Neueste Nachrichten: Ukraine-Krieg

Kardinal Konrad Krajewski im Petersdom am 29. Juni 2019. / Daniel Ibáñez / CNA Deutsch

Papst Franziskus schickt Kardinal Krajewski zu erneuter humanitärer Mission in die Ukraine

23. Juni 2023

Von Courtney Mares

Der polnische Kardinal, der als Päpstlicher Almosenier fungiert, wird in die südliche Region Cherson reisen, wo kürzlich ein Dammbruch tödliche Überschwemmungen verursacht hat.

Bischof Georg Bätzing / Synodaler Weg / Maximilian von Lachner

Bischof Bätzing „zutiefst erschüttert“ über Zerstörung von Staudamm im Ukraine-Krieg

„Wenn die russischen Streitkräfte für die Sprengung verantwortlich sind, wie es aktuell den Anschein hat, ist dies ein Kriegsverbrechen, wie wir es seit Jahrzehnten nicht mehr erlebt haben.“

Präsident Selenskyj und Kardinal Zuppi /

Päpstlicher Gesandter trifft ukrainischen Präsidenten am Ende eines "intensiven" Besuchs

7. Juni 2023

Von Kevin J. Jones

Präsident Selenskyj schrieb auf Telegram, er und Kardinal Zuppi hätten über die Lage in der Ukraine und die humanitäre Zusammenarbeit gesprochen.

Kardinal Matteo Zuppi / screenshot / YouTube / TG2000

Ukraine-Krieg: Papst Franziskus beauftragt Kardinal Zuppi mit Friedensmission

21. Mai 2023

Von Angela Ambrogetti

Es hat bereits mehrere Vermittlungsversuche seitens des Papstes gegeben, um eine Einigung zu erzielen und den Krieg Russlands gegen die Ukraine zu beenden.

Eingang zu einer Caritas-Einrichtung / Bernd Schwabe / Wikimedia Commons (CC BY-SA 4.0)

Erzbistum Freiburg kauft Räumlichkeiten für Caritas in Kiew

„Die Not der Menschen und der Hilfebedarf sind mit dem Krieg, der jetzt bereits 15 Monate dauert, deutlich angewachsen“, sagte Weihbischof Peter Birkhofer.

Papst Franziskus begrüßt den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj am 13. Mai 2023 im Vatikan. / Vatican Media

Papst Franziskus und der ukrainische Präsident Selenskyj treffen sich im Vatikan

Papst Franziskus und der Präsident der Ukraine, Wolodymyr Selenskyj, haben sich am Samstag im Vatikan getroffen.

Blick auf den Mainzer Dom / screenshot / YouTube / German Drone Stock Footage

Bistum Mainz stellt Seelsorge für Flüchtlinge aus der Ukraine auf solide Füße

„Es braucht einen Ort, an dem Sie auch im Bitten und Beten zu Gott, durch die Feier der Liturgie und durch seelsorgliche Gespräche Trost und Zuflucht, Hilfe und Beistand erfahren.“

Ukraine-Flagge / neelam279 / Pixabay

Ukraine kritisiert Vatikan für „Gleichsetzung von Opfer und Aggressor“ während Kreuzweg

11. April 2023

Von Jonah McKeown

"Leider müssen wir feststellen, dass die diesjährige Prozession wieder einmal von dem Versuch überschattet wurde, Opfer und Aggressor gleichzusetzen."

Ukrainische Flagge / Daria Volkova / Unsplash

Ukrainer sind durch Krieg „zu einer Einheit geworden“: Bischof von Odessa

Um einen dauerhaften Frieden zu garantieren, brauche es aber einen Sieg über Russland und keinen bloßen Verhandlungsfrieden mit Gebietsabtritten. Dies wäre ein „falscher Friede“.

Bischof Stephan Ackermann / screenshot / YouTube / Bistum Trier

Bischof Ackermann nach Ukraine-Besuch: Diplomatie stößt „sehr an Grenzen“

Derweil müsse „konkrete Hilfe für die Ukraine und für die Geflüchteten hier bei uns“ weitergehen, einschließlich des Gebets.

Kardinal Reinhard Marx bei einer Presse-Konferenz im Vatikan / CNA / Daniel Ibanez

Kardinal Marx ruft zu ökumenischem Friedensgebet für Ukraine auf

Kardinal Reinhard Marx hat gemeinsam mit dem lutherischen Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm zum Friedensgebet am 24. Februar 2023, dem Jahrestag der russischen Invasion gegen die Ukraine, aufgerufen.

Großerzbischof Swajotslaw Schewtschuk segnet den Leichnam eines Kriegsopfers / Kirche in Not

Ukraine: Kirche steigt in Trauma-Hilfe ein

18. Februar 2023

Von Kirche in Not

Geistliche sollen in Beratung für psychisch Erkrankte geschult werden

Bischof Georg Bätzing / Bistum Limburg

Deutsche Bischofskonferenz beteiligt sich an ökumenischem Aufruf zu Gebet für Ukraine

„Der Friede ist nie endgültig, nie ein für alle Mal zu gewinnen“, sagte Bischof Georg Bätzing.

Bischof Werner Freistetter / screenshot / YouTube / Missio Österreich

Militärbischof in Österreich: „Keine realistischen Anzeichen“ für Kriegsende in Ukraine

Bischof Werner Freistetter sagte, „die Ziele beider Kriegsparteien“ seien gegenwärtig „so weit auseinander, dass es nichts zu verhandeln gibt“.

Yuriy Kolasa / screenshot / YouTube / Katholische Hochschule ITI

Im Auftrag von Kardinal Schönborn: Generalvikar für Ostkirchen reist in die Ukraine

Höhepunkt der Reise werde „die feierliche Übergabe von zwölf Rettungsfahrzeugen an Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk“ sein, teilte die Erzdiözese Wien am Montag mit.

Bischof Peter Kohlgraf / Olaf Kosinsky / Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0 DE)

Weltfriedenstag: Aussicht auf keine Vergebung lässt Mainzer Bischof „erschaudern“

Wie solle indes ohne Vergebung „die Welt in den nächsten Jahrzehnten gestaltet werden, wie kann es eine Zukunft geben?“, fragte Bischof Kohlgraf.

Papst Franziskus bei der Generalaudienz am 20. April 2022. / CNA Deutsch / Daniel Ibanez

Papst Franziskus veröffentlicht Botschaft zum Weltfriedenstag 2023

Die größte Erkenntis der Corona-Jahre sei, „dass wir alle einander brauchen“, sagte Papst Franziskus.

Ukrainische Flagge / Leonhard Niederwimmer / Unsplash

Ukrainischer Bischof informiert im Bistum Münster über die Herausforderung des Krieges

„Ein großes Problem stellt aktuell die Stromversorgung dar“, berichtete Bischof Yaroslav Pryriz CSsR von der Eparchie Sambir-Drohobych im Westen der Ukraine.

Ukraine-Flagge / neelam279 / Pixabay

Bistum Münster fordert Freilassung von zwei verschleppten ukrainischen Priestern

Der Münsteraner Weihbischof Stefan Zekorn rief in seiner Funktion als bischöflicher Beauftragter für die Weltkirche im Bistum Münster zum Gebet für die Freilassung der beiden katholischen Priester auf.

Ukrainische Flagge / Artem Kniaz / Unsplash

Zwei katholische Priester von russischer Miliz in Donezk festgenommen

30. November 2022

Von ACN

Die beiden Redemptoristen-Patres gehörten zu den wenigen, die in den von Russland besetzten Gebieten geblieben sind.