Bei seinem Besuch in Altöttung war es auch zu einem Protest von etwa 20 Leuten gekommen, die von der Kirche umfassende Aufklärung von Missbrauchsfällen forderten.
Am heutigen Sonntag wäre Joseph Ratzinger — Benedikt XVI. — 96 Jahre alt geworden. Der bekannte französische Philosoph, der in den Jahren nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil mit dem zukünftigen Papst zu tun hatte, erörtert die wichtigsten Aspekte seines Vermächtnisses sowie die Missverständnisse, die sein Denken und sein Werk umgeben.
„Die Ermittlungen ergaben jeweils keinen hinreichenden Verdacht strafbaren Handelns der Personalverantwortlichen“, teilte die Staatsanwaltschaft mit.
Kardinal Reinhard Marx hatte im November 2020 den öffentlichen kirchlichen Verein Katholische Integrierte Gemeinde in der Erzdiözese München und Freising aufgelöst.
Der Priester, Volljurist und Kirchenrechtler Stefan Mückl sagte, „der Schluss von der Unterschrift unter ein Schriftstück auf nähere Kenntnis der Hintergründe“ sei „mindestens gewagt“.
Heute ist der 11. Februar — ein Datum, das viele Katholiken nicht vergessen haben, denn an diesem Tag im Jahr 2013 gingen diese Worte um die Welt und erschütterten die Kirche, mit denen der mittlerweile verstorbene Papst Benedikt XVI. seinen Rücktritt bekannt gab.
"Ich denke, Benedikts Tod wurde von Menschen instrumentalisiert, die ihre eigenen Interessen verfolgen", sagte er bei einer Pressekonferenz während des Fluges am 5. Februar.
Eine der führenden Stimmen der Katholischen Kirche in Afrika hat die Vorstöße zweier Prälaten kritisiert, die Lehre der Kirche zur Homosexualität zu ändern.
Gänswein, der langjährige Privatsekretär des emeritierten Papstes, zelebrierte die Messe in der Krypta des Vatikans in der Nähe des Grabes von Benedikt in Anwesenheit einer kleinen Gruppe von Menschen.
Man könne nur dann überzeugen, „wenn wir wie die Urgemeinde festhalten ‚an der Lehre der Apostel […] und an der Gemeinschaft [communio], am Brechen des Brotes und an den Gebeten‘ (Apg 2,42).“
Als Papst habe Benedikt XVI. starke Schlafmittel benutzt, musste die Einnahme nach einem nächtlichen Unfall auf einer Auslandsreise reduzieren und sollte laut Arzt nur noch vormittags öffentliche Termine bei Auslandsreisen wahrnehmen.
In einem neuen Interview, das am Mittwoch veröffentlicht wurde, sagte Papst Franziskus, dass er mit dem Tod des emeritierten Papstes Benedikt XVI. einen "guten Begleiter" und eine Vaterfigur verloren habe. "Ich habe einen Vater verloren", sagte Papst Franziskus der Nachrichtenagentur Associated Press und lobte seinen Vorgänger, der am 31. Dezember im Alter von 95 Jahren starb, als "Gentleman". Franziskus sagte, er werde Benedikt im umgewandelten Kloster Mater Ecclesiae in den Vatikanischen Gärten, wo der emeritierte Papst residierte, um Rat fragen. "Für mich war er eine Sicherheit. Im Zweifelsfall würde ich nach dem Auto fragen und zum Kloster fahren und fragen." Der 86-jährige Pontifex nannte Benedikts Entscheidung, in Mater Ecclesiae zu leben, eine "gute Zwischenlösung", in dem weitreichenden Interview, das auch Bemerkungen über die Haltung der Kirche zur Homosexualität, den deutschen Synodalen Weg - und seine Gesundheit - enthielt. Papst Franziskus hat seinen Vorgänger wiederholt gelobt. Im April des vergangenen Jahres bezeichnete er Benedikt als "Propheten" für die Zukunft der Kirche, und im November würdigte er seine Führungsrolle bei der Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs. Am 4. Januar 2023 sagte er, Benedikt habe die Katholiken zu einer "Begegnung mit Jesus" geführt. Franziskus, der einen Rücktritt nicht ausgeschlossen hat, sagte, Benedikts Entscheidung, in einem umgebauten Kloster in den Vatikanischen Gärten zu leben, sei eine "gute Zwischenlösung" gewesen, aber dass künftige Päpste im Ruhestand die Dinge vielleicht anders angehen wollten. "Er war als Papst immer noch 'versklavt', oder?" sagte Franziskus. "Von der Vision eines Papstes, von einem System. Sklave' im guten Sinne des Wortes: In dem Sinne, dass er nicht ganz frei war, denn er wäre gerne in sein Deutschland zurückgekehrt und hätte weiter Theologie studiert." Benedikt habe "die Tür geöffnet" für zukünftige Rücktritte, sagte Papst Franziskus. Der Papst bestätigte auch, was er vor sechs Monaten gesagt hatte: Sollte er in den Ruhestand treten, würde er den Titel "emeritierter Bischof von Rom" - nicht "emeritierter Papst" - wählen und weder in seiner Heimat Argentinien noch im Vatikan, sondern in Rom leben. Auf die Frage, ob er in der Lateranbasilika wohnen würde, sagte Franziskus in einem am 12. Juli 2022 ausgestrahlten Fernsehinterview: "Das könnte sein", denn er würde sich gerne zurückziehen, "um in einer Kirche Beichte zu hören."
Papst Benedikt XVI. wurde während seines gesamten Lebens und Wirkens missverstanden, so Kardinal Mario Grech in einem Essay, der diese Woche in der Zeitung des Vatikans erschien.
Gleich zwei Plüschbären hat die Spielwarenfirma Hermann aus Coburg zum Andenken an den kürzlich verstorbenen Papst Benedikt XVI vorgestellt.
„Die Wut der Kreise gegen mich in Deutschland ist so stark, dass das Erscheinen jedes meiner Worte sofort ein mörderisches Geschrei ihrerseits hervorruft.“
„Ich finde es nicht richtig, dass so vertrauliche Dinge veröffentlicht werden, zumal vom persönlichen Sekretär“, hielt Schönborn fest.
Die Rede des Papstes vor dem Bundestag habe „angesichts des inzwischen durch Russland vom Zaun gebrochenen Krieges in der Ukraine neue Aktualität gewonnen“.
Der Erzbischof sei bei dem „Versuch, die schnelle Veröffentlichung des Buchs über sein Leben an der Seite des verstorbenen Papstes zu verhindern“, sogar „bis an die Spitze des Mondadori-Konzerns vorgedrungen“, berichtete „Die Tagespost“.
„Die Begegnungen mit ihm in Rom beziehungsweise anlässlich seiner Besuche in Deutschland ließen von seiner Seite aus die ‚alte Freundschaft‘ immer wieder deutlich werden.“
Im Wiener Stephansdom predigte Kardinal Christoph Schönborn OP, der auf fast 50 Jahre der Bekanntschaft und Freundschaft mit Joseph Ratzinger, dem späteren Papst Benedikt, zurückblickte.