-
Weihbischof Renz: "Verlust des Unrechtsbewusstseins" ist Grund für Abtreibungen
Es müsse darum gehen, den schwangeren Frauen zu erleichtern, das "neue Leben zu bejahen".
-
Im Auge des Hurrikans: Ein Kommentar zum Weltfamilientreffen 2022
Die Absperrungen ließen viel mehr Raum für noch mehr Menschen. Doch der wurde nicht genutzt. Was also war da eigentlich los?
-
Dürfen Christen Halloween feiern?
Wie jedes Jahr entbrennt pünktlich zum 31. Oktober in den verschiedenen christlichen Foren die Diskussion, wie mit dem beliebten Fest "Halloween" umgegangen werden soll.
-
Ein Mann des Ausgleichs und der Besinnung: Kardinal Kurt Koch feiert 70. Geburtstag
"In einer Krise der Kirche, in der theologischer Provinzialismus, reaktionärer Dumpfsinn und radikale Heterodoxien lautstark verkündet werden, ist Kardinal Kurt Koch eine Stimme der klugen und klaren Besinnung."
-
Was ist "gute, alte Theologie"?
Die Kirche benötigt eine christozentrische Erneuerung und damit jeder Einzelne von uns
-
Die "Herzmitte der Kirche" und der "Synodale Weg"
Mit Sorge schauen manche Bischöfe aus der Weltkirche nach Deutschland. Die Vorzeichen für den "Synodalen Weg" sind markiert, die Unklarheit besteht fort.
-
Macht und Ohnmacht in der Kirche
Die Kirche ist nicht eine von Menschen erdachte und gestaltete Einrichtung, sondern die Stiftung unseres Herrn Jesus Christus.
-
Wenn Gott keine Rolle mehr spielt
Benedikt XVI. hat seinen Kritikern unmissverständlich geantwortet
-
Der "Synodale Weg" – eine Chance für die Neuevangelisierung?
Konzilsgerecht und konzilsgemäß wäre der "Synodale Weg", wenn dieser umfassend der Neuevangelisierung diente.
-
Brennendes Herz. Für "Kaplan Meisner"
Heute vor zwei Jahren starb Kardinal Joachim Meisner
-
Zum Rücktritt von Pater Hermann Geißler
Auf den ersten Blick scheint der Fall klar: Ein Priester wird des Fehlverhaltens gegenüber einer Frau beschuldigt und tritt von seinem Amt im Vatikan zurück. Doch hinter der Nachricht steckt...
-
Analyse: Der Sturz des Kardinal Wuerl
Trotz hartnäckiger und anhaltender Kritik: Kardinal Donald Wuerl ist es in den vergangenen sechs Monaten gelungen, sich über Wasser zu halten.
-
Kommentar: Die Jugendsynode und der eigene Bauchnabel
Mit einem Donnerschlag ist die Jugendsynode am vergangenen Sonntag zu Ende gegangen.
-
Missbrauch als Glaubenskrise. Ein Kommentar
Die "Kultur des Verschweigens und Verschiebens und der Schutz der Täter aus den eigenen Reihen lässt sich endlich keinen Tag länger mehr verteidigen": Das schrieb EWTN-Romkorrespondent Paul Badde im Jahr 2010...
-
Ganz natürlich und übernatürlich: So wird die Fastenzeit zu einer Begegnung mit Gott
Manche fürchten die Fastenzeit, manche – zumeist wenn es um den Versuch geht, abzuspecken und so eine Strandfigur für den Sommer zu bekommen – ersehnen sie. Es sind 40 Tage,...
-
Die Pyramiden vor der Haustür
Schon längst sind die Christbäume aus den Wohnzimmern geworfen worden. In unseren Straßen und Häusern ist nicht mehr Weihnachten, sondern oft schon Fasching. In vielen Kirchen allerdings – so auch...
-
Krippe und Kreuz sind aus dem gleichen Holz geschnitzt.
Wenn man sich manche "Weihnachtsfeiern" in Betrieben und Vereinen ansieht, so könnte man tatsächlich meinen, es sei Fasching.
-
Rotkäppchen und der Weihnachtsmann
Eine Reflektion zu Heiligabend und dem Weihnachtsfest.
-
Zum Streit um die Versuchungsbitte im Vaterunser
Die deutsche Wendung „in Versuchung führen“ ist zumindest doppeldeutig.
-
Was Marienverehrer von frisch Verliebten lernen können
Heute feiert die Kirche das Hochfest der Unbefleckten Empfängnis.