Kirche in Frankreich

Abtei Sainte-Marie de la Garde / Abbaye Sainte-Marie de la Garde

Traditionsverbundene Benediktiner in Frankreich müssen ihre Abtei drastisch erweitern

Gastbeitrag

17. August 2023

Von Hans Jakob Bürger

Im Vertrauen auf die Vorsehung gehen die Mönche behutsam und pragmatisch in ihrem kühnen Vorhaben voran, eine neue Benediktinerabtei zu errichten.

Pilger nähern sich der Kathedrale von Chartres am Ende der jährlichen Pfingstwallfahrt, 6. Juni 2022 / Edward Pentin / National Catholic Register

Analyse: Warum trotz des Vorgehens des Papstes gegen die "alte Messe" diese beliebter wird

Blog

11. Juni 2023

Von Edward Pentin (National Catholic Register)

Zwei französische Autoren untersuchen, warum Traditionis Custodes junge Katholiken zur traditionellen Messe bringt

Guillaume-Joseph Roques: "Das Innere der Kapelle der Inquisition" / gemeinfrei

Ein Zeitzeugnis vertriebener spanischer Trappisten

Feature

23. Juli 2022

Von Hans Jakob Bürger

Die Mönche des ersten spanischen Trappistenklosters fanden im Zuge der politischen Wirren von 1796 bis 1927 keinen Ort, an dem sie länger als einige Jahre bleiben konnten.

Alexander Andreyevich Ivanov: Jesus Christus erscheint Maria Magdalena / gemeinfrei

Maria Magdalena – Die Legende über ihre Reliquien

Gastbeitrag

22. Juli 2022

Von Hans Jakob Bürger

"Hic requiescit corpus beatae Mariae Magdalenae" – "Hier ruht der Leib der seligen Maria Magdalena"

Abtei Saint-Pierre de Solesmes
 / Bautsch / Wikimedia (CC0)

Die Benediktiner von Solesmes und der 14. Juli

Gastbeitrag

18. Juli 2022

Von Hans Jakob Bürger

Der 14. Juli ist nicht nur der französische Nationalfeiertag, sondern hat auch für die berühmte französische Benediktinerabtei Solesmes große Tradition.

Claire de Castelbajac / Abtei Boulaur

"Wie viele Gründe zum Glücklichsein man finden kann!"

Essay

21. November 2021

Von Hans Jakob Bürger

Claire de Castelbajac und die Zisterzienserinnen der Abtei Boulaur — Teil Zwei

Kloster Boulaur / (CC BY-SA 2.0fr)

Claire de Castelbajac und die Zisterzienserinnen der Abtei Boulaur

Essay

14. November 2021

Von Hans Jakob Bürger

Claire de Castelbajac und die Zisterzienserinnen der Abtei Boulaur — Teil Eins

Prof. Dr. Helmut Prader  / Hochschule Heiligenkreuz

"Jeder Staat täte gut daran, das Beichtgeheimnis zu achten!"

Gastkommentar

15. Oktober 2021

Von Helmut Prader

Der Moraltheologe und Diözesanrichter Helmut Prader über das Beichtgeheimnis und den Eklat in Frankreich

Keine Ruine, sondern ein neues Kloster im Aufbau: Notre-Dame de Donezan / https://abbaye-donezan.fr/notre-projet/

Niedergehendes und blühendes monastisches Leben

Feature

17. April 2021

Von Hans Jakob Bürger

Während in den Ländern deutscher Sprache, aber auch darüber hinaus in anderen europäischen Ländern wie den Benelux-Staaten, ein weitgehender Niedergang monastischen Lebens festzustellen ist, lassen sich in anderen europäischen Ländern auch gegenläufige Phänomene beobachten.

Papst Benedikt XVI. / Vatican Media

"Bayerischer Rettungsanker" Benedikt | Eine Kirchenlehrerin für uns | Menschelnde Mönche

Podcast

16. April 2021

Von AC Wimmer

Ist Papst emeritus Benedikt der "Bayerische Rettungsanker" der Theologie? Oder eher ein Auslöser von Erdbeben? | Warum Papst Franziskus die "große Theresa" als außergewöhnliche Frau schätzt | Zwei Meldungen aus Frankreich| Und ein Blick hinter die Kulissen eines Kunstdiebstahls in einem österreichischen Benediktinerkloster. 

Papst Franziskus am 15. Mai 2019 / Daniel Ibanez / CNA Deutsch

Kirche und Coronavirus in der Osteroktav: Der neue CNA Deutsch Podcast

Podcast

9. April 2021

Von AC Wimmer

JETZT HÖREN & ABONNIEREN

Blick auf die Abtei Barroux. / Bigor / Wikimedia CC BY-SA 2.5fr

"Klöster sind stille, zum Himmel zeigende Finger"

Im Gespräch

24. Dezember 2020

Von AC Wimmer

Die Geschichte der zwei jungen Klöster im südfranzösischen Le Barroux  

Basilika von Notre-Dame in Nizza / Victor Kiev/shutterstock

Gebete und Aufrufe nach dem tödlichen Terror gegen Christen in Frankreich

Podcast

30. Oktober 2020

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

JETZT HÖREN UND ABONNIEREN

Die gerettete Dornenkrone aus dem Kirchenschatz von Notre Dame / Paul Badde / Notre Dame / Vatican Magazin

Gnädiges Feuer: Die Rückkehr der Krone Christi zum Karfreitag 2019

Essay

19. April 2019

Von Paul Badde (Vatican Magazin)

Der Brand der Kathedrale Unserer Lieben Frau von Paris war das dritte planetarische Ereignis dieses Jahrtausends - nach dem Terrorangriff auf die Twin Towers am 11. September 2001 und dem Sterben Johannes Paul II. am 2. April 2005. Nun war es dieses Höllenfeuer.

Hass auf den Katholizismus, mitten in Europa: Zerstörung und Schändung in katholischen Kirchen in Frankreich / @GazettedeNimes, Twitter / @lili_gasparr, Twitter / @FilFrance, Twitter / ChurchPOP

Angreifer schänden 12 französische Kirchen: "Spiegelbild einer kranken Zivilisation"

Blog

2. April 2019

Von ChurchPOP/CNA Deutsch

Das ist so herzzerreißend! 

Seliger Charles de Foucauld / MichelPu/  Wikimedia (CC BY-SA 4.0)

Der Missionar und Märtyrer Charles de Foucauld wird heiliggesprochen

Feature

1. Dezember 2018

Von AC Wimmer

Vom Lebemann und Offizier zum Mönch und Einsiedler.

Der katholische Militärpfarrer Joseph T. O'Callahan spendet einem Marine-Soldaten das Sakrament der Krankensalbung an Bord der USS Franklin nach einem japanischen Luftangriff am 19. März 1945. Der Verwundete hieß vermutlich Robert C. Blanchard. Er überlebte den Angriff. / Wikimedia / US Naval Historical Center

Hoffnung für ein neues Leben

Gastkommentar

27. August 2017

Von Phil Schulze Dieckhoff

Das entscheidende Sakrament "am Ende" des Lebens ist die Krankensalbung. In den vergangenen Wochen hatte ich mehrmals die Gelegenheit diese zu spenden.

Don Xandro Pachta-Reyhofen / Gemeinschaft St. Martin

"Meine Priesterweihe ist eine Gnade"

Gastkommentar

28. April 2017

Von Xandro Pachta

Vor kurzem habe ich an meinen kirchlichen Oberen einen wichtigen Brief geschrieben. In diesem Brief bitte ich ihn um die Priesterweihe.

"Ist mein seelsorgliches Tun nicht ein Tropfen auf den heißen Stein? Das Ausmaß des Unglaubens kann mich manchmal zweifeln lassen. Dann denke ich an die liturgische Geste die ich als Diakon täglich vollziehe, wenn ich einen Tropfen Wasser in den Kelch mit Wein schütte"...  / Janeke88 via Pixabay

Ein Tropfen auf den heißen Stein?

Kommentar

9. Februar 2017

Von Xandro Pachta

Ein junger Diakon aus Österreich erzählt, was ihn verwundert und bewegt als angehender Priester in einer "ganz normalen" französischen Pfarre.

Menschen am Strand in der Normandie. / Muffinn via Flickr (CC BY 2.0)

Wie Gott in Frankreich lebt

1. September 2016

Von Reinhild Rössler

Viel nackte Haut bedeckt die Atlantikküste Frankreichs dort, wo sich Urlauber von der Sonne das braune oder manchmal auch rote Kleid anziehen lassen, das später als Beweismittel der Erholung dienen soll.