Bischof Martin Happe von Nouakchott in Mauretanien stammt aus dem Bistum Münster.
Gleichzeitig sehe "der Katechismus der katholischen Kirche eine legitime Verteidigung" vor, betonte Kardinal Pietro Parolin.
"Wir sind auf einen plötzlichen und unerwarteten Tod vorbereitet", sagte Bischof Pavlo Honcharuk. "Das heißt, dass wir oft zum Empfang der Sakramente gehen, besonders zur Beichte."
Ein Besuch in der Ukraine habe für Papst Franziskus nach wie vor "Priorität", betonte der vatikanische Sekretär für die Beziehungen mit den Staaten im Staatssekretariat, Erzbischof Paul Richard Gallagher.
Der Salzburger Erzbischof Franz Lackner zeigte sich nach seinem Ukraine-Besuch von der Haltung der Gläubigen bei einem Luftschutzalarm beeindruckt.
Kurienerzbischof Paul Gallagher sagte, es bedürfe in Zukunft einer präventiven Diplomatie, wie Papst Franziskus es ihm gegenüber schon 2015 erwähnt habe.
Das Schreiben des Papstes vom Montag richtete sich an das Oberhaupt der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche, Großerzbischof Swiatoslaw Schewtschuk, und an die Bischöfe der Kirche, die vom 7. bis 15. Juli zu einer Synode versammelt sind.
Polen zeige "ein bewundernswertes Maß an Hilfsbereitschaft gegenüber den ukrainischen Kriegsflüchtlingen", sagte der Flüchtlingsbeauftragte der deutschen Bischöfe.
"Es bedarf in der kirchlichen Position lebensnahe Antworten auf die Situationen, in denen Grundrechte durch Gewalt verletzt werden“, so der Eichstätter Bischof.
Rücktrittsgerüchten erteilte der Heilige Vater eine Absage: "Es ist mir nie in den Sinn gekommen. Im Moment nicht, im Moment nicht. Wirklich nicht!"
Papst Franziskus hat angesichts des Krieges in der Ukraien vor einem Rückschritt in die Zeit "von vor 70 Jahren" gewahnt. In seiner Ansprache zum Angelusgebet am heutigen Sonntagmittag appellierte der Heilige Vater an die Nationen auf der ganzen Welt, sich für den Frieden einzusetzen und eine "vereinte Welt" zu schaffen, in der sich die Völker einander respektieren. In seiner Kurzkatechese erläuterte der Pontifex außerdem die Gründe, weshalb Jesus Christus die Jünger immer zu zweit aussandte. .
Er wolle "mit meiner Reise unsere Solidarität mit den Schutzsuchenden bekräftigen" und sich "vor Ort ein Bild" machen, sagte der Hamburger Erzbischof.
Die Slowakei brauche "unsere europäische Solidarität, um weiterhin mit großer Hilfsbereitschaft die Menschen betreuen zu können, die vor dem Krieg fliehen müssen".
Den russischen Krieg gegen die Ukraine verurteilte der Bischof als "Angriffskrieg", der "mit nichts zu rechtfertigen" sei.
Eine 10-köpfige ukrainische Familie nimmt diese Woche am Welttreffen der Familien teil.
Synodalität sei "ein Lebensprinzip von Kirche", so die österreichische Bischofskonferenz.
In seiner heutigen Ansprache am Rande des Angelus-Gebets auf dem Petersplatz in Rom hat Papst Franziskus an das Hochfest Fronleichnam erinnert. Während in den deutschsprachigen Ländern Fronleichnam am vergangenen Freitag gefeiert wurde, wird das Hochfest in Italien am Sonntag begangen. Noch am Sonntagmorgen hatte Papst Franziskus der Fronleichnamsprozession im Vatikan . Wie CNA Deutsch berichtet hat, konnte der Pontifex aufgrund von gesundheitlichen Problemen die Fronleichnamsmesse nicht selbst zelebrieren.
Papst Franziskus hat bei den Gläubigen aus der Demokratischen Republik Kongo und dem Südsudan um Entschuldigung gebeten, weil er seine geplante Reise in die beiden Staaten absagen musste. Wie CNA Deutsch berichtete, musste der Pontifex seinen für Anfang Juli geplanten Besuch wegen anhaltender gesundheitlicher Probleme absagen. In seiner Ansprache nach dem Angelusgebet auf dem Petersplatz erinnerte der Heilige Vater auch an den Welttag gegen Kinderarbeit und ermahnte die Gläubigen, das Leid in der Ukraine nicht zu vergessen.
Metropolit Hilarion ist von seinem Amt als oberster Ökumene-Beauftragter der russisch-orthodoxen Kirche entbunden worden, wie am Dienstag bekannt wurde. Der 55-Jährige war seit 2009 Vorsitzender der Abteilung für kirchliche Außenbeziehungen des Moskauer Patriarchats. Der Theologe, Kirchenhistoriker und Komponist ist eine der international bekanntesten Persönlichkeiten der russisch-orthodoxen Kirche. In dieser Rolle, die manchmal als "Außenminister" des Moskauer Patriarchats bezeichnet wird, traf er mit den Päpsten Benedikt XVI. und Franziskus zusammen. Auf der offiziellen Website des Moskauer Patriarchats hieß es am 7. Juni, der Heilige Synod der Russisch-Orthodoxen Kirche habe beschlossen, dass Metropolit Hilarion die Diözese Budapest und Ungarn leiten werde. Es wurde erklärt, dass er von seinen Aufgaben als Vorsitzender der Abteilung für kirchliche Außenbeziehungen und als ständiges Mitglied des Heiligen Synods entbunden wurde, eine Position, die mit seiner Rolle als Vorsitzender verbunden ist. Auf der offiziellen Website hieß es, der nächste Vorsitzende der Abteilung für kirchliche Außenbeziehungen werde der 37-jährige Metropolit Antonius von Chersonesus und Westeuropa sein. Eine Erklärung für die personellen Veränderungen wurde nicht gegeben. Als oberster Ökumenebeauftragter der Russisch-Orthodoxen Kirche nahm Metropolit Hilarion an internationalen katholischen Veranstaltungen teil und besuchte den Vatikan. Im September 2021 hielt er die Eröffnungskatechese auf dem Internationalen Eucharistischen Kongress in Budapest. Im Dezember 2021 traf er mit Papst Franziskus im Vatikan zusammen. Das Treffen weckte Hoffnungen auf eine zweite Begegnung zwischen dem Papst und Patriarch Kyrill von Moskau und ganz Russland, dem Oberhaupt der russisch-orthodoxen Kirche. Diese Pläne wurden jedoch nach der russischen Invasion in der Ukraine aufgegeben. Vatican Media. Metropolit Hilarion besuchte kürzlich Ungarn, wo er sich mit Kardinal Péter Erdő, dem Erzbischof von Esztergom-Budapest und Primas von Ungarn, traf. In einem Interview im Januar, am Vorabend des totalen Konflikts in der Ukraine, sprach sich der russisch-orthodoxe Funktionär gegen den Krieg aus und verwies auf den Tribut früherer Schlachten. "Zunächst sollten wir uns daran erinnern, zu welchem Preis Russland diese Kriege gewonnen hat. Der Preis waren Millionen von Menschenleben. Zweitens sollten wir uns daran erinnern, dass jeder Krieg unabsehbares Unheil über die Menschen bringt", sagte er. "Wir müssen uns auch daran erinnern, dass der Ausgang eines jeden Krieges unvorhersehbar ist. Können wir davon ausgehen, dass Russland den Ersten Weltkrieg gewonnen hat? Erinnern wir uns, mit welchem Enthusiasmus Russland in diesen Krieg eingetreten ist, mit welchen patriotischen Gefühlen das Russische Reich in diesen Krieg eingetreten ist. Konnte sich damals jemand vorstellen, dass Russland in drei Jahren zusammenbrechen würde?" "Aus all diesen Gründen bin ich zutiefst davon überzeugt, dass ein Krieg keine Methode ist, um die aufgestauten politischen Probleme zu lösen." Doch Metropolit Hilarion wurde später beschuldigt, den Einmarsch in die Ukraine nicht ausdrücklich verurteilt zu haben. Im März wurde er von seinem Posten als Professor an der Universität Freiburg in der Schweiz suspendiert. Mariano Delgado, Dekan der theologischen Fakultät, sagte, er sei enttäuscht, dass Metropolit Hilarion sich "nicht in der Lage fühlte, sich Russlands klarer Verletzung des internationalen Rechts zu widersetzen". Er fügte hinzu, es sei "skandalös", dass Patriarch Kirill den Krieg Russlands gegen die Ukraine als "metaphysischen" Kampf bezeichnet habe. Der Patriarch wurde wegen seiner Haltung zum Krieg heftig kritisiert und entging nur knapp einer Aufnahme in die Sanktionsliste der Europäischen Union, nachdem sich Ungarn, einer der 27 EU-Mitgliedstaaten, dagegen ausgesprochen hatte. Orthodoxe christliche Medien hatten in den letzten Monaten angedeutet, dass Metropolit Hilarion sich von Patriarch Kirill distanzieren wolle. Die russisch-orthodoxe Kirche ist eine autokephale orthodoxe Ostkirche mit schätzungsweise 150 Millionen Mitgliedern, die mehr als die Hälfte der orthodoxen Christen in der Welt ausmachen.
Papst Franziskus hat in seiner Ansprache zum "Regina Coeli"-Gebet heute auf dem Petersplatz erneut an die Verantwortlichen appelliert, den Krieg in der Ukraine zu beenden.