Neueste Nachrichten: Fastenzeit

Bischof Rudolf Voderholzer zeichnet am Aschermittwoch, 26. Februar 2020 das Aschekreuz auf die Stirn der Gläubigen im Dom zu Regensburg.  / Julia Wächter

Fünf wichtige Tipps für Aschermittwoch: So beginnt die Fastenzeit richtig

1. Februar 2024

Von Walter Sánchez Silva

Am 14. Februar beginnt mit dem Aschermittwoch die Fastenzeit des Jahres 2024. Pater Nelson Medina, ein dominikanischer Priester, der für sein Apostolat in den sozialen Netzwerken bekannt ist, gibt fünf Empfehlungen für diesen Tag.

Papst Franziskus / Vatican Media

„Gott ist unserer nicht überdrüssig“: Fastenbotschaft von Papst Franziskus

„Es ist Zeit zu handeln“, rief Papst Franzikus die Gläubigen auf, „und in der Fastenzeit heißt handeln auch innehalten.“

Der Heilige, Priester und Ordensgründer Giovanni Melchiorre "Don" Bosco gilt als einer der großen Jugendseelsorger der Kirche  / Salesianos, FMA, Todas las Sangres / ACI Prensa

"Anders" Fasten mit dem Heiligen Don Bosco

3. März 2023

Von Abel Camasca

Der heilige Don Bosco lehrte, dass man auch mit den Sinnen "anders" fasten kann.  

Fasten (Illustration) / Kamil Szumotalski / Unsplash (CC0)

Ukrainische Bischöfe rufen vor Jahrestag des Krieges zu Fastenbußen für Frieden auf

20. Februar 2023

Von Justyna Galant

Zu einer strengen Fastenbuße für den Frieden haben die römisch-katholischen Bischöfe der Ukraine in einer Botschaft zum Beginn der Fastenzeit aufgerufen.

Papst Franziskus spricht bei der Generalaudienz am 23. März 2022 im Vatikan / Vatican Media

Verbindung von Askese und Synodalität: Papst Franziskus schreibt Botschaft zur Fastenzeit

Der synodale Weg sei „in der Tradition der Kirche verwurzelt und gleichzeitig offen für das Neue“, so Papst Franziskus.

Papst Franziskus bei der Generalaudienz am 13. April 2022. / CNA Deutsch / Daniel Ibanez

Papst Franziskus: Krieg ist "gotteslästerlicher Verrat am Herrn von Ostern"

13. April 2022

Von Rudolf Gehrig

Bei der Generalaudienz am heutigen Mittwoch hat Papst Franziskus über die Bedeutung von Ostern und den Frieden Christi gesprochen. Die "bewaffneten Aggressionen dieser Tage" bezeichnete der Heilige Vater in diesem Zusammenhang als einen "gotteslästerlichen Verrat am Herrn von Ostern". In dieser Karwoche wird Franziskus erstmals seit Beginn der Coronavirus-Pandemie wieder öffentlich die Liturgie feiern.

Papst Franziskus / CNA Deutsch / Daniel Ibanez

Palmsonntag in Rom: Papst Franziskus feiert wieder öffentliche heilige Messe

10. April 2022

Von Rudolf Gehrig

Bei seiner Predigt am heutigen Palmsonntag hat Papst Franziskus an die Vergebung Gottes erinnert und dazu aufgerufen, den Teufelskreis des Bösen zu durchbrechen. "Habt Mut, lasst uns mit seiner Vergebung auf Ostern zugehen", sagte der Pontifex bei der heiligen Messe auf dem Petersplatz in Rom. Wie CNA Deutsch berichtete, werden erstmals seit Beginn der Coronavirus-Pandemie vor zwei Jahren die Feierlichkeiten der Karwoche wieder öffentlich stattfinden.

Betende Frau / Josh Applegate / Unsplash (CC0)

So werden die letzten Tag der Fastenzeit zu einer neuen Chance

"Wir alle haben das Recht auf eine neue Chance, um zu zeigen, dass wir vorankommen und alles überwinden können, was aufgrund von Schwäche oder Unwissenheit zu Entfremdung oder Unmut geführt hat."

Papst Franziskus am Palmsonntag 2021 / Daniel Ibáñez/ACIPrensa

Auf einen Blick: So begeht Papst Franziskus die Karwoche in Rom

1. April 2022

Von Susanne Finner

Das Presseamt des Heiligen Stuhls hat Einzelheiten zu den Feierlichkeiten veröffentlicht, denen Papst Franziskus während der Karwoche 2022 in Rom vorstehen wird.

"Mahlzeit!" / Louis Hansel

Heute ist Freitag in der Fastenzeit – und wir dürfen trotzdem Fleisch essen

25. März 2022

Von Francesca Pollio Fenton

Gerade wenn man glaubt, die Fastenregeln im Griff zu haben, lernt man etwas Neues.

Bischof Rudolf Voderholzer ist einer der sieben Bischöfe, die den Verstoß der Bischofskonferenz in Sachen Interkommunion kritisieren. /

Bischof Voderholzer: Osterfest ist "Freedom Day" schlechthin

Der Begriff "Freedom Day" bezieht sich gewöhnlich auf den Tag, an dem die Corona-Einschränkungen aufgehoben werden.

Generalvikar Roland Batz von Regensburg / screenshot / Bistum Regensburg

Neuevangelisierung, Lebensschutz: Regensburger Generalvikar zu seinen wichtigsten Aufgaben

"Evangelisierung ist der Dienst der Kirche schlechthin", schrieb Generalvikar Roland Batz.

Die Kuppel des Petersdoms am 19. März 2018 / CNA / Angela Ambrogetti

Katholiken sind eingeladen, in der Fastenzeit den Kreuzweg im Petersdom zu beten

3. März 2022

Von Hannah Brockhaus

Der Vatikan lädt Katholiken dazu ein, während der Fastenzeit jeden Freitag den Kreuzweg im Petersdom zu beten.

Kardinal Rainer Maria Woelki, Erzbischof von Köln. / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Nach Auszeit: Kardinal Woelki kehrt in Amt zurück, bietet Papst Franziskus Rücktritt an

2. März 2022

Von Rudolf Gehrig

Der Kölner Erzbischof, Kardinal Rainer Maria Woelki, hat am heutigen Aschermittwoch bekanntgegeben, dass er Papst Franziskus erneut seinen Rücktritt angeboten hat. In seinem heute erschienenen Fastenhirtenbrief geht Woelki ausführlich auf seine Beweggründe ein und erklärt, dieser Entschluss sei in ihm während seiner fünfmonatigen Auszeit gereift, die mit dem heutigen Tag zu Ende geht. Zum jetzigen Zeitpunkt ist noch unklar, wie Papst Franziskus auf dieses Rücktrittsangebot reagieren wird. Wie CNA Deutsch berichtete, hatte sich Kardinal Woelki Ende September 2021 "auf eigenen Wunsch" hin eine mehrmonatige Auszeit genommen, nachdem er zuvor von Papst Franziskus noch in seinem Amt bestätigt worden war. 

Aschenkreuz / Annika Gordon / Unsplash (CC0)

"Aschenkreuz to go" für "eilige" Katholiken in Österreich am Aschermittwoch

Ein "Aschenkreuz für Eilige" bieten mehrere Bistümer in Österreich am morgigen Aschermittwoch an.

Symbolbild: Fasten bei Wasser und Brot / Unsplash / Kamil Szumotalski

Umfrage vor Aschermittwoch zeigt: Mehrheit der Deutschen übt eine Zeit lang Verzicht

Das digitale Fasten, also beispielsweise der Verzicht auf Benutzung von Smartphone oder Internet, wird von etwa einem Viertel der Bevölkerung praktiziert.

Illustration / Wimmer / CNA Deutsch

Fastengebetsaktion für Erneuerung und Ermutigung in der Kirchenkrise

„Wir kommen zu Dir mit reumütigem Herzen und demütigem Sinn“.

Papst Franziskus bei der Generalaudienz am 9. Dezember 2015 / CNA/Daniel Ibanez

Fastenbotschaft 2022 von Papst Franziskus: "Lasst uns nicht müde werden, das Gute zu tun"

25. Februar 2022

Von Rudolf Gehrig

Am gestrigen Donnerstag hat Papst Franziskus seine diesjährige Fastenbotschaft veröffentlicht. Darin ruft der Heilige Vater zu einem "Mentalitätswechsel" auf und empfiehlt, die Fastenzeit dafür zu nutzen, Gutes zu tun und auf konkrete Ablenkungen wie das Smartphone vermehr zu verzichten. Der Glaube verhindere zwar nicht, dass es auch weiterhin Drangsal und Leid geben wird, doch jeder Gläubige habe die Möglichkeit, in den Bedürftigen Gottes Antlitz zu entdecken, so der Pontifex. Die diesjährige Fastenbotschaft (hier im vollen Wortlaut) steht unter dem Titel: "Lasst uns nicht müde werden, das Gute zu tun; denn wenn wir darin nicht nachlassen, werden wir ernten, sobald die Zeit dafür gekommen ist".

Klarheit gewinnen durch Verzicht: Unser Verhältnis mit Gott im Himmel nehmen wir in der Fastenzeit wieder neu in Blick. / (Pixabay)

Frauenbewegung startet Fastenaktion

Mit Blick auf die letzten Tag der Fastenaktion hat die katholische Frauen-Initiative "Maria 1.0" zu einer besonderen Aktion aufgerufen.   

Papst Franziskus bei der Ansprache zum Angelus vom Fenster des Apostolischen Palastes des Vatikans. / Vatican Media / CNA Deutsch

"An der Vergebung Gottes freuen": Papst Franziskus ermutigt zur Beichte

14. März 2021

Von AC Wimmer

Papst Franziskus hat die Gläubigen ermutigt, sich in der Fastenzeit des Sakraments der Versöhnung zu bedienen und beichten zu gehen.