In der Coronavirus-Pandemie darf Kranken und Sterbenden die sakramentale Hilfe eines Priesters nicht verweigert werden.
Ostern kann nicht verschoben werden, aber die Fußwaschung am Gründonnerstag zum Beispiel kann entfallen:
Papst Franziskus hat den Präfekten des Päpstlichen Hauses, Erzbischof Georg Gänswein, auf unbestimmte Zeit beurlaubt.
Ein Ende der "sterilen Kontroverse" über sein Zölibatsbuch hat Kardinal Robert Sarah gefordert. In Deutschland zieht dagegen "Der Spiegel" nach:
Papst emeritus Benedikt XVI. hat präzisiert, dass er zwar Autor seines Beitrags in dem kommenden Buch ist, aber nicht Ko-Autor des gesamten Buches sei.
Der Präfekt der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, Kardinal Robert Sarah, hat Behauptungen und "Fake News" über sein Buch mit Papst emeritus Benedikt zurückgewiesen.
"Aus der Tiefe unserer Herzen" heißt das Buch, das Benedikt XVI. und Kardinal Robert Sarah gemeinsam über die Kirchenkrise geschrieben haben.
Mehrere Kirchenvertreter in Afrika haben die Hinrichtung von 11 nigerianischen Christen durch eine dem Islamischen Staat zugeordnete Terrorgruppe am 26. Dezember verurteilt.
Kardinal Gerhard Müller mit Laudatio: Sarah ist ein "Missionar", der "tröstet und stärkt"
Kardinal Robert Sarah hat ein eigenes Gebet für Deutschland anlässlich der Vorstellung der deutschen Ausgabe seines Buches "Herr, bleibe bei uns" vorgestellt.
Der Präfekt der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, Kardinal Robert Sarah, wies darauf hin, es sei abscheulich und eine Beleidigung Gottes, die Amazonassynode zu benutzen, um ideologische Pläne wie jenen der Priesterweihe für verheiratete Männer einzuführen.
Im Petersdom hat Kardinal Robert Sarah über die Realpräsenz – die Wirkliche Gegenwart Christi in der Eucharistie – sowie die Bedeutung des Priestertums eine Predigt gehalten. Anlass war sein eigener 50. Jahrestag der Priesterweihe.
Über 400 Delegierte aus Afrika, Madagaskar, Europa, Amerika und Asien feiern in Kampala das 50. Jubiläum der Bischofskonferenzen Afrikas und Madacascars (SECAM).
Kardinal Robert Sarah hat den aufsehenerregenden Aufsatz von Papst emeritus Benedikt XVI. über die Krise des sexuellen Missbrauchs gewürdigt und die "Erbärmlichkeit und Dummheit" negativer Reaktionen angesprochen.
Kardinal Robert Sarah hat in einem neuen Interview das päpstliche Primat und das priesterliche Zölibat verteidigt und die Einheit der Katholiken angesichts der Skandale der Kirche und der moralischen Krise in der westlichen Welt gefordert.
Als nichtgebotener Gedenktag - memoria ad libitum - ist die liturgische Feier für den kürzlich heiliggesprochenen Papst Paul VI. am 29. Mai in den Römischen Generalkalender aufgenommen worden.
Einen neuen Marien-Gedenktag mit einem seit Jahrhunderten verbreiteten Titel feiert die Weltkirche ab sofort am Montag nach Pfingsten. Das hat der Vatikan am heutigen Samstag bekanntgegeben.
Kardinal Gerhard Ludwig Müller hat sich in die Debatte eingeschaltet, welche Rolle Bischofskonferenzen und dem Heiligen Stuhl in der Übersetzung liturgischer Texte aus dem Lateinischen haben sollten.
In der Debatte um die richtige Interpretation von Magnum Principium, des neuen Schreibens zur Übersetzung liturgischer Texte, hat sich Papst Franziskus an Kardinal Robert Sarah gewandt, den Präfekten der zuständigen Kongregation für den Gottesdienste und die Sakramentenordnung.
Welche Autorität gibt das neue Schreiben Magnum Principium den örtlichen Bischöfen? Wer entscheidet letztlich darüber, welche Übersetzung des Lateinischen die richtige ist?