Es geschah heute am frühen Nachmittag, ohne Vorwarnung oder öffentliche Ankündigung: Papst Franziskus hat mit dem Auto einen Überraschungsbesuch in Greccio gemacht, in der Provinz Rieti.
Heilige Pforte und Pforte der Barmherzigkeit: Das ist für Papst Franziskus mehr als alle anderen die Pforte der Basilika Santa Maria Maggiore, der vom Bischof Roms am meisten geliebten Basilika, die er sofort nach seiner Wahl zum Papst aufgesucht hatte und die er jedes Mal nach der Rückehr von einer Reise besucht.
Gesten der Güte und Solidarität seien den Medien keine Schlagzeilen wert, doch auch wenn diese Zeichen zeitweise schwach und verborgen erscheinen, so "siegt doch immer das Gute". Dies bekräftigte Papst Franziskus in der Vesper des Hochfestes des Gottesmutter Maria mit Te Deum des Dankes für das Jahr 2015.
Mit beschwörenden Appellen an die Gesellschaft, im Jahr 2016 zusammenzuhalten: So haben Bundeskanzlerin Angela Merkel und andere Führer westlicher Nationen einen Schlussstrich gezogen unter 2015 – ein Jahr voller Verfolgung, Krieg und Terror, Verwirrung und Streitereien, Ängsten und Unsicherheiten. Doch was ist mit der Hoffnung, dem Glauben und der Liebe? Hier sind sechs Dinge, auf die Christen sich für 2016 freuen können.
Der Weg für den Christen nach Weihnachten: Für Papst Franziskus geht er weiter nach dem Vorbild des ersten Märtyrers der Kirche – vor allem in der Art, wie der heilige Stephanus seinen Mördern verzieh.
An Weihnachten, der Feier der Geburt unseres Erlösers. lernen wir, unsere Skepsis zu überwinden und die Freude des Glaubens zu leben. Dazu müssen wir "täglich aus dem Brunnen des Gebets schöpfen", betont der Papst: Wir müssen auf Jesus hören und selber still werden.
Wegen seiner "Ermutigung und hoffnungsvollen Botschaften für Frieden und Miteinander in einem starken Europa" erhält Papst Franziskus den Karlspreis. Das haben die Stadt Aachen und das Direktorium des Preises heute bekannt gegeben.
Mit klaren Worten hat Papst Franziskus die Reform der Kirche – wie zuvor der "gelähmten" deutschen Kirche – in seiner Weihnachtsansprache angemahnt. Doch gegenüber den Mitarbeitern der Kurie schlug der Heilige Vater einen anderen Ton an.
Am Ende des sonntäglichen Angelusgebetes richtete Papst Franziskus einige kurze Worte an die Kinder Roms, die zur traditionellen "Jesuskindsegnung" in den Vatikan gekommen waren und bat sie: "Wenn ihr vor Euren Krippen betet, dann denkt auch an mich, so wie ich an Euch denke."
Es ist nicht nur so, dass sich katholische Einrichtungen mehr als alle anderen um Menschen mit HIV/Aids in Afrika kümmern. Renommierte Wissenschaftler geben auch ihrer Botschaft von Enthaltsamkeit und Treue recht.
Wenige Tage vor Weihnachten hat Papst Franziskus über das überraschende Geschenk Gottes gesprochen, der Geburt von Jesus Christus.
Papst Franziskus hat in seiner Botschaft zum Welttag des Friedens erneut die globalen Konflikte als einen “dritten Weltkrieg” in Etappen bezeichnet und vor einer Kultur der Gleichgültigkeit vor Gott, den Mitmenschen und der Schöpfung gewarnt.
Am vergangenen Wochenende sind überall in der katholischen Welt die Heiligen Pforten eröffnet worden. Von Hamburg bis Kapstadt, Lima bis Liechtenstein. In der Lateranbasilika, einer der römischen Kathedralen, öffnete Papst Franziskus, um anschliessend vom Fenster seines Büros im Apostolischen Palast den Angelus zu beten.
Es liegt am Jubiläum der Barmherzigkeit – so die Begründung aus dem Staatssekretariat: Kardinal Angelo Scola aus Mailand hat mitgeteilt, dass ihn das "Aussenministerium" des Heiligen Stuhl in davon in Kenntnis gesetzt habe, dass Papst Franziskus seinen für 7. Mai 2016 geplanten Besuch um ein Jahr verschieben wird.
Das Heilige Jahr der Barmherzigkeit hat mit der Öffnung der Heiligen Pforte im Petersdom durch Papst Franziskus offiziell begonnen. Am Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria betonte Papst Franziskus die Wichtigkeit der Barmherzigkeit im christlichen Glauben. Als erster Pilger durchschritt Papst emeritus Benedikt XVI. nach Franziskus die Pforte.
Benedikt XVI. ist dabei: Wenn am 8. Dezember die Heilige Pforte geöffnet wird – und damit offiziell das Jahr der Barmherzigkeit beginnt – ist der Papst emeritus dabei. Das hat der Leiter des Presse-Amtes des Heiligen Stuhls, Pater Federico Lombardi SJ, bestätigt.
Eine Marienkapelle auf vier Rädern? Klar, gibt es auch schon. Papst Franziskus hat diese Woche der “Autocappella” sogar einen Segen auf dem Petersplatz gespendet. Es ist nicht das erste Mal, dass der Heilige Vater eine Kuriosität segnet.
Papst Franziskus hat der Italienerin Emma Morano, die vor wenigen Tagen mit ihrem 116. Geburtstag zum ältesten Menschen Europas wurde, seinen apostolischen Segen gegeben.
In seinem kürzlich gegeben Interview mit dem italienischen Wochenmagazin Credere (“Glauben”), der offiziellen Zeitschrift des Jubiläums der Barmherzigkeit, teilte Papst Franziskus mit, dass er sich als Sünder ansieht und oft den Beichtstuhl aufsucht.
Es gibt mehr als einen Schlüssel zur Antwort auf die Frage, warum Papst Franziskus das Außerordentliche Jubiläumsjahr der Barmherzigkeit ausgerufen hat. Genauer gesagt sind es sieben, die der Heilige Vater jetzt in einem Interview genannt hat.