Das Bistum Münster hat auf die Vorwürfe eines Hilfsvereins reagiert, der der Bistumsleitung unter Bischof Felix Genn vorgeworfen hatte, einen Teil der Betroffenen auszuschließen.
Weihbischof Rolf Lohmann hat sich mit dem Coronovirus infiziert.
Bei der Untersuchung der Missbrauchsfälle im Bistum Münster zwischen 1945 und 2018 haben Wissenschaftler der Bistumsleitung "deutliches Führungsversagen" attestiert. Dies geht aus einem Zwischenbericht hervor, den ein fünfköpfiges Forscherteam der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) gestern in Münster präsentierten.
In einer Pressemitteilung hat das Bistum Münster am Donnerstag Stellung zu den Vorgängen um den 87-jährigen Priester A. genommen, der wiederholt wegen sexuellen Missbrauchs verurteilt wurde und dennoch weiterhin als Seelsorger in den Bistümern Essen und Münster sowie im Erzbistum Köln tätig war.
Gutachten beschuldigt frühere Bischöfe von Aachen der Vertuschung - Erzbistum Köln kündigt Zusammenarbeit mit Anwaltskanzlei
Pfarrer Thomas Müller, Gründungsmitglied von Totus Tuus – Neuevangelisierung, im Interview mit CNA Deutsch über die Visitation im Bistum Münster
Bei der Visitation der geistlichen Gemeinschaft "Totus Tuus" sind "noch nicht alle Fragen geklärt" - dies berichtete am gestrigen Donnerstag der Münsteraner Bischof Felix Genn am Rande einer Online-Tagung zum Thema "Gefährliche Seelenführer? Geistiger und geistlicher Missbrauch".
Das Bistum Münster möchte mögliche Anerkennungszahlungen an Missbrauchsopfer nicht mit Kirchensteuermitteln finanzieren.
Einen Pfarrverwalter und einen pastoralen Leiter wird es künftig in der Saerbecker Pfarrei St. Georg im Bistum Münster geben: Pater Hans-Michael Hürter und Pastoralreferent Werner Heckmann werden diese Aufgaben übernehmen.
Nur noch drei zentrale Priesterseminare für alle 27 Bistümer in Deutschland - so zumindest lautet der Vorschlag einer Arbeitsgruppe der deutschen Bischofskonferenz (DBK). Dieser Entwurf wurde nun vom Ständigen Rat der DBK "als Grundlage für weitere Diskussionen und Überlegungen entgegengenommen".
Verwirrung im Bistum Münster: Verweigert die Diözese Corona-Patienten die Krankensalbung? Dies scheint zumindest aus dem "Corona-Update des Generalvikars" Klaus Winterkamp hervorzugehen, das gestern veröffentlicht wurde. Darin teilt Winterkamp unter anderem mit, dass die Aussetzung der öffentlichen Gottesdienste im Bistum Münster bis mindestens zum 1. Mai 2020 verlängert wird. Die Krankenkommunion und auch die Krankensalbung soll zwar unter Berücksichtung der Hygienevorschriften weiterhin gespendet werden, Corona-Patienten seien von dieser Regelung jedoch ausgeschlossen.
Verurteilter Missbrauchstäter war weiterhin in den Diözesen Essen, Münster und Köln als Seelsorger tätig
Emeritierter Erzbischof von Hamburg spricht über den damaligen Umgang mit Missbrauchsvorfällen
Die Philosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz bekommt als erste Frau den mit 10.000 Euro dotierten Josef-Pieper-Preis.
Zehn von insgesamt 27 Generalvikaren aus Deutschland haben einen Brief an den Vorsitzenden der deutschen Bischofskonferenz (DBK), Kardinal Reinhard Marx, geschrieben.
Der Münsteraner Bischof Felix Genn lehnt nach eigenen Angaben traditionalistische Priesteramtskandidaten ab.
Ein zur Zeit noch unbekannter Täter hat am heutigen Samstag offenbar gezielt einen Kleintransporter auf Menschen in der Innenstadt von Münster gelenkt.