-
"Christen und Muslime: gemeinsam Zeugen der Hoffnung"
Bischof Bätzing schreibt "im Namen der deutschen Bischöfe und der Katholiken in unserem Land" Muslimen zum Fastenmonat Ramadan 2021
-
Vatikan kritisiert UN-Menschenrechtsrat über Islamophobie-Bericht
Ein Bericht des Menschenrechtsrates der Vereinten Nationen über Islamophobie birgt die Gefahr, "die internationale Gemeinschaft zu polarisieren": Davor hat ein führender Diplomat des Vatikans gewarnt.
-
Kardinal Woelki holt Nachweis über 1700 Jahre jüdisches Leben als Leihgabe nach Köln
Im Festjahr des 1700-jährigen jüdischen Lebens in Deutschland ist es dem Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki gelungen, eine der bedeutendsten Quellen für jüdisches Leben in Europa nach Köln zu...
-
Buße und Hoffnung statt Terror, Krieg: Papst Franziskus blickt zurück auf seine Irakreise
Der Völkermord an den Christen im Irak war der bleibende Eindruck seiner historischen Reise, aber auch die Zeichen der Hoffnung, trotz Leid, Verfolgung und Tod: Das hat Papst Franziskus in...
-
"Das ist das wahre Evangelium": Papst Franziskus bewegt vom Zeugnis irakischer Christen
Papst Franziskus hat am Montag gesagt, der Anblick der zerstörten Kirchen und Ruinen in Mossul und in der Ninive-Ebene im Nordirak habe ihn sprachlos gemacht.
-
Papst Franziskus: Treffen mit Ayatollah hatte "universelle Botschaft" der Brüderlichkeit
Auf der Rückkehr nach Rom hat Papst Franziskus über seine historische Reise in den Irak gesprochen.
-
"Unsere Kraft ist die Liebe": Papst Franziskus feiert heilige Messe im chaldäischen Ritus
Fröhlich und in der Muttersprache Jesu – Aramäisch – haben heute die chaldäischen Katholiken Bagdads mit Papst Franziskus die heilige Messe in ihrem eigenen Ritus gefeiert.
-
Papst Franziskus ruft zur Geschwisterlichkeit und Einheit unter den Religionen auf
Papst Franziskus hat am Samstag bei einem interreligiösen Treffen in der Ebene von Ur im Südirak zur Harmonie unter den Anhängern der großen monotheistischen Religionen der Welt aufgerufen.
-
Im Wortlaut: Das Gebet von Papst Franziskus in Ur
CNA Deutsch dokumentiert den offiziellen Text des Gebets von Papst Franziskus am 6. März 2021 in deutscher Sprache
-
Im Wortlaut: Papst Franziskus spricht beim interreligiösen Treffen im irakischen Ur
CNA Deutsch dokumentiert den offiziellen Text der Ansprach von Papst Franziskus am 6. März 2021 in deutscher Fassung
-
Analyse: Der Papst und der Ayatollah – Ein historischer Höflichkeitsbesuch?
Keine Ansprache, keine Zeremonien, nur das Foto der beiden Männer, die auf einem Sofa sitzen, auf dem Ecktisch – prosaisch platziert – Taschentücher.
-
Papst Franziskus trifft irakische Katholiken in Kirche, die 2010 Terror-Attacke erlitt
Papst Franziskus hat sich zum Auftakt seiner Irak-Reise mit Katholiken in einer Kirche getroffen, in der islamische Terroristen im Jahr 2010 ein Blutbad anrichteten. Dabei würdigte das Oberhaupt der Katholischen...
-
Papst Franziskus im Irak: Religion muss im Dienst des Friedens stehen
Es war ein dramatischer Appell, der vor dem Hintergrund eines von Islamismus, Okkupation und Terror geplagten Landes besondere Brisanz hatte:
-
Im Überblick: Papst Franziskus im Irak
Alles was man über die Reise des Pontifex in den Irak wissen muss
-
"Welttag der Geschwisterlichkeit" mit Papst, Imam und Scheich am 4. Februar
Papst Franziskus wird am kommenden Donnerstag an einem digitalen Treffen mit dem sunnitischen Großimam von Al-Azhar in Kairo, Ahmad Al-Tayyeb, teilnehmen. Das teilte der Päpstliche Rat für den Interreligiösen Dialog am heutigen Montag mit.
-
"Tag des Islam" der Kirche in Polen soll "Vorurteile überwinden"
Der jährliche "Tag des Islam" der polnischen katholischen Kirche am Dienstag ist eine Gelegenheit, Vorurteile zu überwinden, so der Bischof, der den katholisch-muslimischen Dialog im Land verantwortet.
-
Katholiken und Juden begehen gemeinsamen Tag des Judentums
Katholiken und Juden in Polen haben am Sonntag den jährlichen Tag des Judentums mit Psalmen, Musik und stillen Gebeten begangen.
-
"Die Umwidmung der Hagia Sophia widerspricht nicht der Erklärung von Abu Dhabi"
Die Muezzins sind zurückgekehrt, um die Gläubigen von den Minaretten aus zu rufen; von jenem Gebäude, das nun "die große Moschee Hagia Sophia" ist.
-
Ökumenischer Rat: "Umwidmung der Hagia Sophia ist ein Anschlag auf Religionsfreiheit"
Die Entscheidung des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan, die Hagia Sophia wieder in eine Moschee zu verwandeln, ist ein "Angriff auf die Religionsfreiheit", die durch internationale Bestimmungen geschützt ist, so...
-
Papst Franziskus: "Bin sehr traurig", dass Hagia Sophia wieder Moschee ist
Papst Franziskus hat mit Schmerzen und Trauer auf die Entscheidung des türkischen Präsidenten reagiert, die Hagia Sophia in Istanbul wieder zu einer Moschee zu machen.