-
Katholikentag: Kosten von über 10 Millionen Euro – und eine "Ausfallbürgschaft"
Die "Ausfallbürgschaft" soll "Einnahmeausfälle aus dem Verkauf von Dauerkarten" auffangen.
-
Papst Franziskus schickt Grußwort zum Auftakt des Katholikentags
Christus teile "unser irdisches Leben, um uns an seinem göttlichen Leben teilhaben zu lassen", so der Heilige Vater.
-
Katholische Bischöfinnen? "Ja, das hoffe ich", sagt ZdK-Chefin Irme Stetter-Karp
Es gebe einzelne Bischöfe, die bestimmte Entscheidungen des "Synodalen Wegs" "nicht mitgehen werden", erklärte die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken.
-
Veranstalter des Katholikentags verhüllen Reiterdenkmal von Kaiser Wilhelm I.: Bericht
Mit Kaiser Wilhelm I. sei der beginnende Nationalismus sowie die einsetzende Kolonialisierung durch das von ihm gegründete Deutsche Reich verbunden.
-
"Lösungen für Weltprobleme suchen": ZdK-Chefin Irme Stetter-Karp vor Katholikentag
"Nabelschau halte ich für keine wirkliche Gefahr", sagte Stetter-Karp.
-
Vor Katholikentag: Bischof Fürst begrüßt "Impuls" zur "eucharistischen Gastfreundschaft"
Am Sonntag hatten sich rund 800 Katholiken und Protestanten unter dem Motto "Abendmahl – Mahl am Abend" in Stuttgart versammelt, um für mehr Ökumene einzustehen.
-
Selbst unter Katholiken besteht mehrheitlich kein Interesse am Katholikentag: Umfrage
Unter Katholiken hat "eine absolute Mehrheit von 53 Prozent kein Interesse am Katholikentag. 33 Prozent sind gegenteiliger Ansicht."
-
Bischof Fürst vor Katholikentag: "Wir müssen uns allen Fragen der Zeit stellen"
"Die Themen des Reformprojekts Synodaler Weg kommen allein in 30 Veranstaltungen vor", betonte der Bischof von Rottenburg-Stuttgart.
-
"Als Gläubiger kannst du sehr einsam sein"
Bischof Anders Arborelius ist der erste Schwede, der zum Kardinal ernannt wurde.
-
Die 7 größten Aufreger des Katholikentags in Münster
Der 101. Katholikentag in Münster ist gestern zu Ende gegangen.
-
101. Katholikentag in Münster beendet
Am heutigen Sonntag ist der 101. Katholikentag in Münster zu Ende gegangen.
-
AfD-Politiker bei Katholikentag ausgepfiffen
Der religionspolitische Sprecher der Partei "Alternative für Deutschland", Volker Münz, hat bei einem Podium auf dem Katholikentag in Münster den Islam scharf kritisiert und bekräftigt, dass das christliche Menschenbild von...
-
Hirschhausen entschuldigt sich für Äußerung über Eucharistie
Der Kabarettist Eckart von Hirschhausen hat sich für seine Äußerungen zur Eucharistie entschuldigt.
-
Marx: "Wer Hunger hat und glaubt, dem muss der Zugang zur Eucharistie ermöglicht werden"
Kardinal Reinhard Marx und der protestantische Bischof Heinrich Bedford-Strohm, haben sich sehr zuversichtlich über die Ökumene nach dem Reformationsgedenkjahr 2017 geäußert.
-
ZdK widerspricht Voderholzer-Kritik am Katholikentag
Die Veranstalter des Deutschen Katholikentags haben die Kritik des Regensburger Bischofs Rudolf Voderholzer zurückgewiesen.
-
Katholikentag: "Wahrer Frieden kommt durch Gebet und Beichte" (VIDEO)
Der Kölner Generalvikar Markus Hofmann hat auf dem Katholikentag in Münster mit dem katholischen Fernsehsender EWTN.TV über die Wege zum Frieden gesprochen.
-
Bischof Voderholzer: "Kirchenpolitische Katholikentagsforderungen falsches Signal"
Der Bischof von Regensburg, Rudolf Voderholzer, erwartet vom Katholikentag in Münster klare politische Signale "etwa beim Lebensschutz, in der Familienpolitik, beim Verständnis von Ehe als Verbindung von Mann und Frau,...
-
Gebet, Reden, Gespräche: 101. Katholikentag in Münster eröffnet
Am Mittwochabend, dem 9. Mai 2018, ist in Münster der 101. Deutsche Katholikentag eröffnet worden.
-
Kinder sind Zukunft! Die Botschaft von Franziskus zum 101. Katholikentag in Münster
"Ich wünsche Euch, dass dieser Katholikentag ein großes Fest des Glaubens wird und ein weit sichtbares Zeichen für den Frieden."
-
ZdK-Vorsitzender Sternberg: "Abtreibung ist Töten von Menschen"
Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Thomas Sternberg, hat in einem Interview mit dem "Bonner Generalanzeiger" die fehlende Sensibilität für das ungeborene Leben in der öffentlichen Debatte kritisiert.