Bewaffnete Männer haben am Mittwoch ein katholisches Pfarrhaus überfallen und zwei Priester im Nordwesten Nigerias entführt.
Legt die EU wirklich Wert auf den Schutz der Religionsfreiheit?
Die katholische Erzdiözese Kaduna in Nigeria gab "mit großer Trauer" bekannt, dass Pater Joseph Aketeh Bako, der am 8. März entführt worden war, von seinen Entführern getötet wurde.
Eine katholische Diözese in Nigeria hat "mit Freude" die Freilassung eines seit 40 Tagen gefangen gehaltenen Priesters bekannt gegeben. Die Diözese Zaria im nordnigerianischen Bundesstaat Kaduna teilte mit, dass Pater Felix Zakari Fidson am 3. Mai freigelassen wurde, berichtet ACI Africa, CNAs afrikanischer Nachrichtenpartner. Diözesankanzler Pater Patrick Adikwu Odeh sagte: "Mit freudigem Herzen geben wir die Rückkehr unseres Mitbruders, Pater Felix Zakari Fidson, bekannt, der am Donnerstag, den 24. März 2022, entführt wurde, kurz nachdem er sein Haus in St. Ann's Zango Tama II auf dem Weg zum Diözesansitz verlassen hatte." Auf die Entführung von Zakari, Pfarrer der St. Ann's, Zango/Taman Parish, folgte unmittelbar ein Gebetsaufruf für seine Freilassung. In einer Erklärung vom 25. März bat Odeh das Volk Gottes, auch für die anderen Entführten zu beten. "Wir rufen alle Männer und Frauen guten Willens auf, für die sichere Freilassung von Pater Felix Zakari Fidson und anderen aus den Händen ihrer Entführer zu beten, an diesem Tag des Hochfestes der Verkündigung", sagte er. "Auf die Fürsprache der Gottesmutter, der Mutter unseres Herrn und Erlösers Jesus Christus und unserer Mutter, möge unser Bruder Pater Felix Zakari Fidson und die anderen wohlbehalten zu uns zurückkehren." In einer Erklärung vom 4. Mai dankte Odeh den Katholiken, die unablässig für Zakaris Freilassung gebetet hatten. "Wir möchten allen danken, die für die schnelle Freilassung unseres lieben Bruders gebetet haben. Wir beten zu Gott, dass er die Freilassung derjenigen beschleunigt, die sich noch in den Händen ihrer Entführer befinden", sagte er. Er rief auch zum Gebet für Nigeria auf, ein westafrikanisches Land mit einer Bevölkerung von rund 206 Millionen Menschen, von denen etwa die Hälfte Christen sind. Er sagte: "Möge die Gottesmutter, die Mutter unseres Herrn und Erlösers Jesus Christus und unsere Mutter, weiterhin für unser liebes Land Nigeria Fürsprache einlegen. Amen." Nigeria steht auf der von der Organisation Open Doors erstellten Weltbeobachtungsliste für die Verfolgung von Christen an siebter Stelle. Das Land leidet seit 2009 unter Unsicherheit, als Boko Haram einen Aufstand mit dem Ziel begann, einen islamischen Staat zu errichten. Seitdem verübt die islamistische Gruppe Terroranschläge auf Ziele wie religiöse und politische Gruppen sowie auf Zivilisten. Die Unsicherheit hat sich durch die Beteiligung der überwiegend muslimischen Fulani-Hirten, auch Fulani-Milizen genannt, weiter verschärft. In einem Bericht der Internationalen Gesellschaft für bürgerliche Freiheiten und Rechtsstaatlichkeit (InterSociety) aus dem Jahr 2022 wurde festgestellt, dass allein im Jahr 2021 25 katholische Priester und Pfarrer in Nigeria entweder getötet oder entführt worden sind.
"Es ist die sich selbst verschenkende Liebe, die Eltern in die Lage versetzt, ihre Kinder richtig zu erziehen", sagte Bischof Godfrey Igwebuike Onah.
Nach Teilentwaffnung in Nordnigeria greifen Kämpfe auf benachbarte Regionen über
Zu den 45 Personen, die am Sonntag, dem 27, März, entführt wurden, gehört laut Angaben des Nigeria Catholic Network (NCN) auch ein katholischer Priester der Diözese Minna (Nigeria).
Schwester Esther Nkiru Ezedinachi, kann kaum glauben, dass sie den 24. Februar unversehrt überstanden hat. Die Ordensfrau überlebte mehr als "nur" eine tödliche Schießerei im umkämpften nigerianischen Bundesstaat Anambra.
Ein nigerianischer katholischer Priester, der am Sonntag, den 6. Januar, aus seinem Pfarrhaus in der nigerianischen Diözese Kafanchan entführt wurde, ist wieder in Freiheit.
Nach nigerianischen Medienberichten vom Wochenende, wonach ein katholischer Bischof von einer staatlichen Sicherheitsbehörde zum Verhör vorgeladen worden war, hat der betreffende Bischof am Dienstag kurz mitgeteilt, dass es ihm "derzeit gut geht" und dass "die Angelegenheit eigentlich erledigt" sei.
Ein prominenter nigerianischer Bischof ist Berichten zufolge von einer staatlichen Sicherheitsbehörde zum Verhör bestellt worden, nachdem der Prälat die nigerianische Regierung für ihre Mitverantwortung an den Entführungen und anderen Verfolgungen der Christen des Landes kritisiert hatte.
Auf dem Heimweg von der Christmette ist an Heiligabend ein katholisher Priester in Nigeria erschossen worden.
Der nigerianische Bischof Stephen Dami Mamza hat in einem aktuellen Video von der dramatischen Situation seiner Landsleute in Nigeria berichtet, insbesondere für Christen, die von den islamischen Terroristen der Gruppierung Boko Haram grausam verfolgt und ermordet werden.
Vertriebene Christen leben zwischen Angst und Glaubenskraft
Christen im nigerianischen Bundesstaat Zamfara sollen keine Gottesdienste mehr feiern, sonst drohen Angriffe, Entführungen und die Zerstörung ihrer Kirchen. Davor warnt eine "Fulani-Vereinigung" in einem Schreiben, das vom Büro des Polizeipräsidenten des Bundesstaates verbreitet wurde.
Pater Awesuh beschrieb seinen Leidensweg kürzlich in einem Interview
Die drei Seminaristen, die am Montagabend aus ihrem Priesterseminar im nigerianischen Bundesstaat Kaduna entführt wurden (CNA Deutsch berichtete), sind wieder frei. Das bestätigte vor wenigen Stunden der Kanzler der örtlichen Kirchenverwaltung.
Drei Seminaristen aus dem von Konflikten erschütterten Mittleren Gürtel Nigerias wurden gestern Abend (Montag) aus der Kapelle ihrer Hochschule entführt. Sechs weitere wurden verletzt.
Kirchenvertreter in Nigeria haben die Sorge geäußert, dass die Christen in ihrem Land Opfer eines Prozesses der ethnischen Säuberung unter Beteiligung des Staates sind.
Ein nigerianischer katholischer Priester, der am Montag in seinem Pfarrhaus entführt wurde, ist wieder frei.