatikanische Konzil Nostra aetate eine nie da gewesene Welle der Zustimmung auslöste – eine Revolution, die seither mit jedem Papst neuen Aufschwung erfahren hat, wie ein Rabbi sagte.
Auch wenn interreligiöser Dialog wichtig ist: Mit fundamentalistischen Gruppen wie Islamisten ist er kaum möglich. Diese hätten gar kein Interesse am Aufbau der dazu notwendigen Beziehungen, sagte Kardinal Pietro Parolin gegenüber CNA.
Während sich die Vereinten Nationen und viele Führungspersönlichkeiten weltweit noch immer um eine Deeskalation der Gewalt im Heiligen Land bemühen, hat sich der palästinensische Präsident Mahmoud Abbas nun an den Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen in Genf gewandt.
Papst Franziskus hat über 5.000 Roma und Sinti aus aller Welt empfangen und mit mahnenden Worten die Volksgruppe darum gebeten, einen neuen Weg einzuschlagen: Sie sollen sich besser in Gesellschaften integrieren und sich als gute Christen für ein Leben in Würde und Verantwortung einsetzen.
Als „wunderbare Frucht des Weltjugendtages" wurde die Initiative „Nightfever" bei seinem internationalen Jubiläumswochende gewürdigt. 150 Helfer aus acht Ländern feierten gemeinsam in Bonn, was dort vor zehn Jahren entstanden ist: Ein Gebetsabend junger Christen, der nach dem Weltjugendtag durch zwei Theologiestudenten ins Leben gerufen wurde.
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International (AI) hat eine neue Kampagne gestartet, die in den Augen von Kritikern gegen das Menschenrecht auf Leben der Schwächsten aller Menschen gerichtet ist: Ungeborene Kinder. AI kämpft für die gesetzliche Legalisierung der Abtreibung in Irland. Mehr noch: Amnesty geht dabei mit Werbung vor, die Kritiker als „beschämend antikatholisch“ einstufen. Irland, das Abtreibung unter allen Umständen verbietet, ist eines der Länder in Europa, ja weltweit, das die niedrigste Sterberate von gebärenden Müttern aufweisen kann.
Papst Franziskus hat betont, wie wichtig es ist, jeden Tag gemeinsam das Familienleben zu gestalten und die Eltern ermutigt, mit ihrem Kindern „Zeit zu verlieren“.
Welche Rolle spielte die Religion im Kampf gegen Ebola? Dieser Frage ging ein Workshop im ökumenischen Zentrum in Genf nach. Ausgangspunkt dazu war der Bericht „Keeping the Faith” – Am Glauben festhalten. Diese kürzlich erschienene Studie zeigt, welchen Beitrag Religionsvertreter bei der Verhinderung einer weiteren Ausbreitung des meist tödlichen Virus leisteten.
Völlig widersprüchliche Interpretationen liefern verschiedene Synodenväter nach dem Abschluss der Familiensynode. Was aber alle vereint: Die Freude und Anerkennung, dass im Schlussbericht die Familie gewürdigt wird, und die Schönheit der christlichen Ehe. Genau dazu wollte das Mediennetzwerk „Pontifex” einen Beitrag leisten: Es begleitete die gesamte Synode mit einer Bilder-Kampagne und Kurzinterviews über die sozialen Medien. Unter dem Schlagwort #happilyeverafter zeigten katholische Ehepaare und Familien Bilder ihrer Ehe und sagen was diese für sie bedeutet. Während der Synode stellte „Pontifex” jeden Tag ein Ehepaar über Facebook, Instagram und Twitter vor. Sprecherin Reinhild Rössler zieht im Interview mit CNA Bilanz.
Es ist das Thema, das für viele die große Herausforderung der Kirche in der Moderne und Postmoderne darstellt – und es ist der Titel des nun auf Deutsch erschienen Buches des amerikanischen Autors George Weigel: „Die Erneuerung der Kirche – Tiefgreifende Reform im 21. Jahrhundert”. Am Campo Santo Teutonico wurde es am Montagabend vorgestellt.
Vor 50 Jahren begann die Korrespondenz zwischen den polnischen und deutschen Bischöfen, die bis heute eine zentrale Rolle in der Versöhnung beider Länder spielt. Mit einer Festmesse und einer Konferenz wurde im Vatikan nun des gemeinsamen Weges gedacht und dessen Weitergang reflektiert.
Nun liegt er also vor: Der Schlussbericht der Familiensynode. Dieses Dokument ist das Ergebnis der dreiwöchigen Beratungen der fast 300 Teilnehmer über die Berufung und Mission der Familie in der Kirche und der Welt von heute. Papst Franziskus wird darin gebeten, aus diesem Bericht nun ein Schreiben über die Familie zu erstellen. Neben Erleichterung gab es auch Ernüchterung.
Mit einer Eucharistiefeier im Petersdom hat Papst Franziskus heute die Familiensynode offiziell beendet. In seiner Predigt widmete sich der Heilige Vater erneut dem Thema und Begriff der „Synode”. Die Bischöfe rief Franziskus auf, nicht eine „Spiritualität der Vorspiegelung” zu leben.