„Wir alle müssen spätestens jetzt einsehen, dass eine gesunde Schöpfung in unserem Interesse ist“, sagte Weihbischof Rolf Lohmann.
Ein historisches Gebetbuch aus dem Besitz des Priesters, der König Karl II. das Leben rettete, ist jetzt in einem der berühmtesten Herrenhäuser Englands zu sehen.
Er glaube, „dass die vier Bischöfe gut beraten gewesen wären, dabei zu bleiben – auch, um weiter Einfluss auf den weiteren Weg nehmen zu können“.
Der Vatikan hat das viertägige Programm von Papst Franziskus für seinen ersten Papstbesuch in der Mongolei im September veröffentlicht. Der Pontifex wird dort mit Regierungsvertretern zusammentreffen, einen interreligiösen Dialog führen und eine Messe für die kleine katholische Bevölkerung des Landes feiern.
„Die Kirche braucht neue Formen, um kompetent zu beraten und zu entscheiden – und um die Entscheidungen zu verantworten. Der Synodale Weg ist ein Modell, wie es geht.“
Bislang geht man davon aus, dass ein Blitzschlag das Feuer ausgelöst hat. Kunstwerke und sakrale Gegenstände konnten gerettet werden, aber das Dach und der Glockenturm wurden schwer beschädigt.
21 neue Kardinäle, davon 18 mit Stimmrecht bei einem künftigen Konklave: Papst Franziskus hat heute sein neuntes Konsistorium für den 30. September angekündigt.
Damit wird die Zahl der wahlberechtigten Kardinäle bei weit über 130 liegen, obwohl laut geltendem Kirchenrecht die Höchstzahl „nicht mehr als 120 betragen“ darf.
„Erlaube ich mir, wie ein Kind über das Gute zu staunen, das im Stillen die Welt verändert?“
Weise Menschen und Heilige wissen von der ungeliebten Gegenwart böser Gedanken in uns.
Projektpartner von „Kirche in Not“ berichtet aus umkämpfter Stadt Cherson
CNA Deutsch dokumentiert im Wortlaut die Predigt, die Kurienkardinal Kurt Koch am Freitag in der Kirche S. Rosario sul Monte Mario hielt, wo sich das Marienbildnis Maria Advocata befindet.
„Kirche in Not“ hat den Bau des Gotteshauses unterstützt
Inhaltlich immens dicht ist dieses Buch, jeder Text lohnt, jede Seite ein Gewinn.
Betrachtungen zur kirchlichen Morallehre von „Gaudium et spes“ bis heute – Teil 51
Heute würde er „viel drastischere Maßnahmen früher treffen im Bewusstsein, dass das nicht bedeutet, den Entscheidungen der Justiz vorzugreifen“, räumte der Erzbischof ein.
Der Vatikan hat die vollständige Liste der Delegierten für die bevorstehende Versammlung zur Synodalität im Oktober veröffentlicht. Die Liste enthält eine beträchtliche Anzahl europäischer Teilnehmer, was den globalen Charakter des Ereignisses widerspiegelt.
„Ich würde sagen, dass die überwiegende Mehrheit der Katholiken und Katholikinnen in Deutschland tatsächlich protestantisch denkt.“
Das Elterngeld sei im Jahr 2007 eingeführt worden, um ein Lohnersatz-Instrument für mehr gleichberechtigte Kindererziehung aus allen Gesellschaftsschichten zu entwickeln.
Aufgrund des Inhalts der Akte verzögerte die Glaubenskongregation, die damals von Kardinal William Levada geleitet wurde, die Erteilung des nihil obstat, bis die Bedenken ausgeräumt waren.