-
Betrachtung
Wo Gott nicht ist, kann nichts gut sein
Geistliche Betrachtungen zur Jesus-Trilogie von Benedikt XVI. – Teil 9
-
Betrachtung
"Erneuerung statt Eigenmächtigkeit!"
Anregungen von Kardinal Joseph Ratzinger und Bischof Rudolf Voderholzer
-
Betrachtung
Einfach wahr – die Jungfrauengeburt
Geistliche Betrachtungen zur Jesus-Trilogie von Benedikt XVI. – Teil 4
-
Betrachtung
Gott ist immer größer
Wer im 20. Jahrhundert theologisch großgeworden ist – und vielleicht auch die Freude hatte, sich mit den exegetischen Deutungsmodellen jener Zeit vertraut zu machen –, der kennt den folgenreichen Ansatz...
-
Betrachtung
Passionsgeschichten
Geistliche Betrachtungen zur Jesus-Trilogie von Benedikt XVI. – Teil 1
-
Podcast
Hohe Ehren, heikle Botschaften – und: Wo ist der McCarrick Report?
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet bei Papst Franziskus, aber nicht Mike Pompeo oder Kardinal Joseph Zen? | Wo ist eigentlich der McCarrick-Report? | Zürich Stadtrat knickt ein vor linker Gewalt gegen Marsch fürs...
-
Gastkommentar
Woelki: "Wer Christus liebt, liebt die Kirche, wer die Kirche liebt, liebt Christus."
Ungeachtet aller bibeltheologisch maskierten Kirchenpolitik in den Papieren, die im Umfeld und zur Vorbereitung zu den Regionalforen des "Synodalen Wegs“ vorgelegt wurden, und trotz aller Zuschreibungen von Zeitgenossen, die entweder...
-
Gastkommentar
Einfach katholisch sein: Warum wir den Dogmen der Kirche unbedingt treu bleiben sollten
"Die verbindlich geforderte Unverbindlichkeit basiert auf einem anscheinend kollektiv vorherrschenden Wohlfühlkonsens."
-
Gastkommentar
John Henry Newman als Vorbild theologischen Fortschritts
Im Kirchenstreit beanspruchen beide Seiten den heiligen John Henry Newman für sich. Damit werden sie dem Beitrag dieses originellen Genies aber nicht gerecht, kommentiert Pater Engelbert Recktenwald.
-
Dokumentation
Bewegender Abschied: Benedikt würdigt "drei Eigenschaften" seines Bruders Georg Ratzinger
Papst emeritus Benedikt XVI. konnte nicht an der Totenmesse für seinen Bruder heute in Regensburg teilnemen. Dafür hat Joseph Ratzinger dem Bischof von Regensburg in einem persönlichen Vergelt's Gott für...
-
Betrachtung
Warum ich kein Traditionalist bin
Staunend hat manch ein Leser entdeckt, dass Professor Ratzinger, aber auch der spätere Kardinalpräfekt und Papst ohne Scheu Friedrich Nietzsche zitiert oder Denker der "Kritischen Theorie" berücksichtigt.
-
Betrachtung
Ratzingers Lehrer
Vom "Institut Papst Benedikt XVI." in Regensburg werden seit vielen Jahren in einer verdienstvollen Schriftenreihe gehaltvolle Studien zur Theologie Joseph Ratzingers publiziert.
-
Besprechung
Der Ratzinger-Report: Die Benedikt-Biographie von Peter Seewald
Mit seiner Biografie über Joseph Ratzinger / Benedikt XVI. legt Peter Seewald das präzise Protokoll eines Jahrhundertlebens vor, wie man es sich auch für den amtierenden Papst wünschen mag, aber...
-
Betrachtung
Was soll ich tun? Eine österliche Ermutigung zum Beten
Der weithin bekannte Philosoph Immanuel Kant formulierte in der "Kritik der reinen Vernunft" (1781) drei maßgebliche Fragen, vor denen ein denkender Mensch steht
-
Betrachtung
Kommunionspendung in Zeiten von Corona – aber wie?
Der Magdeburger Bischof Gerhard Feige plädiert für den vollständigen Verzicht auf die Kommunion in der Zeit der Krise. Daraus spricht Angst und Verunsicherung.
-
Betrachtung
Aus der Eucharistie leben. Gedanken zum "Weißen Sonntag".
Erinnern Sie sich noch an den Tag Ihrer ersten Heiligen Kommunion?
-
Essay
Kosmische Reizfigur. Benedikt XVI. zum 93. Geburtstag
"Da wollen wir der Güte Gottes mal keine Grenzen setzen"!
-
Betrachtung
Johannes Paul II.: "Im geistlichen Bereich lebt keiner nur für sich allein."
Gedanken zu Sünde, Schuld und Kirche
-
Betrachtung
"Wegweiser" auf dem "Synodalen Weg": Große Heilige und Heilige von nebenan
Die dezidierten Forderungen von einigen Beteiligten irritieren. Darf ich von der Kirche etwas verlangen oder einfordern?
-
Essay
Theologische Aufklärung – gestern und heute
Von Immanuel Kant stammt die bekannte Wendung: "Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit."