Meinung

Kreuz / Aaron Burden / Unsplash

Jesus Christus will nur Menschen, die sich versöhnt haben

Predigt zum 24. Sonntag im Jahreskreis des Jahres 2023

Engel von Marienberg / Andreas Waldner / Wikimedia Commons (CC BY-SA 4.0)

Die Engel von Marienberg – ein bedeutender romanischer Bilderzyklus in den Alpen

Besprechung

16. September 2023

Von Hans Jakob Bürger

Nicht nur weil wir uns gerade im Engelmonat September befinden, sei dieses Buch sehr empfohlen.

Blick auf den Petersdom im Vatikan / Lin Yu Xin / Unsplash

Johannes Paul II. und die „Phantasie der Liebe“

Betrachtung

16. September 2023

Von Thorsten Paprotny

Betrachtungen zur kirchlichen Morallehre von „Gaudium et spes“ bis heute – Teil 61

Kirche / Maxime Gauthier / Unsplash

Die Sünde des Anderen verpflichtet dich, ihn auf sie hinzuweisen

Predigt zum 23. Sonntag im Jahreskreis des Jahres 2023

Zisterzienserstift Heiligenkreuz im Wienerwald / Andreas ***** / Unsplash

Wie die Mönchsgemeinde leben soll

Besprechung

9. September 2023

Von Hans Jakob Bürger

Die „Ecclesiastica Officia“, das Gebräuchebuch, waren die Grundlage für das praktisch gestaltete Leben der ersten Zisterziensergenerationen.

Blick auf den Petersdom im Vatikan / Michał Kostrzyński / Unsplash

Der Glaube muss gegenüber Irrtümern geschützt werden

Betrachtung

9. September 2023

Von Thorsten Paprotny

Betrachtungen zur kirchlichen Morallehre von „Gaudium et spes“ bis heute – Teil 60  

Blick auf den Petersdom im Vatikan / Christopher Czermak / Unsplash

Das Glaubensgut „hüten“: Die Schönheit des Katechismus

Betrachtung

2. September 2023

Von Thorsten Paprotny

Betrachtungen zur kirchlichen Morallehre von „Gaudium et spes“ bis heute – Teil 59

Auf den Schultern seiner Brüder getragen: Der heilige Leopold Mandic auf dem Weg zum Vatikan / CNA/Alexey Gotovskiy

Ein Missionar im Beichtstuhl: der heilige Kapuziner Leopold Mandić

Betrachtung

30. August 2023

Von Hans Jakob Bürger

Der heilige Kapuziner Leopold Mandić war ein Missionar im Beichtstuhl. Darin ist er ein Vorbild für das Priestertum heute und morgen.

Isaak der Syrer / Ted / Flickr (CC BY-SA 2.0)

Um den „unvergänglichen“ Kranz zu empfangen, ist christliche Askese notwendig

Besprechung

26. August 2023

Von Hans Jakob Bürger

Christliche Askese ordnet den Zweck und die Übung alleine auf die immer vollkommenere übernatürliche Bild-ung des Menschen nach dem Bild Gottes hin.

Blick auf den Petersdom im Vatikan / Babak Habibi / Unsplash

Warum hat Papst Johannes Paul II. für einen „neuen Feminismus“ geworben?

Betrachtung

26. August 2023

Von Thorsten Paprotny

Betrachtungen zur kirchlichen Morallehre von „Gaudium et spes“ bis heute – Teil 58

Irme Stetter-Karp / Synodaler Weg / Maximilian von Lachner

Wer ist hier eigentlich demokratisch nicht legitimiert?

Ein Gastkommentar von Thorsten Paprotny  

Blick auf den Petersdom im Vatikan / Xavier Coiffic / Unsplash

Eine „kulturelle Wende“, um die Zivilisation der Liebe zu verwirklichen

Betrachtung

19. August 2023

Von Thorsten Paprotny

Betrachtungen zur kirchlichen Morallehre von „Gaudium et spes“ bis heute – Teil 57  

Abtei Sainte-Marie de la Garde / Abbaye Sainte-Marie de la Garde

Traditionsverbundene Benediktiner in Frankreich müssen ihre Abtei drastisch erweitern

Gastbeitrag

17. August 2023

Von Hans Jakob Bürger

Im Vertrauen auf die Vorsehung gehen die Mönche behutsam und pragmatisch in ihrem kühnen Vorhaben voran, eine neue Benediktinerabtei zu errichten.

Thomas Sternberg / screenshot / YouTube / Kirche-und-Leben

Ist die Kirche für Ex-ZdK-Chef Sternberg ein Selbstbedienungsladen?

Mit dem Prinzip „einfach mal“ lässt sich keine Gemeinschaft organisieren. Kein Kegelverein, und schon gar nicht die katholische Kirche mit 1,4 Milliarden Gläubigen weltweit.

Wandgemälde Mariä Himmelfahrt im Chor von St. Severin in Köln / Triptychon / Wikimedia Commons (CC BY-SA 4.0)

7 Städte auf dem amerikanischen Kontinent, die nach der Jungfrau Maria benannt sind

Kirchenjahr

15. August 2023

Von ACI Prensa

Eine kurze Geschichte einiger Städte auf dem amerikanischen Kontinent, die ihren Namen der Muttergottes verdanken.

Christian Peschken im Gespräch mit Gilles Emmanuel Jacquet, dem Vize-Präsidenten des Internationalen Friedensforschungsinstituts Genf /

Sogenannte säkulare Werte waren ursprünglich christliche Werte: Friedensforscher

Blog

15. August 2023

Von Christian Peschken / EWTN

Christian Peschken im Gespräch mit Gilles Emmanuel Jacquet, dem Vize-Präsidenten des Internationalen Friedensforschungsinstituts Genf.

Peter Paul Rubens: Mariä Himmelfahrt (Antwerpen) / Rolf Kranz / Wikimedia Commons (CC BY-SA 4.0)

Die faszinierende Geschichte des Festes Mariä Himmelfahrt

Obwohl der Festtag relativ neu ist, hat die Geschichte des Feiertags – und das Geheimnis dahinter – ihre Wurzeln in den frühesten Jahrhunderten des christlichen Glaubens.

Maximilian Kolbe / gemeinfrei

Maximilian Kolbe verstand es, „allen Herzen Licht zu bringen“: Ordensschwester

Die Schwester hob die Nächstenliebe des Heiligen Maximilian hervor, indem sie erklärte, dass er im Konzentrationslager in Auschwitz die schwierigsten Arbeiten verrichtet habe.

Reinhard Raffalt / screenshot / ARD Mediathek

Ein Leben für die Kultur: Reinhard Raffalt hätte 2023 seinen 100. Geburtstag gefeiert

Besprechung

13. August 2023

Von Hans Jakob Bürger

Das Buch stellt uns einen Menschen, eine Persönlichkeit vor, die uns Deutschen heute Not tut. Aber es ist schön, von dieser gebildeten Persönlichkeit zu erfahren.

Anna Diouf moderierte live beim Weltjugendtag in Lissabon / EWTN.TV

"Bei Gott ist kein Ding unmöglich": Im Gespräch mit Anna Diouf über den WJT Lissabon

Im Gespräch

12. August 2023

Von AC Wimmer

"Als Pilgerin habe ich mich eigentlich nur am Sonntag gefühlt", erzählt die EWTN-Redakteurin.