-
Theologin Nothelle-Wildfeuer: Fragen zur Frauenordination lassen sich „nicht verbieten“
Die Freiburger Theologin Ursula Nothelle-Wildfeuer sprach beim Neujahrsempfang der Erzdiözese Bamberg.
-
Erzbischof Schick: Die Kirche muss wieder wachsen – „zuerst an Qualität“
„Fürchten wir uns nicht in unserer derzeitigen kirchlichen Situation“, rief Schick die Katholiken auf.
-
Weihbischof Gössl „erstaunt“ über Spekulationen um Nachfolge von Erzbischof Schick
Derartige Spekulationen zeigten, „wie interessant Vorgänge um die Kirche immer noch für eine große Zahl von Menschen ist“.
-
Erzbischof Schick nach Rücktritt offiziell verabschiedet
„Dankbar schaue ich auf das Gelungene und weiß, dass ich Gutes unterlassen und Böses getan habe, wie ich jeden Tag bekannte und heute bekenne“, sagte Schick rückblickend in seiner Predigt.
-
Erzbischof Schick ruft die Kirche und alle Gläubigen zur Heiligkeit auf
„Wir sollen heilig sein, damit wir die Mitmenschen und die Gesellschaft heiligen können“, betonte der emeritierte Bamberger Erzbischof.
-
Erzbischof Schick: Reform ja, „aber keine neue Kirche erfinden“
Die Kirche in Deutschland sei katholisch, „wenn sie mit allen Menschen auf der ganzen Erde verbunden ist, vor allem mit dem Papst als Repräsentanten der katholischen Kirche“.
-
Weihbischof Herwig Gössl ist Diözesanadministrator für Bamberg
Gössl übernimmt die Leitung der Erzdiözese Bamberg, nachdem der Rücktritt von Erzbischof Ludwig Schick am Dienstag von Papst Franziskus angenommen wurde.
-
Bamberger Alt-Erzbischof Braun bedankt sich bei zurückgetretenem Erzbischof Schick
„In unserer krisengeschüttelten Gegenwart bewährte Erzbischof Ludwig sich als Kontrapunkt zu Resignation und Glaubensmüdigkeit“, sagte Erzbischof Karl Braun nach dem Rücktritt seines Nachfolgers.
-
Papst Franziskus nimmt Rücktritt von Erzbischof Schick an
Der Bamberger Erzbischof ist 73 Jahre alt. Obligatorisch ist der Rücktritt von Bischöfen erst mit 75 Jahren.
-
Erzbischof Schick will Institution Kirche „auf das Nötige zurückfahren“
Böses komme auch dadurch zustande und werde gefördert, wenn die Institution ein Übergewicht bekomme, sie verherrlicht und geschützt werde.
-
Erzbischof Schick: Rechtsradikalismus „haben wir auch in der Kirche“
„Ich sehe zum Beispiel bei bestimmten Lebensrechtsschützern auch rechtsradikale Tendenzen. Wenn es um den interreligiösen Dialog geht, auch da gibt es rechtsradikale Tendenzen.“
-
Erzbischof Schick blickt auf 20 Jahre als Bamberger Oberhirte zurück
15 Jahre lang war Schick außerdem als Vorsitzender der Kommission Weltkirche innerhalb der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) für die Beziehungen zur Kirche in anderen Ländern zuständig.
-
Erzbischof Schick charakterisiert Kirchen als "Kurorte für die Seele"
"Die Heilsbotschaft Jesu rückt zurecht, was verkrümmt und verspannt ist, und lässt unsere Seele neu aufleben."
-
Erzbischof Schick lobt bayerischen "Kreuzerlass" von 2018: "Gute Idee und Initiative"
"Im Kreuz erkennen wir, dass wir zum Frieden berufen sind, in dem Heil und Leben sind, im Krieg dagegen sind Tod und Vernichtung, sowie dass Gott Frieden will und keinen...
-
Erzbischof Schick: Maximilian Kolbe würde heute gegen "Mord im Mutterleib" eintreten
Der Bamberger Erzbischof war am Samstag zum Fest des hl. Maximilian Kolbe im einstigen Konzentrationslager Auschwitz.
-
Erzbischof Schick bei Salzburger Hochschulwochen: "Lebenswissen" muss im Zentrum stehen
Die Salzburger Hochschulwochen sind eine mehrtägige Veranstaltung, bei der Theologie und andere Wissenschaften sich mit aktuellen und prinzipiellen Fragen beschäftigen.
-
Erzbischof Schick: Kirche ohne Priester nur soziale Einrichtung
"Wir müssen unsere hohe und verantwortungsvolle Weihe und Sendung in Demut und Heiligkeit wahrnehmen", rief der Bamberger Erzbischof seine Priester auf.
-
"Schule für das christliche Leben": Erzbischof Schick würdigt Männervereine
Der Bamberger Erzbischof predigte am Freitagabend anlässlich des 150-jährigen Bestehens des Männervereins St. Kilian.
-
Bamberger Erzbischof an Bundespräsident: Dom ist "Inspiration für Gegenwart und Zukunft"
Der berühmte Bamberger Reiter, erklärte Erzbischof Ludwig Schick, stelle beispielsweise den ritterlichen Menschen dar, von dem die Bibel sage, er sei edel, hilfreich und gut.
-
Erzbischof Schick: Berufungen sind "Früchte des Heiligen Geistes"
"Diese Früchte können auch nicht durch noch so viel Negatives ungeschehen gemacht werden", sagte der Bamberger Erzbischof.