Neueste Nachrichten: Kirche in Nigeria

Erzbischof Matthew Man-Oso Ndagoso, Erzbischof von Kaduna (Nigeria) / Kirche in Not

Nigeria: Erzbischof ist auf Begleitschutz angewiesen

31. Mai 2023

Von Kirche in Not

Die Herausforderungen der Seelsorge inmitten von islamistischem Terrorismus

Matthias Opara / Erzbistum Owerri

Nigerianischer Priester am Pfingstsonntag nach Entführung freigelassen

30. Mai 2023

Von Jude Atemanke

Der Pfarrer der Heilig-Geist-Pfarrei Obosima der Erzdiözese Owerri in Nigeria wurde am Pfingstsonntag nach drei Tagen wieder freigelassen.

Das Benue-Plateau in Nigeria / Shutterstock

"Schreckliche Erfahrung": CNA-Autor überlebt Feuergefecht im nigerianischen Bundesstaat

29. Mai 2023

Von Douglas Burton

Ein freiberuflicher Journalist, der für CNA über eine Welle gewalttätiger Angriffe radikalisierter Muslime in Nigeria berichtete, geriet kürzlich in ein Feuergefecht zwischen Regierungssoldaten und bewaffneten Kämpfern. "Hunderte von Kugeln flogen über meinen Kopf und die Schüsse peitschten an meinen Ohren vorbei. Ich lag flach auf dem Boden und kroch weiter, als wir von mehr als 200 bewaffneten, schwarz gekleideten Terroristen umzingelt wurden", berichtete Masara Kim, ein unabhängiger Reporter aus Jos, in Textnachrichten an CNA. Der Schusswechsel, der etwa eine Stunde dauerte, ereignete sich am 16. Mai in Mangu City im zentralnigerianischen Bundesstaat Plateau. Die Region in und um Plateau hat in den letzten Wochen eine Reihe tödlicher Angriffe durch bewaffnete muslimische Milizen erlebt, ein Zeichen für die zunehmende Instabilität in Nigeria. "Die Terroristen schossen und rückten selbstmörderisch vor, trotz des erbitterten Widerstands einer Gruppe von 100 bis 200 bewaffneten Soldaten und Polizisten. Sie riefen 'Allahu Akbar'", berichtete Kim. "Sie feuerten Tausende Schüsse auf uns ab - eine schreckliche Erfahrung", berichtete Kim.

Ein Bischof besucht Überlebende des Anschlags von Owo am Pfingstsonntag 2022 (Archivbild) / Kirche in Not

„Pfingstmassaker war Höhepunkt der Gewalt gegen Christen in Nigeria“

28. Mai 2023

Von Kirche in Not

„Kirche in Not“ erinnert an ersten Jahrestag des Anschlags in Owo

Pfarrer Joseph Bature Fidelis, der Direktor des Human Resource and Skills Acquisition for Trauma Healing Center der katholischen Diözese von Maiduguri, bei einer interaktiven Sitzung mit einigen Frauen. / Joseph Bature Fidelis / ACI Africa

Pfarrer rettet Kinder vor Boko Haram und gründet Trauma-Zentrum

20. Mai 2023

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

2014 überfielen Boko Haram-Kämpfer die katholische Diözese Maiduguri in Nigeria. In der St. Hillary-Grundschule des Bistums dachten alle, sie würden sterben. Pfarrer Joseph Bature Fidelis, der damalige Gemeindepfarrer, versammelte die Lehrer und älteren Schüler und erteilte ihnen die allgemeine Absolution. Nachdem Boko Haram-Militanten die nahegelegene Giwa-Militärbasis gestürmt und ihre Mitglieder befreit hatten, begannen sie, auf ihrem Weg zum Sambisa-Wald jeden zu erschießen. Fidelis und die Lehrer halfen den jüngeren Kindern, über die Mauer zu klettern und in Sicherheit zu springen. Boko Haram hat Maiduguri immer wieder ins Visier genommen. Fidelis überlebte mehrere solcher Angriffe und erhielt sogar Drohungen von den Militanten selbst. Doch diese Erlebnisse bewegten ihn dazu, den Opfern solcher Angriffe zu helfen. Heute leitet Fidelis das Zentrum für Humanressourcen und Kompetenzerwerb zur Traumabewältigung, wo er schwere Fälle von Boko-Haram- und ISWAP-Opfern begleitet. Er betreut insbesondere Frauen in Flüchtlingslagern, deren Ehemänner von den Militanten getötet wurden. Das Zentrum hat qualifiziertes Personal, das den Opfern von Angriffen Traumatherapie anbietet und ihnen berufliche Kompetenzen vermittelt, um ihnen wieder auf die Beine zu helfen. Fidelis bereist das Bistum Maiduguri und bildet Mitglieder des Klerus, Lehrer und Laien im Kinderschutz aus. Trotz der Herausforderungen sieht Fidelis seine Berufung darin, Hoffnung zu geben und den Menschen zu zeigen, dass Gott inmitten ihres Leidens präsent ist. Finanzierung bleibt die größte Herausforderung des Zentrums, aber Fidelis und sein Team bleiben entschlossen, den Opfern von Boko Haram zu helfen.

Afrikanische Priester in Rom am 9. November 2015 / CNA/Daniel Ibanez

Schönstatt bittet um Gebet für entführte Priester in Nigeria

3. Mai 2023

Von Jude Atemanke

Die Schönstattbewegung bittet um das Gebet für die "baldige und sichere Freilassung" von Pater Chochos Kunav und Pater Raphael Ogigba, die am 29. April aus der Diözese Warri in Nigeria entführt worden sind.

Bischof Hilary Nanman Dachelem, C.M.F. von Bauchi, Nigeria, begutachtet die Schäden, die von Boko Haram und Fulani-Hirten an einer Pfarrkirche angerichtet wurden. / ACN

Fulani als Opfer? Anwälte für verfolgte Christen in Nigeria stellen US-Bericht in Frage

2. Mai 2023

Von Jonah McKeown

Anwälte verfolgter Christen in Nigeria kritisieren einen neuen Bericht der U.S. Commission on International Religious Freedom (USCIRF), der ihrer Meinung nach die zahlreichen dokumentierten Gräueltaten ignoriert, die von der ethnischen Gruppe der Fulani in Nigeria an Christen begangen wurden, und stattdessen die Fulani als verfolgte Opfer darstellt. Der am 27. April von der USCIRF, einer überparteilichen Bundesbehörde, erstellte Bericht behauptet, dass die Fulani-Zivilbevölkerung "fremdenfeindlichen Stimmungen" ausgesetzt sei, weil "christliche Gemeinschaften Fulani-Muslime aufgrund ihrer muslimischen Identität oft mit salafistischen Dschihadisten gleichsetzen". Der Bericht fügt hinzu, dass "Übergriffe einige Mitglieder der Fulani-Gemeinschaften dazu veranlasst haben, sich zu bewaffnen und Vergeltungsangriffe auf der Grundlage ihrer ethnisch-religiösen Identität zu verüben", mit dem Ergebnis, dass "christliche Gemeinschaften in ganz Nigeria von tödlichen Angriffen durch rachsüchtige Angreifer bedroht sind, die Vergeltung für Übergriffe auf muslimische Fulani-Zivilisten suchen". Die Fulani sind eine ethnische Gruppe, die ein großes Gebiet auf dem afrikanischen Kontinent bewohnt, das sich vom Senegal bis zum Sudan erstreckt. Sie sind Nomaden und haben eine gemeinsame Sprache, einen muslimischen Glauben und eine Geschichte der Viehzucht. Dschihadistische muslimische Gruppen wie der Islamische Staat Westafrika (ISWAP) haben sich zu zahlreichen tödlichen Angriffen auf Christen bekannt. In den letzten Jahren wurden jedoch auch zahlreiche andere Angriffe auf Christen in Nigeria, insbesondere im Norden des Landes, Fulani-Hirten zugeschrieben. Der derzeitige Präsident Nigerias, Muhammadu Buhari, ist Fulani, und es gibt zahlreiche Hinweise darauf, dass die Fulani ihre Angriffe weitgehend ungestraft durchführen konnten. Die Anwälte der verfolgten Christen widersprachen entschieden der Behauptung des USCIRF-Berichts, dass es sich bei den zahlreichen Angriffen auf Christen im Land, die in den letzten Jahren Fulani zugeschrieben wurden, um Vergeltungsmaßnahmen handele. Sean Nelson, Rechtsberater der US-Allianz zur Verteidigung der Freiheit, sagte CNA, dass der USCIRF-Bericht "nicht den breiteren Kontext der religiös motivierten Gewalt gegen Christen erklärt, in dem sie jedes Jahr Tausende von Todesopfern wegen ihres Glaubens erleiden". "Der Bericht polarisiert unnötig in einem Bereich, der große Sensibilität erfordert", sagte Nelson. "Die internationale Gemeinschaft für Religionsfreiheit würde von einer Erklärung profitieren, wie der Bericht erstellt und genehmigt wurde, und USCIRF sollte einen Rückzug in Erwägung ziehen. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die internationale Gemeinschaft für Religionsfreiheit zusammenkommt, um für die Menschen in Nigeria einzutreten, die so regelmäßig und schmerzhaft schikaniert werden". Nelson sagte, der Bericht scheine die christliche Gemeinschaft für die Marginalisierung der Fulani verantwortlich zu machen, während er die brutale Verfolgung der Christen in Nigeria, die oft von den Fulani ausgeht, nicht anerkenne. "Der Bericht wendet sich zu Recht dagegen, die muslimische Fulani-Gemeinschaft und die Militanz innerhalb dieser Gemeinschaft zu verallgemeinern, unterstellt dann aber mit einer falschen moralischen Gleichsetzung und wenig Beweisen, dass die christliche Gemeinschaft im weiteren Sinne für einen Großteil der Gewalt verantwortlich ist", sagte er. Nina Shea, Senior Fellow und Direktorin des Zentrums für Religionsfreiheit am Hudson Institute, forderte das USCIRF auf, einen Bericht zu erstellen und zu veröffentlichen, der "die andere Seite zeigt" und die Verfolgung von Christen in Nigeria beschreibt. Shea sagte gegenüber CNA, dass ein neuer Bericht des Kukah-Zentrums, einem in Nigeria ansässigen Forschungsinstitut, das von Bischof Matthew Hassan Kukah von der Diözese Sokoto gegründet wurde, der Behauptung des USCIRF widerspreche, dass die Angriffe der Fulani auf Christen - vor allem im Norden und in der Mitte des Landes - Vergeltung seien, sondern vielmehr eine Form des Terrors, der darauf abziele, die Christen aus ihrem Land zu vertreiben. Der Bericht enthält detaillierte Berichte von Augenzeugen über Angriffe auf Zivilisten, die mutmaßlich von Fulani-Hirten verübt wurden - viele davon tragen nicht die Merkmale von Vergeltungsangriffen, sondern scheinen eher darauf abzuzielen, die christliche Gemeinschaft zu terrorisieren. Der Kukah-Bericht stellt auch fest, dass seit Anfang 2022 mindestens 18 katholische Priester im ganzen Land von bewaffneten Fulani-Banditen entführt wurden, wobei 80% dieser Entführungen im Nordwesten Nigerias stattfanden.  

(Illustration) / Red Confidential/Shutterstock

Die Geschichte hinter der Vision von Christus und dem Rosenkranz, der Boko Haram besiegt

29. April 2023

Von Andrea Gagliarducci

Die Diözese Maiduguri in Nigeria war in den letzten Jahren eine der am stärksten vom islamistischen Terrorismus betroffenen Diözesen. Doch in jüngster Zeit hat sich die Lage gebessert. Bischof Oliver Dashe Doeme führt dies auf eine Vision zurück, die er 2014 hatte, als - wie er sagte - über 100.000 Katholiken vertrieben und über 1.000 getötet wurden. "Das Allerheiligste war 24 Stunden lang in meinem Haus ausgestellt, und ich ging oft dorthin, um zu beten. Diesmal, im Oktober, ging ich abends in die Kapelle, um den Rosenkranz zu beten. Plötzlich erschien Jesus auf der rechten Seite des Gartens, wie der gute Hirte, und er hing in der Kapelle. Ich sagte: 'Herr, was ist das?' Er hatte ein sehr langes Schwert in der Hand, ein sehr langes Schwert. Er kam von dort auf mich zu, während ich mit meinem Rosenkranz kniete. Mein Rosenkranz fiel herunter. Jesus reichte mir das Schwert, das sich in einen Rosenkranz verwandelte. Und er sagte: Boko Haram ist weg. Das war 2014. Jetzt haben wir fast 2024. Diese Prophezeiung ist eine lange Predigt. Und sie hat sich erfüllt. Der Bischof hat lange nicht über diese Vision gesprochen, bis er im vergangenen Jahr bei einer Veranstaltung von Kirche in Not in Spanien über das Jahr 2022 sprach. Gegenüber der ACI Group betonte er: "Das Gebet ist die stärkste Waffe." Bischof Doeme befindet sich auf einer im Voraus geplanten Reise in Ungarn, die glücklicherweise mit dem Papstbesuch zusammenfiel. Ungarn unterstützt seine Diözese und andere Diözesen in Nigeria durch das Programm Ungarn hilft", das dem Land rund 1 Million Dollar zur Verfügung gestellt hat. In einem Gespräch mit der ACI Group am Rande der Papstveranstaltungen am 28. April erzählte der Bischof die Geschichte des ungarischen Engagements, sprach aber auch über die Probleme seines Landes, in dem der Islamismus noch nicht ganz besiegt ist. "Ich war 2017 zum ersten Mal hier und habe den Premierminister getroffen. Wir vereinbarten, Projekte zu starten, von denen alle profitieren, nicht nur die Katholiken. Sie haben Krankenhäuser und Schulen finanziert und geschaut, wie die Arbeit läuft. Ich kann also sagen, dass uns die Unterstützung aus Ungarn sehr geholfen hat. Mit dem Geld baute die Diözese ein Krankenhaus, das größte in der Region, und einige Strukturen für eine Schule, die bald eröffnet wird. "Dafür sind wir Ungarn sehr dankbar", sagte der Bischof. Die Hilfe kam in einer schweren Krise, die durch die Angriffe von Boko Haram ausgelöst wurde. Bischof Doeme wurde 2009 in die Diözese berufen, und in diesem Jahr begannen die Angriffe von Boko Haram. Aus Sicherheitsgründen musste der Bischof 25 Pfarreien schließen. Doch obwohl wir Hunderte von Opfern durch die Angriffe zu beklagen haben, hat Boko Haram in der Diözese Maiduguri seit einigen Jahren keine nennenswerten Anschläge mehr verübt. Seit Jahren", so der Bischof, "steht der Nordosten des Landes in Flammen". Doeme betonte, dass die Angriffe nicht nur von Boko-Haram-Mitgliedern, sondern auch von Fulani-Milizen ausgingen. Diese Leute haben die Schwäche der Regierung ausgenutzt, und die Krise dauert bis heute an. Dennoch: "Es gibt eine enorme Verbesserung. Die Angriffe sind nicht mehr so schlimm wie früher und beschränken sich auf wenige Gemeinden. Maiduguri ist die Hauptstadt des Staates Borno. Bischof Doeme lobte die Regierung des Bundesstaates, die große Anstrengungen unternommen habe, um den Vertriebenen die Rückkehr zu ermöglichen. Er stellte aber auch fest, dass der Nordosten des Landes nun sicherer zu sein scheint, während in einem anderen Teil Nigerias kaum Frieden herrscht. Der Terror hat sich in andere Gebiete verlagert und stiftet Chaos in verschiedenen Gemeinden". Als die Gefahr groß war, beim Kirchgang entführt, überfallen oder sogar erschossen zu werden, hätten die Menschen mit großem Glauben reagiert, sagte Bischof Doeme. In den 14 Jahren der Boko-Haram-Krise ist unser Volk stärker geworden", fügte er hinzu. Das liegt daran, dass sie ihren Glauben in die Tat umgesetzt haben. Trotz der ständigen Angriffe sind sie immer wieder in die Kirche gegangen, um sich in den Pfarreien zu treffen und ihre Gottesdienste zu feiern. Auf dem Höhepunkt der Krise zerstörten Boko-Haram-Mitglieder Kirchenbücher, Pfarrkirchen, Medienstationen, kleine Priesterseminare und Krankenhäuser. Infolgedessen, so der Bischof, fühlten sich die Menschen unsicher und flohen, und Boko Haram besetzte diese Gebiete.

Ostersonntagsmesse in der Pfarrei St. Franziskus Xavier Owo der Diözese Ondo in Nigeria / Bistum Ondo

Nach tödlichem Angriff: Pfarrei in Nigeria feiert wieder Gottesdienste

12. April 2023

Von Jude Atemanke

Die katholische Pfarrei St. Francis Xavier Owo in der Diözese Ondo in Nigeria, auf die am Pfingstsonntag 2022 ein Anschlag verübt worden war, bei dem mindestens 50 Gläubige ums Leben kamen, wurde am Ostersonntag, dem 9. April, wieder für öffentliche Gottesdienste geöffnet.

Verbrannte Fahrzeuge nach einem Überfall am Karfreitag, 7. April 2023, in Ngban im Bundesstaat Benue, Nigeria. / Justice, Development, and Peace Commission

Angriffe auf christliche Gemeinden in Nigeria in der Karwoche fordern fast 100 Tote

11. April 2023

Von Douglas Burton

Mindestens 94 Menschen sollen bei einer Serie von tödlichen Angriffen auf christliche Gemeinden in der Karwoche im nordnigerianischen Bundesstaat Benue ums Leben gekommen sein. 

Matthew Man-Oso Ndagoso, Erzbischof von Kaduna / Kirche in Not

Katholiken nach Präsidentenwahl in Nigeria vorsichtig optimistisch

1. April 2023

Von Kirche in Not

Der Erzbischof von Kaduna hofft auf eine bessere Behandlung von Christen.

Gruppenbild mit den Seminaristen Pius Tabat (Mitte) und Stephen Amos (2. v. r.) / Kirche in Not

Entführte Seminaristen in Nigeria: „Das Blut unseres Bruders hat uns befreit“

24. März 2023

Von Kirche in Not

Zwei nigerianische Seminaristen erinnern sich an die dramatische Zeit in den Händen ihrer Entführer.

Trümmer nach einem Milizenangriff im Bundesstaat Benue, Nigeria, in der letzten Februarwoche 2023. / Michael Burton/Ignition633.org / Mit Genehmigung

Angreifer vertreiben katholische Bevölkerung in Zentralnigeria

16. März 2023

Von Douglas Burton

Bei einem der jüngsten Angriffe am 7. März starben mindestens 20 Bewohner des Dorfes Tse Jor.

Hirten der Fulani (Peuls) in Mali: Archivbild aus dem Jahr 2014 / Fasokan / Wikimedia (CC BY-SA 4.0)

Bericht: Bistum evakuiert Mitarbeiter angesichts tödlicher Angriffe in Nigeria

4. März 2023

Von Agnes Aineah

Bei Angriffen auf Dörfer im nigerianischen Bundesstaat Benue sind nach Angaben eines Bistumsvertreters am Mittwoch Dutzende Menschen getötet worden.

Geldautomat in Nigeria / screenshot / YouTube / BBC News Africa

Chaos bei Einführung neuer Banknoten in Nigeria: Bischöfe fordern Umlauf von mehr Bargeld

20. Februar 2023

Von Silas Isenjia

Man fordere, „den Umlauf der neuen Naira-Noten sofort zu erhöhen und angemessene geldpolitische und andere relevante Maßnahmen zu ergreifen und umzusetzen, die das Leid und die Not unseres Volkes lindern“.

Kardinal Peter Ebere Okpaleke / Daniel Ibanez / CNA

Nigerianischer Kardinal verrät, warum das Glaubensleben seiner Landsleute so lebendig ist

15. Februar 2023

Von Courtney Mares

Nachdem Nigeria als Land mit dem weltweit höchsten Anteil an Messbesuchern eingestuft wurde, hat der jüngste Kardinal des afrikanischen Landes einige der Geheimnisse für das lebendige sakramentale Leben in seinem Land verraten.

Bischof Emmanuel Adetoyese Badejo / screenshot / YouTube / Victoria Media Further Edition

Bischof in Nigeria erklärt wahre Bedeutung des Valentinstags

14. Februar 2023

Von Agnes Aineah

Nach Ansicht eines katholischen Bischofs in Nigeria ist der Valentinstag viel mehr als der eine Tag, auf den ihn viele beschränken.

Opfer des Angriffs werden in Krankenhäuser in Agan und Makurdi (Nigeria) behandelt. / Mit Genehmigung von Pater Moses Aondover Iorapuu

Bluttat gegen Katholiken in Nigeria: Priester schildert "entsetzliche Szenen"

21. Januar 2023

Von Jude Atemanke

Mindestens 11 Menschen, die meisten von ihnen Katholiken, wurden offenbar von Fulani-Milizen in der nigerianischen Diözese Makurdi ermordet. 

Pfarrer Isaac Achi / Cyon Minna Diocese / Facebook

Verbrecher setzen Pfarrhaus in Brand und verbrennen Priester in Nigeria

16. Januar 2023

Von Courtney Mares

Ein anderer Priester im Pfarrhaus konnte sich aus dem Gebäude retten, erlitt aber Schussverletzungen und wurde in einem Krankenhaus behandelt.

Bischof Yakubu Kundi von der Diözese Kafanchan, Nigeria. / Mit freundlicher Genehmigung

Nigerianischer Bischof verurteilt vorweihnachtliches Massaker gegen Christen

23. Dezember 2022

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Ein nigerianischer Bischof hat "den bewussten Plan, das Böse zu entfesseln" auf christliche Dorfbewohner angeprangert, nachdem Berichten zufolge am 18. Dezember Dutzende von Menschen bei einem gewalttätigen Angriff im Bundesstaat Kaduna getötet wurden.   "Soweit wir wissen, ist die Motivation für diese Angriffe ein bewusster Plan, das Böse zu entfesseln und unser Volk in Angst und Schrecken zu versetzen, weil wir uns nicht zur selben Religion bekennen oder weil wir uns ihren gewalttätigen Aktivitäten in unserem Land widersetzen", schrieb Bischof Yakubu Kundi in einem Text an CNA.Kundi ist das geistliche Oberhaupt der umkämpften katholischen Diözese Kafanchan im Süden Kadunas. Der nächtliche Angriff in der vergangenen Woche ereignete sich in und um die Stadt Mallagum.Zeugen berichten, dass eine Gruppe von etwa 100 bewaffneten Männern in Armeeuniformen oder schwarzen Tuniken auf Motorrädern und Lastwagen in Mallagum eintraf."Zunächst dachten wir, dass das Militär, das die Hauptstraße auf und ab fuhr, in die Stadt gekommen war, um für Sicherheit zu sorgen, da seit Tagen über einen Angriff gemunkelt wurde", sagte Emmanuel Allau Dominic, ein Augenzeuge, in einer Textnachricht an CNA.In dem Glauben, dass Hilfe gekommen sei, stürmten viele Bewohner auf die Männer zu, die das Feuer eröffneten, sagte er."Diejenigen, die in Windeseile um Hilfe rannten, sahen sie und rannten auf sie zu, und das war das Ende ihrer Reise auf der Erde", sagte Dominic. Medienberichten zufolge wurden innerhalb von drei Tagen in vier Dörfern bis zu 46 Menschen getötet.