Die Bischofskonferenz Südkoreas hat ein Wunder bestätigt, das auf die Fürsprache des Dieners Gottes, Pater Thomas Choe Yang-up geschehen ist. Dieser Priester ist als "Märtyrer des Schweißes" bekannt, weil er jedes Jahr ungefähr 2800 Kilometer gegangen ist, um die katholischen Gläubigen zu aufzusuchen, die in den entlegensten Ortschaften wohnten.
Viele Paare, die die Ehe eingehen, gingen diesen Schritt, ohne ein ausreichendes Verständnis davon zu haben, was dieses Sakrament bedeute und ausmache, so Papst Franziskus.
Ein Ende des Hungers ist möglich. Die Antwort ist eine katholische. Ein Kommentar.
Es ist das Kreuz, das zum heiligen Franziskus gesprochen hatte und sein Leben und auch das der Kirche verändert hat. Vom 15. bis 19. Juni, nach fast acht Jahrhunderten, wird das Kreuz an genau jenen Ort zurückkehren, wo es zu Franziskus gesprochen hatte.
Gläubige verschiedener Religionsgemeinschaften haben zusammen in Orlando für die Opfer des Massakers in einem Nachtclub der Stadt gebetet; und für Trost für die Hinterbliebenen.
Wir müssen auf die Rufe der Armen und Bedürftigen hören: Das war die Botschaft von Papst Franziskus bei der heutigen Generalaudienz. Bei seiner Begrüßung der Gläubigen auf dem Petersplatz kam es auch zu einer Begegnung mit der deutschen Religionslehrerin Lena Bröder, die derzeitige "Miss Germany".
Am 28. Juni wird in der Sala Clementina des Apostolischen Palastes eine Feier anlässlich des 65-jährigen Jubiläums der Priesterweihe von Benedikt XVI. stattfinden, die er am 29. Juni 1951 empfangen hat. Und Papst Franziskus wird dabei sein.
Wir sind in einer Zeit angekommen, in der der Mann nicht mehr Mann sein darf und die Frau nicht mehr Frau sein will. Ein Kommentar über den "Sexodus".
Der ernannte Bischof von Dresden-Meißen und Vorsitzende der Arbeitsgruppe der Deutschen Bischofskonferenz für die kirchlichen Bewegungen und neuen geistlichen Gemeinschaften, Weihbischof Heinrich Timmerevers, hat eine Erklärung zum heute veröffentlichten Schreiben abgegeben.
Das vollständige Dokument der Kongregation für die Glaubenslehre über die Beziehung zwischen hierarchischen und charismatischen Gaben im Leben und in der Sendung der Kirche.
"Not und Bedrängnis": Das ist der treffende Titel des Lagertagebuchs von Adam Kozlowiecki. Sechs Jahrzehnte hat es gedauert, bis das Werk nach seiner ersten Veröffentlichung in Polen nun auch in deutscher Sprache erschienen ist.
Die Rettung machti Fortschritte: In Bethlehem gehen die Restaurierungsarbeiten in der Geburtskirche weiter.
Papst Franziskus hat bei seinem Besuch des Welternährungsprogramms zum gemeinsamen Kampf gegen Hunger und Durst aufgerufen. Diese Not sei vermeidbar, betonte der Heilige Vater – wenn wir uns nicht dagegen immunisieren lassen.
Im Herzen von Texas, in den Vereinigten Staaten, ist der Priester David Konderla mit den letzten Vorbereitungen für seine Bischofsweihe beschäftigt, vor allem mit der Anfertigung seines Hirtenstabes.
Während sich tausende junger Christen darauf vorbereiten, den Weltjugendtag im Juli in Krakau zu besuchen, arbeiten die Organisatoren primär mit den sozialen, nicht traditionellen, Medien als Plattform für ihre Botschaft und die eines "leicht teilbaren" Papst Franziskus.
Nach dem Überfall auf einen Nachtklub in der Stadt Orlando in Florida gestern Nacht, bei dem 50 Menschen ums Leben kamen, haben katholische Hirten und Papst Franziskus zum Gebet für die Opfer und ihre Familien aufgerufen.
Trotz Schmerz, Leid, Beeinträchtigung zu lieben, ja, mehr zu lieben: Das war die Botschaft von Papst Franziskus zum Abschluss des mehrtägigen Programms rund um Themen der Kranken und Behinderten heute im Rahmen einer heiligen Messe auf dem Petersplatz.
Die Kirche gedenkt schon lange am 22. Juli der "Apostolin der Apostel", Maria Magdalena: Nun ist der gebotene Gedenktag zum Festtag liturgisch aufgewertet worden. Aber warum?
Am heutigen Samstag wird er beerdigt: Der NS-Gegner und SED-Regimekritiker Hermann Scheipers.
"Float like a butterfly, sting like a bee": So fasste Muhammad Ali sein Betriebsgeheimnis zusammen. Das Erfolgsrezept scheint derzeit auch im Vatikanausprobiert zu werden, kommentiert Paul Badde.