George Weigel, Autor der Bestseller-Biografie "Zeugnis der Hoffnung", sprach am 18. Mai, dem 102. Geburtstag von Johannes Paul II., in Rom.
Mit dem kuriosen Interview, das er der italienischen Zeitung Corriere della Sera am 3. Mai gab, schien Papst Franziskus die Brücken des ökumenischen Dialogs mit der russisch-orthodoxen Kirche, die der Vatikan mühsam gebaut hatte, niederzubrennen.
Kardinal Pietro Parolin, der Staatssekretär des Vatikans, hat bekräftigt, dass die Ukraine ein "legitimes" Recht hat, sich gegen die russische Aggression zu verteidigen, aber er hat auch davor gewarnt, dass Waffen, die von anderen Ländern dorthin geschickt werden, zu einer "schrecklichen" Eskalation des Krieges führen könnten.
Am 7. April empfing Papst Franziskus den neuen Botschafter der Ukraine beim Heiligen Stuhl, Andrii Yurash, der sein Beglaubigungsschreiben überreichte, im Apostolischen Palast.
Ein ukrainisches Oberhaupt der katholischen Kirche hat gesagt, er hoffe, dass Papst Franziskus die ukrainische Hauptstadt Kiew "so bald wie möglich" besuchen werde.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sagte am Dienstag, er habe mit Papst Franziskus telefoniert und dem Papst mitgeteilt, dass er eine Vermittlung des Vatikans begrüßen würde, um das Leid in seinem Land zu beenden.
Die nicaraguanische Regierung hat einem Diplomaten des Vatikans die Zulassung entzogen und seine sofortige Ausreise angeordnet. Das bestätigte ein Sprecher des Vatikans am Samstag.
Kardinal Pietro Parolin hat am Dienstag in einem Telefonat mit dem russischen Außenminister ein Ende der bewaffneten Angriffe in der Ukraine gefordert, wie der Vatikan bestätigte. Der Staatssekretär des Vatikans übermittelte "die tiefe Besorgnis von Papst Franziskus über den anhaltenden Krieg in der Ukraine" während eines Telefonats mit Sergej Lawrow am Morgen des 8. März. Vatikansprecher Matteo Bruni sagte, Parolin habe die Botschaft von Papst Franziskus vom vergangenen Sonntag bekräftigt, in der er den Einmarsch Russlands in der Ukraine verurteilt und seine Solidarität mit dem Land ausgedrückt habe. "Flüsse von Blut und Tränen fließen in der Ukraine", begann Franziskus seine Angelus-Ansprache am 6. März. "Es handelt sich nicht nur um eine militärische Operation, sondern um einen Krieg, der Tod, Zerstörung und Elend sät". In seinem Gespräch mit Lawrow forderte Parolin "ein Ende der bewaffneten Angriffe, die Sicherung humanitärer Korridore für die Zivilbevölkerung und die Rettungskräfte sowie die Ersetzung der Waffengewalt durch Verhandlungen", so der Vatikan. Der Staatssekretär bekräftigte auch die Bereitschaft des Heiligen Stuhls, alles zu tun, um sich in den Dienst des Friedens zu stellen. Das russische Außenministerium bestätigte ebenfalls das Telefongespräch zwischen dem Minister und Parolin vom 8. März. Dem Ministerium zufolge erläuterte Lawrow während des Gesprächs "die prinzipielle russische Position in Bezug auf die Ursachen und Ziele der speziellen Militäroperation, die in der Ukraine durchgeführt wird". Das russische Ministerium teilte außerdem mit, dass beide Parteien ihre Hoffnung zum Ausdruck brachten, dass bald eine weitere Runde von Verhandlungsgesprächen zwischen der russischen und der ukrainischen Führung stattfinden werde, um "eine Einigung über die der Krise zugrunde liegenden Schlüsselprobleme zu erzielen, um sie zu lösen und die Feindseligkeiten zu beenden."
Kardinal Konrad Krajewski, der päpstliche Almosenier, sagte: Auf Geheiß des Papstes werde er über Polen in das kriegsgebeutelte Land reisen.
Papst Franziskus hat in seiner heutigen Ansprache beim Angelusgebet auf dem Petersplatz erneut zum Frieden in der Ukraine aufgerufen und gefordert, dass humanitäre Korridore für die betroffenen Menschen eingerichtet werden. Der Heilige Stuhl selbst werde "alles tun, um sich in den Dienst des Friendens zu stellen", beteuerte der Papst. Franziskus dankte außerdem jenen Menschen, die bereitwillig Flüchtlinge bei sich aufnehmen und den Journalisten, die unter Lebensgefahr aus dem Kriegsgebiet berichten.
Der Apostolische Nuntius der Ukraine, Erzbischof Visvaldas Kulbokas, hat sich trotz der zunehmend dramatischen Situation dazu entschieden, mit seinem diplomatischen Corps in Kiew zu bleiben. Der Botschafter des Vatikan berichtet aus der ukrainischen Hauptstadt, dass sich die Lage angesichts der russischen Angriffe weiter verschlechtere, gerade für die schwangeren Frauen und kranke Menschen, die auf Medikamente angewiesen seien. Gleichzeitig betont der Erzbischof, dass er bei den Menschen bleiben wolle, weil er "nicht nur ein Botschafter" sei, sondern auch "ein Hirte".
Papst Franziskus hat die russische Botschaft beim Heiligen Stuhl aufgesucht, vielleicht um einen Kanal des Dialogs zu öffnen. Dies bestätigte das Presseamt des Heiligen Stuhls und betonte, dass der Besuch offensichtlich dazu diente, seine Besorgnis über den Krieg zum Ausdruck zu bringen. Er blieb etwas mehr als eine halbe Stunde.
Nach der Entscheidung des russischen Präsidenten Wladimir Putin, in die Ukraine einzumarschieren, rief der Kardinalstaatssekretär des Vatikans, Kardinal Pietro Parolin, in einer Videobotschaft dazu auf, an der Hoffnung festzuhalten, da "noch Zeit für guten Willen sei".
Der Anspruch des Heiligen Stuhls als Völkerrechtssubjekt ist "historisch, moralisch und religiös begründet".
Der vierte Besuch des slowenischen Präsidenten bei Papst Franziskus ist nicht der übliche Auftakt- oder Abschiedsbesuch für die Amtszeit des Präsidenten. Es handelt sich um ein Jubiläum, und zwar ein wichtiges für Ljubljana.
Der Außenminister des Vatikans sagte am Mittwoch mit Blick auf die Spannungen zwischen der Ukraine und Russland, es sei ein Skandal, dass diejenigen, die am meisten unter Konflikten leiden, diejenigen sind, die am hilflosesten sind, sie zu verhindern.
Papst Franziskus hat sich nachdrücklich für den Frieden in der Ukraine ausgesprochen und für Mittwoch, den 26. Januar, zu einem "Gebetstag für den Frieden" aufgerufen.
Papst Franziskus hat am Montag in einer Ansprache an Diplomaten im Vatikan die "Cancel Culture" beklagt, in der ideologisch befeurte Empörungs-Meuten das Leben Andersdenkender zu vernichten suchen.
Vier Geistliche haben der Nachrichtenagentur Reuters berichtet, dass mehrere Bischöfe und andere Beamte der Chinesischen Katholischen Patriotischen Vereinigung im Oktober mit hochrangigen Geistlichen der Diözese Hongkong zusammentrafen, um mit ihnen über die Sinisierung zu sprechen, eine Kampagne der chinesischen Regierung, um die Religion in ihre Vision von Kultur, Gesellschaft und Politik einzubinden.
Papst Franziskus hat sich am Mittwoch mit Metropolit Hilarion getroffen, während die Erwartungen an eine zweite Begegnung zwischen dem Papst und dem Oberhaupt der Russisch-Orthodoxen Kirche im Jahr 2022 steigen.