Auch in Europa wächst die "höfliche Christenverfolgung" und Diskriminierung, warnen Papst Franziskus und der Schweizer Bischof Vitus Huonder.
Am heutigen 10. Dezember, dem "Tag der Menschenrechte" jährt sich in diesem Jahr auch zum 70. Mal die Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte
Papst Franziskus wird vom 3. bis 5. Februar nach Abu Dhabi in den Vereinigten Arabischen Emiraten reisen, um an einem internationalen interreligiösen Treffen teilzunehmen.
Zwischen einem Weihnachtsbaum und einer Menora steht im Illinois State Capitol in der Adventszeit eine Statue aus dem Satanischen Tempel.
Unbekannte haben das Haus beschossen, in dem sich die Töchter der freigesprochenen pakistanischen Christin Asia Bibi aufhalten. "Wir erhalten ständig Drohungen, und mehr als einmal bin ich verfolgt worden."
Wahrzeichen von London bis Sydney wurden am Mittwoch mit rotem Licht beleuchtet, zu Ehren der Märtyrer von heute, die auf der ganzen Welt ihr Leben für Christus und die Kirche gegeben haben.
Die Bischöfe der Zentralafrikanischen Republik (ZAR) haben einen Trauertag und einen Gebetstag für die Opfer der anhaltenden Gewalt im Land eingeführt.
In einer scharfen Kritik hat der chinesische Menschenrechtsaktivist Chen Guangcheng das Abkommen des Vatikans mit der Volksrepublik China über die Auswahl und Ernennung von Bischöfen als "absurd" bezeichnet.
Wang Jie (Name von der Redaktion geändert) ist Seminarist und Diakon der chinesischen Untergrundkirche.
Als Zeichen der Solidarität mit Asia Bibi und allen verfolgten Christen ist am gestrigen Dienstagabend die Stadt Venedig rot aufgeleuchtet.
Gibt es einen Wandel in Kuba? Dieser kubanische Priester sieht vorerst keinen kommen.
Während die Welt auf das Schicksal von Asia Bibi wartet, die sich nach dem Freispruch ihres Todesurteils wegen Blasphemie in Pakistan versteckt hält, fordern Religionsfreiheitsfürsprecher ein Ende der Blasphemiegesetze auf der ganzen Welt.
Die Lebensgefahr für Asia Bibi und ihre Familie hält an – auch nach einer möglichen Ausreise nach Deutschland oder in ein anderes europäisches Land.
Zwei Priester der katholischen Untergrund-Kirche sind von den chinesischen Behörden in der Provinz Hebei festgenommen worden.
Der Oberste Gerichtshof Pakistans hat das Todesurteil gegen Asia Bibi aufgehoben. Das gab Oberrichter Saqib Nisarm am heutigen Mittwoch bei der Verlesung des Urteils bekannt.
Trotz des Abkommens mit dem Vatikan treibt die Regierung Chinas die "Sinisierung" der Kirche im Land gezielt voran: Arbeiter und Behörden haben diese Woche zwei weitere Marienheiligtümer abgerissen.
In einem dramatischen Kommentar in der "New York Times" hat der emeritierte Bischof von Hongkong, Kardinal Joseph Zen, angesichts des umstrittenen Abkommens zwischen Vatikan und Volksrepublik die Katholiken Chinas aufgefordert, "in die Katakomben" zurückzukehren.
Die Zusammenfassung vom 17. Oktober, die CNA von den Synodenvätern aus Polen zur Verfügung gestellt wurde, übersetzt in deutscher Sprache.
Radikale Feministinnen in Argentinien haben einen Brandanschlag auf ein Rathaus verübt und eine katholische Kirche beschmiert.
Der Oberste Gerichtshof Pakistans entscheidet am heutigen 8.Oktober, ob die katholische Mutter Asia Bibi leben wird oder sterben muss aufgrund einer Anklage aus dem Jahr 2009, in der sie beschuldigt wird, sie hätte gegen Mohammed gelästert.