Papst Franziskus könnte im November in die Vereinigten Arabischen Emirate reisen, um an der COP28-Klimakonferenz teilzunehmen — das sagen mehrere hochrangige Quellen aus dem Vatikan.
„Zahlreiche Christen in unserem Land stehen solidarisch an Ihrer Seite. Wie gut, dass wir in einer Demokratie leben, die religiöses Engagement wertschätzt und Religionsfreiheit schützt!“
„Das Christentum und der Islam sind die beiden größten Religionsgemeinschaften auf unserer Erde. Nur wenn Christen und Muslime miteinander in Frieden leben, hat der Weltfrieden eine Chance.“
Der Papst lobte die Behörden der VAE und sprach über die interreligiöse Zusammenarbeit, die Friedenskonsolidierung und sein Dokument über die menschliche Geschwisterlichkeit von 2019.
Es gelte, „den Frieden zu fördern durch Instrumente des Friedens wie die Begegnung, geduldige Verhandlungen und den Dialog, der der Sauerstoff des Zusammenlebens ist“.
Die Religionsführer hätten „eine spezifische Rolle zu erfüllen, und dieses Forum bietet uns eine weitere Gelegenheit dazu“, so der Pontifex am zweiten Tag seiner Bahrain-Reise.
Inmitten der anhaltenden Sorge um die Christen im Nahen Osten rief ein irakischer Erzbischof am Mittwoch zu einem Ende der Gewalt und zu einem Dialog auf
„Ich sehe zum Beispiel bei bestimmten Lebensrechtsschützern auch rechtsradikale Tendenzen. Wenn es um den interreligiösen Dialog geht, auch da gibt es rechtsradikale Tendenzen.“
Es bestehe die "Gefahr", den katholischen Glauben mit anderen Religionen auf eine Stufe zu stellen, sagte Weihbischof Athanasius Schneider.
In der Erklärung des Kongress der Führer der Welt- und Traditionsreligionen heißt es, „Pluralismus und Unterschiede in Religion“ seien „Ausdruck der Weisheit des göttlichen Willens in der Schöpfung“.
Bei der Eröffnung des "VII Congress of Leaders of World and traditional Religions" im "Palast des Friedens und der Versöhnung" in Nur-Sultan (Kasachstan) hat Papst Franziskus die Rolle der Religionen bei der Bewältigung globaler Herausforderungen betont. In seiner Ansprache prangerte der Papst neben dem Krieg und dem Klimawandel auch die "Entsorgung" von Menschen durch Abtreibung an. Der Pontifext besucht das interreligiöse Treffen im Rahmen seiner Apostolischen Reise durch Kasachstan. Franziskus landete am gestrigen Dienstag in der Hauptstadt des Landes und wird am Donnerstag nach Rom zurückkehren.
Die Welt sei mit einer "Eskalation des Bösen" konfrontiert, sagte Papst Franziskus am Montag vor Mitgliedern einer jüdischen Hilfsorganisation, aber es gebe ein "Gegenmittel". Der Papst sagte einer Delegation von B'nai B'rith International am 30. Mai im Vatikan, dass die Menschen auf der ganzen Welt durch "viele Konflikte und gefährliche Formen des Extremismus" verunsichert seien. "In unserer Zeit, liebe Freunde, ist der Weltfrieden auch durch Formen von Partikularismus und Nationalismus bedroht, die von egoistischen Interessen und ungezügelter Gier angetrieben werden", sagte er. "Dies erhöht letztlich die Gefahr einer noch größeren Verachtung der Menschenwürde und der Rechte." "Das Gegenmittel gegen diese Eskalation des Bösen ist die Erinnerung: die Erinnerung an die Vergangenheit, die Erinnerung an ihre Kriege, die Erinnerung an die Shoah und an unzählige andere Gräueltaten."
Eine katholische Politikerin hat gegen ihre Aufnahme in einen Bericht über Islamophobie in Europa Einspruch erhoben: Der Report beruhe auf "falschen Anschuldigungen" und enthalte Elemente von Christianophobie.
Zum "Tag es Judentums" in Österreich am heutigen Montag hat eine Pfarrei in Kärnten vier als antisemitisch bewertete Fresken in der Kirche thematisiert.
Nach scharfer Kritik von Rabbinern in Israel und Deutschland hat Papst Franziskus über Kardinal Kurt Koch eine Erklärung seiner Aussagen über die Tora veröffentlichen lassen. Darin versichert der für die religiösen Beziehungen zum Judentum verantwortliche Kurienkardinal, dass Franziskus nicht das Judentum abwerten wollte.
In Pakistan haben sich ein muslimischer Geistlicher und weitere Entscheidungsträger auf die Seite von Christen gestellt, die der Blasphemie beschuldigt wurden.
Das Päpstliche Hilfswerk ACN – Kirche in Not – setzt gegen Mord, Gewalt und Vertreibung auf Dialog, Gebet und Therapieangebote
Bischof Bätzing schreibt "im Namen der deutschen Bischöfe und der Katholiken in unserem Land" Muslimen zum Fastenmonat Ramadan 2021
Ein Bericht des Menschenrechtsrates der Vereinten Nationen über Islamophobie birgt die Gefahr, "die internationale Gemeinschaft zu polarisieren": Davor hat ein führender Diplomat des Vatikans gewarnt.
Im Festjahr des 1700-jährigen jüdischen Lebens in Deutschland ist es dem Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki gelungen, eine der bedeutendsten Quellen für jüdisches Leben in Europa nach Köln zu holen.