Der Kardinal verurteilte gleichzeitig jeden Versuch, die traditionelle lateinische Messe zu beseitigen, als „eine Beleidigung der Kirchengeschichte und der heiligen Tradition“.
Bezüglich seines Kloster stellte er klar: „Die Klostermesse in der Abtei wird nicht nach dem Messbuch von 1962, genannt Vetus Ordo oder alter Ritus, gefeiert, sondern nach dem Messbuch von 1965.“
Der frühere Präfekt der Apostolischen Signatur und ehemalige Kardinalpatron des Malteserordens betonte seine Hoffnung, dass Leo XIV. „sich so bald wie möglich mit dieser Frage befasst“.
Von einem kleinen Dorf in Westafrika führte ihn sein Weg in die höchsten Ränge des Vatikans.
Gleichzeitig gab Goh zu, „der unangenehmste Aspekt“ der Amtszeit von Papst Franziskus sei gewesen, „dass seine Lehren zweideutig erschienen“.
Tausende junge Katholiken nehmen an der jährlichen Wallfahrt teil. Zuletzt erreichte die Wallfahrt nach Chartres mit 18.000 Katholiken einen neuen Teilnehmerrekord.
„Der unverfälschte katholische Glaube, wenn er nicht bis zur Unkenntlichkeit weichgespült wird, hat eine unheimliche Anziehungskraft gerade auf junge Leute.“
Franziskus greife Menschen nie an. Er warne lediglich „vor Versuchungen und Hindernissen für das geistliche Leben“.
Zwei französische Autoren untersuchen, wieso Traditionis Custodes junge Katholiken zur traditionellen Messe bringt
Der Vatikan will offenbar sein Vorgehen gegen die Feier der "alten Messe" weiter verschärfen.
Benedikt XVI. habe das Motuproprio von Papst Franziskus, das den Zugang zur überlieferten Liturgie massiv einschränkt, „mit Schmerz im Herzen“ gelesen.
Die Feier der traditionellen lateinischen Messe in der überlieferten Form ist weiterhin auch in der Erzdiözese Freiburg offiziell möglich.
"Ich kann nicht leugnen, dass das Motuproprio Summorum Pontificum und die Feier der tridentinischen Messe nach meiner Erfahrung in Hongkong viel Gutes bewirkt haben."