Neueste Nachrichten: Ukraine-Krieg

Papst Franziskus im Gespräch mit der italienischen Journalistin Lorena Bianchetti am Karfreitag, dem 15. April 2022. / Rai1 / Screenshot Youtube

Papst Franziskus im TV-Interview: "Wir müssen mehr weinen!"

16. April 2022

Von Rudolf Gehrig

Als Papst Franziskus gefragt wird, wie man die Sterbestunde Christi an Karfreitag am besten begehen könne, verstummt der Heilige Vater und verharrt sekundenlang in diesem Schweigen. Ereignet hat sich diese Szene am Karfreitag in der Sendung "A Sua immagine", in der das Oberhaupt der Katholischen Kirche mit der italienischen Journalistin Lorena Bianchetti sprach.

Irina aus der Ukraine (links) und Albina aus Russland halten gemeinsam das Kreuz an der Via Crucis im Kolosseum in Rom am Karfreitag, 15. April 2022 / Screenshot / Vatican News YouTube

Nach Aufschrei in der Ukraine: Vatikan ändert kurzfristig Kreuzweg zum Karfreitag

Nach einem Aufschrei ukrainischer Bischöfe und vieler Gläubige hat der Vatikan den Kreuzweg von Papst Franziskus am Karfreitag kurzfristig geändert.

Kardinal Kurt Koch / CNA Deutsch / Daniel Ibanez

Kardinal Kurt Koch: Sorgen über "Synodalen Weg" sind berechtigt

15. April 2022

Von Rudolf Gehrig

Der Schweizer "Ökumene-Minister" des Papstes, Kurienkardinal Kurt Koch, hat die Ansicht von Papst Franziskus unterstrichen, wonach jede religiöse Rechtfertigung für den Krieg in der Ukraine "Blasphemie" sei. "Der Missbrauch der Religion spielt eine große Rolle", so Koch in einem Interview mit EWTN Vatican am Mittwoch. Kardinal Koch ist Präsident des Päpstlichen Rates für die Einheit der Christen und sprach im Interview auch über die Sorgen des Papstes hinsichtlich des umstrittenen "Synodalen Weges" in Deutschland. Über die internationale Kritik am selbstitulierten "Reformprozess" in Deutschland sagte Koch, dass er hoffe, dass die deutschen Bischöfe "nicht einfach verteidigend abwehren", weil sich dahinter "berechtigte Sorgen" befänden, die man ernst nehmen müsse. Das Interview wurde von EWTN Vatican gestern aufgezeichnet und wird demnächst im EWTN-Nachrichtenmagazin "Vaticano" weltweit ausgestrahlt.

Papst Franziskus bei der Generalaudienz am 13. April 2022. / CNA Deutsch / Daniel Ibanez

Papst Franziskus: Krieg ist "gotteslästerlicher Verrat am Herrn von Ostern"

13. April 2022

Von Rudolf Gehrig

Bei der Generalaudienz am heutigen Mittwoch hat Papst Franziskus über die Bedeutung von Ostern und den Frieden Christi gesprochen. Die "bewaffneten Aggressionen dieser Tage" bezeichnete der Heilige Vater in diesem Zusammenhang als einen "gotteslästerlichen Verrat am Herrn von Ostern". In dieser Karwoche wird Franziskus erstmals seit Beginn der Coronavirus-Pandemie wieder öffentlich die Liturgie feiern.

Papst Johannes Paul bei seiner Reise in die Ukraine im Jahr 2001 / Vatican Media

Russische Soldaten stehlen einen Kelch, den Johannes Paul II. in der Ukraine benutzt hatte

11. April 2022

Von Susanne Finner

Russische Soldaten haben am gestrigen Sonntag das katholische Priesterseminar Heiligstes Herz Jesu in Worzel (Ukraine) geplündert, das einen Kelch aufbewahrte, den der heilige Johannes Paul II. im Jahr 2001 bei seiner apostolischen Reise in die Ukraine benutzt hatte; zudem zerstörten sie eine Statue Unserer Lieben Frau von Fatima.

Papst Franziskus / CNA Deutsch / Daniel Ibanez

Palmsonntag in Rom: Papst Franziskus feiert wieder öffentliche heilige Messe

10. April 2022

Von Rudolf Gehrig

Bei seiner Predigt am heutigen Palmsonntag hat Papst Franziskus an die Vergebung Gottes erinnert und dazu aufgerufen, den Teufelskreis des Bösen zu durchbrechen. "Habt Mut, lasst uns mit seiner Vergebung auf Ostern zugehen", sagte der Pontifex bei der heiligen Messe auf dem Petersplatz in Rom. Wie CNA Deutsch berichtete, werden erstmals seit Beginn der Coronavirus-Pandemie vor zwei Jahren die Feierlichkeiten der Karwoche wieder öffentlich stattfinden.

Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin im Gespräch mit EWTN Vatikan-Korrespondent Colm Flynn am 19. März 2022.  / EWTN

Vatikan: Kardinal Parolin kritisiert Waffenlieferungen an Ukraine

Kardinal Pietro Parolin, der Staatssekretär des Vatikans, hat bekräftigt, dass die Ukraine ein "legitimes" Recht hat, sich gegen die russische Aggression zu verteidigen, aber er hat auch davor gewarnt, dass Waffen, die von anderen Ländern dorthin geschickt werden, zu einer "schrecklichen" Eskalation des Krieges führen könnten.

Papst Franziskus mit Andrii Yurash, dem neuem Botschafter der Ukraine beim Heiligen Stuhl / Vatican Media

Papst Franziskus empfängt neuen Botschafter der Ukraine beim Heiligen Stuhl

Am 7. April empfing Papst Franziskus den neuen Botschafter der Ukraine beim Heiligen Stuhl, Andrii Yurash, der sein Beglaubigungsschreiben überreichte, im Apostolischen Palast.

Papst Franziskus zeigt eine ukrainische Flagge während der Generalaudienz am 6. April 2022. / Vatican Media / Screenshot Youtube

Papst Franziskus verurteilt Ukraine-Krieg: "Das Blut der Opfer schreit zum Himmel"

6. April 2022

Von Rudolf Gehrig

Papst Franziskus hat den Krieg in der Ukraine erneut scharf verurteilt und während der Generalaudienz am heutigen Mittwochmorgen eine ukrainische Flagge aus der Stadt Butscha präsentiert. Im Anschluss segnete er außerdem mehrere ukrainische Kinder und lobte die Polen für ihr Engagement bei der Aufnahme von Flüchtlingen.

Der anglikanische Theologe Rowan Williams, Baron von Oystermouth, war von 2002 bis 2012 der Anglikanische Erzbischof von Canterbury, Primas von ganz England  / Wikimedia / Brian (CC BY-SA 2.0)

Ex-Erzbischof von Canterbury: Russisch-Orthodoxe Kirche aus Ökumenischem Rat ausschliessen

5. April 2022

Von AC Wimmer

Der ehemalige Erzbischof von Canterbury, Rowan Williams, hat vorgeschlagen, die Russisch-Orthodoxe Kirche aus dem Ökumenischen Rat der Kirchen auszuschließen.

Fürbitten in der Karfreitagsliturgie im Stift Heiligenkreuz, der 1133 gegründeten Zisterzienser-Abtei in Niederösterreich.  / Melchior08 / Wikimedia (CC0)

"Rette alle Opfer von Unrecht und Krieg": Bischöfe schlagen Fürbitte am Karfreitag vor

Angesichts des Krieges in der Ukraine schlagen die Bischöfe in Deutschland für die Feier der Karfreitagsliturgie in diesem Jahr eine zusätzliche "Große Fürbitte" vor.

Papst Franziskus spricht zu Journalisten auf einer Pressekonferenz während des Fluges aus Malta, 3. April 2022. / Vatican Media

Im vollen Wortlaut: Die "fliegende Pressekonferenz" mit Papst Franziskus

CNA Deutsch veröffentlicht eine Arbeitsübersetzung in deutscher Sprache

Papst Franziskus spricht zu Journalisten an Bord des päpstlichen Fluges nach Malta am 2. April 2022.  / Courtney Mares / CNA Deutsch

Papst Franziskus: Besuch in Kiew ist "auf dem Tisch"

3. April 2022

Von Courtney Mares

Papst Franziskus hat erklärt, ein päpstlicher Besuch in Kiew sei "auf dem Tisch" – was die Möglichkeit einer dramatischen Eskalation der diplomatischen und spirituellen Bemühungen des Heiligen Stuhls um ein Ende der Kämpfe bedeutet, die in der Ukraine seit dem Überfall Russlands am 24. Februar wüten.  

Papst Franziskus am 2. April 2022 in Malta. / Vatican Media

Der Papst landet auf Malta: Plädoyer für umfassenden Lebensschutz

2. April 2022

Von Rudolf Gehrig

Bei seiner Ankunft in der Republik Malta am Samstag forderte Papst Franziskus die lokalen Regierungsbehörden auf, das Leben zu schützen, und appellierte an die internationale Gemeinschaft, sich für den Frieden inmitten des Krieges einzusetzen, der, wie er sagte, "das Leben vieler Menschen stark beeinträchtigt und uns alle betroffen hat". In Malta wird Franziskus nicht nur die Grotte des heiligen Völkerapostels Paulus besuchen, sondern auch ein Aufnahmezentrum für Flüchtlinge in Hal Far. Die Apostolische Reise endet am morgigen Sonntag.

Polens Präsident Andrzej Duda im EWTN-Interview mit Alan Holdren am 25. September 2020. / Anthony Johnson / EWTN News

Polnischer Präsident Duda nach Treffen mit Papst Franziskus: "Danke für das Gebet"

1. April 2022

Von Rudolf Gehrig

Papst Franziskus hat sich mit dem polnischen Präsidenten Andrzej Duda getroffen. Bei dem Treffen im Vatikan sprach der Heilige Vater mit Duda über den Krieg in Polens Nachbarland Ukraine und die Situation der vielen Flüchtlinge, die aus dem Kriegsgebiet nach Polen fliehen. Später legte Duda noch einen Blumenkranz am Grab von Papst Johannes Paul II. nieder.

Eine in die Flagge der Ukraine gehüllte Frau steht vor den Trümmern eines zerstören Gebäudes. / Viacheslav Boiko/Shutterstock.

Der Ukraine-Krieg erinnert an "geistlichen Kampf" gegen Sünde, sagt Erzbischof aus Kiew

1. April 2022

Von Hannah Brockhaus

Der Krieg in der Ukraine ist eine Erinnerung an den unsichtbaren geistlichen Kampf, den Christen jeden Tag gegen die Versuchung der Sünde führen. Das sagte das Oberhaupt der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche am Mittwoch.  

Die Glocke bei ihrer Ankunft im ukrainischen Lemberg (Lwiw).  / Tomasz Duklanowski/Radio Szczecin

Von Papst Franziskus gesegnete Glocke in der Ukraine angekommen

30. März 2022

Von Katie Yoder

Eine von Papst Franziskus gesegnete Pro-Life-Glocke ist im ukrainischen Lwiw (Lemberg) angekommen. Sie soll die Würde und Schönheit des menschlichen Lebens inmitten der russischen Invasion des Landes würdigen.

Großerzbischof Swiatoslaw Schewtschuk, aufgenommen im Jahr 2021. / Олександр Гаврик via Wikimedia (CC BY-SA 4.0).

Ukraine: Erzbischof entschuldigt sich für Tränen, schildert Leben in Bombardierung

30. März 2022

Von Hannah Brockhaus

Ein führender Vertreter der ukrainischen Katholiken wurde am Dienstag sichtlich emotional, als er die Situation in der Hauptstadt Kiew beschrieb, wo er und andere Katholiken seit über einem Monat unter russischem Beschuss stehen.

Papst Franziskus bei der Generalaudienz am 30. März 2022 in Rom. / CNA Deutsch / Daniel Ibañez

Papst Franziskus spricht über die "Sensibilität des Alters", grüßt ukrainische Kinder

30. März 2022

Von Rudolf Gehrig

Bei der heutigen Generalaudienz hat Papst Franziskus während seiner Katechese über das Alter für eine "Kultur der sozialen Zärtlichkeit" geworben. Wenn im Alter die körperlichen Sinne nachlassen, entwickle sich oft eine ganz besondere, eine "geistliche Sensibilität". Die von der Gesellschaft oder der Politik gepflegte "Rhetorik der Inklusion" sei jedoch häufig nicht mehr als eine "rituelle Formel" des "politisch korrekten Diskurses".

Erzbischof Stanisław Gądecki von Posen im Gespräch mit Journalisten im Vatikan / Polnische Bischofskonferenz

Gądecki trifft Papst, betet mit Ökumenischem Patriarch und Flüchtlingen für Frieden

28. März 2022

Von AC Wimmer

Ein ökumenisches Gebet für den Frieden: Der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel, Bartholomäus I., betet gemeinsam mit dem Vorsitzenden der polnischen Bischofskonferenz, Erzbischof Stanisław Gądecki, zusammen mit ukrainische Flüchtlingen in Polen für den Frieden.