Vor der Gefahr einer Abschaffung der Gewissensfreiheit in "christlichen Ländern" hat Papst Franziskus auf dem Rückflug aus Marokko gewarnt.
Der Dialog mit dem Islam und die Lehre der Kirche, die Aufnahme von Migranten in Europa und der Fall von Kardinal Philippe Barbarin - aber auch der Krisengipfel zu Missbrauch und Vertuschung waren die Themen.
Papst Franziskus hat heute in Marokko zum Kampf gegen Fanatismus und Fundamentalismus aufgerufen.
Eine gemeinsame Erklärung über die Stadt Jerusalem haben der Papst und der König Marokkos am heutigen Samstag unterzeichnet. Franziskus und Mohammed VI. beschreiben darin Jerusalem als "als gemeinsames Erbe der Menschheit".
Können Katholiken in einer zunehmend ideologisierten Öffentlchkeit noch katholische Positionen über Ehe und Sexualität vertreten, ohne wegen vermeintlicher "Hassrede" verfolgt zu werden?
Pastor Wang Yi und mehr als 100 Mitglieder seiner Gemeinde wurden Anfang Dezember in der chinesischen Provinz Sichuan festgenommen.
Von dem seit dem vergangenen 17. März vermissten Pfarrer Joël Yougbaré aus Burkina Faso fehlt jede Spur.
Viel wurde darüber spekuliert, ob der chinesische Staatschef Xi Jinping nach Rom in dieser Woche gab es viele Spekulationen darüber, ob seine Reise auch einen inoffiziellen Besuch bei Papst Franziskus beinhalten wird.
Ist die Vereinbarung mit China "eine sehr gute Sache"? Diese These von Kardinal Filoni hat entschiedenen Widerspruch von Kardinal Zen kassiert. Dem wiederum wird nun vorgeworfen, er "rudere" nicht im Einklang mit der "Barke Petri"
Ein philippinischer Bischof hat gegen die Todesstrafe für eine philippinische Frau protestiert, die in Saudi-Arabien zum Tode verurteilt worden ist.
Kirchenvertreter und internationale NGOs warnen vor zunehmender Gewalt gegen Christen in Indien - bis hin zu öffentlichen Lynchmorden durch aufgebrachte Menschenmengen.
Mehr als 37.000 junge Menschen pilgerten am vergangenen Samstag zum Christus-Königsschrein auf dem Cerro del Cubilete im mexikanischen Bundesstaat Guanajuato.
Wer steckt hinter den Angriffen auf Kirchen in Frankreich? Seit Anfang Februar wurden mindestens 10 Vorfälle von Vandalismus und zum Teil brutaler Schändung katholischer Kirchen gemeldet.
"Gott wirkt weiterhin im Volk des alten Bundes": Unter dieses Leitwort von Papst Franziskus stellt die Deutsche Bischofskonferenz eine aktuelle Stellungnahme zu zwei jüdisch-orthodoxen Erklärungen zum Christentum. Sie ist die erste Bischofskonferenz, die eine Stellungnahme zu diesen Erklärungen veröffentlicht.
Am morgigen Dienstag besucht Papst Franziskus die Kathedrale St. Joseph in Abu Dhabi - eine von zwei katholischen Kirchen für die arabische Stadt mit 1,42 Millionen Einwohnern.
Franziskus fordert Religionsfreiheit bei seinem Besuch der muslimischen Welt und verurteilt Gewalt im Namen Gottes
Mit einer Videobotschaft hat sich Papst Franziskus - vor seinem dortigen Besuch - an die Menschen in den Vereinigten Arabischen Emiraten gewandt.
Mit Erleichterung hat der Vorsitzende der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Ludwig Schick von Bamberg, auf die Nachricht der höchstrichterlichen Bestätigung des Freispruchs für Asia Bibi in Pakistan reagiert.
An die von Islamisten verfolgten und in der Gesellschaft massiv benachteiligten, immer wieder unterdrückten Christen Ägyptens hat Papst Franziskus sich mit einer Videobotschaft zum Hochfest der Erscheinung des Herrn gewandt.
Am Weihnachtstag hat Papst Franziskus für Frieden gebetet, auch und gerade für die weltweit verfolgten Christen, von denen viele nicht frei Weihnachten feiern können.