-
Erzbischof Schick wehrt sich: Schwarze Sternsinger sind nicht "rassistisch"
Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick hat sich gegen den Vorwurf gewehrt, dass die alte Tradition, einen der Sternsinger schwarz zu schminken, "rassistisch" sei. Auf seiner Facebook-Seite schrieb der Oberhirte am gestrigen...
-
Was geschah mit den Heiligen Drei Königen nach ihrem Krippenbesuch?
Ihre fast vergessene Geschichte ist bemerkenswert.
-
175-jähriges Bestehen der Sternsinger: Ein "Glücksfall für Kirche und Kinder"
Als einen "Glücksfall für die Kirche und die Kinder weltweit" hat Bischof Georg Bätzing das Kindermissionswerk "Die Sternsinger" zu dessen 175-jährigen Bestehen am heutigen 2. Februar bezeichnet.
-
Wegen Coronavirus-Krise: Keine Hausbesuche der Sternsinger
In diesem Jahr wird es nun doch keine Hausbesuche von den Sternsingern geben. Grund dafür ist die Coronavirus-Pandemie und die damit verschärften Regelungen.
-
Sternsinger-Aktion in Corona-Zeiten: Mit Abstand und Schminke
Die traditionelle Sternsinger-Aktion steht in diesem Jahr vor neuen Herausforderungen.
-
Kindermissionswerk Sternsinger: "Wir empfehlen, die Kinder nicht zu schminken"
Ist die Darstellung eines schwarzen Sterndeuters rassistisch?
-
Angelus: Papst Franziskus würdigt Brauchtum der Sternsinger am Dreikönigstag
Zum Hochfest der Erscheinung des Herrn am heutigen 6. Januar hat Papst Franziskus das Brauchtum in Europa gewürdigt.
-
"Aufbruch in der Nachfolge Christi": Kardinal Woelki über die Heiligen Drei Könige
Der 6. Januar ist das Fest der Heiligen drei Könige, die einst durch den Stern von Betlehem zur Krippe von Jesus geführt wurden.
-
Sternsinger und Sterndeuter: Bischof Voderholzer erklärt und feiert Dreikönigstag
"Wir haben Seinen Stern aufgehen sehen und sind gekommen, um Ihm zu huldigen": Unter diesem Satz stand das Hochfest der Erscheinung des Herrn am Sonntag im Hohen Dom St. Peter...
-
Papst Franziskus: Im neuen Jahr die Liebe und Hilfe Marias empfangen
Wenn man herausgefordert wird, dann ist es richtig, sich an Maria zu wenden, um sie um Hilfe zu bitten. Die Mutter Gottes ist die Mutter aller Katholiken, die ein jeder...
-
'Ich freue mich immer, wenn ich eine Haustüre sehe, auf die der Segen geschrieben steht'
Caspar, Melchior und Balthasar so weit das Auge reicht – über 2.600 Sternsinger aus ganz Deutschland haben sich am heutigen Freitag zur bundesweiten Aussendungsfeier mit dem Passauer Bischof Stefan Oster...
-
"Selbst von unseren Schreibtischen aus können wir Missionare sein"
Im Rahmen seines Besuchs beim Hilfswerk Missio Aachen hat der Präsident der Päpstlichen Missionswerke und Sekretär der Kongregation für die Evangelisierung der Völker, Erzbischof Giovanni Pietro Dal Toso, über die Missionierung gepredigt.
-
Sternsinger besuchen Bundespräsident, schreiben Segen an das Schloss Bellevue
Den Segen kann auch das Schloss des Präsidenten gut brauchen:
-
Kenia und Klima: Dafür sammeln diesmal die Sternsinger
Die als die Heiligen Drei Könige verkleideten Ministranten sammeln diesmal für eine Minderheit in Kenia.
-
Diese drei Sternsinger brachten Papst Franziskus die Gaben an den Altar
Drei Sternsinger aus Eichstätt haben während der Neujahrsmesse im Petersdom in ihren Gewändern Brot und Wein zum Altar gebracht. Die drei gehörten zu den rund 50 Ministranten der Dompfarrei aus Eichstätt,...
-
Zum ersten Mal: Hunderte tschechische und bayerische Sternsinger sammeln gemeinsam
Es wird ein beeindruckendes Bild sein, wenn am morgigen 29. Dezember mehr als 500 Mädchen und Jungen aus Bayern und Tschechien als "Heilige drei Könige" verkleidet durch die Straßen von...