Papst Franziskus und der syrisch-katholische Patriarch riefen zum Gebet auf.
Patriarch befürchtet weitere Abwanderung von Christen aus dem Nahen Osten
Türkische Behörden haben einen Betrüger festgenommen, der offenbar versucht hat, sich als Eigentümer einer berühmten katholischen Basilika in Istanbul auszugeben und diese zu verkaufen.
"Von 1914 bis 1923 schrumpfte die christliche Bevölkerung der modernen Türkei von 20 bis 25 Prozent auf unter 2 Prozent der Gesamtbevölerung: Millionen armenischer, griechischer und assyrischer Christen wurden zwangsdeportiert, massakriert oder vertrieben im Ersten Weltkrief (1914-1918) und dem Türkischen Unabhängigkeitskrieg (1919-1923)."
Die Muezzins sind zurückgekehrt, um die Gläubigen von den Minaretten aus zu rufen; von jenem Gebäude, das nun "die große Moschee Hagia Sophia" ist.
Die Sorge um das Schicksal der Hagia Sophia vereint die sonst oft zerstrittenen Kirchen der Orthodoxie. Das Gotteshaus – erst Kirche, dann Moschee, heute Museum – soll nach dem Willen islamischer Kräfte und der türkischen Regierung schon bald in eine Moschee umgewandelt werden. Das meldet die Agentur "Fides".
Zehn Jahre nach der Ermordung von Bischof Luigi Padovese in der Türkei hat dessen Nachfolger als Apostolischer Vikar von Anatolien die Hoffnung ausgedrückt, dass eine Straße nach dem getöteten Geistlichen benannt werden könnte.
Interview mit dem Historiker Etienne Copeaux.
Archäologen haben die Reste einer Basilika aus dem vierten Jahrhundert nach Christus erforscht. Das Gotteshaus liegt unter der Oberfläche eines Sees in der Türkei.
Drei christliche Klöster und andere Vermögenswerte in der Türkei werden nicht enteignet: Das berichtet "Fides", das Presseorgan der Päpstlichen Missionswerke.
Kardinal Meisner geht von uns *** Kardinal Müllers Amtszeit wird nicht verlängert *** Mehr als 50 Kirchen und Klöster in der Türkei enteignet *** 10 Jahre "Summorum Pontificum"
Die Türkei hat im Südosten des Landes mehr als 50 Kirchen und Klöster sowie deren Liegenschaften und Friedhofsgrundstücke beschlagnahmt. In der Region leben seit fast 2000 Jahren aramäische Christen, die auch noch die Sprache Jesu sprechen.
Der Abgeordnete Garo Paylan ist am 13. Januar für die nächsten drei Sitzungen des türkischen Parlaments suspendiert worden, weil er in seiner Rede bei der Debatte um die neue türkische Verfassung den Völkermord an Armeniern erwähnt hatte.
"Man kann die kleine katholische Kirche in ihrer historisch gewachsenen Vielfalt für ihr mutiges Zeugnis in der zunehmend islamisch geprägten Türkei nur bewundern" – so das Fazit des Bamberger Erzbischofs Ludwig Schick nach seiner sechstägigen Reise.
Die Kirche von Santa Maria in Trabzon – in der 2006 Pater Andrea Sontoro ermordet worden war – wurde Samstag Nacht angegriffen, während der Demonstrationen zu Gunsten des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan, der einen Putschversuch niedergeschlagen hatte, wobei circa 300 Menschen ums Leben kamen.