Im Vertrauen auf die Vorsehung gehen die Mönche behutsam und pragmatisch in ihrem kühnen Vorhaben voran, eine neue Benediktinerabtei zu errichten.
Mit dem Prinzip „einfach mal“ lässt sich keine Gemeinschaft organisieren. Kein Kegelverein, und schon gar nicht die katholische Kirche mit 1,4 Milliarden Gläubigen weltweit.
Eine kurze Geschichte einiger Städte auf dem amerikanischen Kontinent, die ihren Namen der Muttergottes verdanken.
Christian Peschken im Gespräch mit Gilles Emmanuel Jacquet, dem Vize-Präsidenten des Internationalen Friedensforschungsinstituts Genf.
Obwohl der Festtag relativ neu ist, hat die Geschichte des Feiertags – und das Geheimnis dahinter – ihre Wurzeln in den frühesten Jahrhunderten des christlichen Glaubens.
Die Schwester hob die Nächstenliebe des Heiligen Maximilian hervor, indem sie erklärte, dass er im Konzentrationslager in Auschwitz die schwierigsten Arbeiten verrichtet habe.
Das Buch stellt uns einen Menschen, eine Persönlichkeit vor, die uns Deutschen heute Not tut. Aber es ist schön, von dieser gebildeten Persönlichkeit zu erfahren.
"Als Pilgerin habe ich mich eigentlich nur am Sonntag gefühlt", erzählt die EWTN-Redakteurin.
Der kleine aber rührige katholische Verlag von Bernd Sabat in Kulmbach hat aktuell den „Großen Katechismus des heiligen Bellarmin“ herausgegeben.
Betrachtungen zur kirchlichen Morallehre von „Gaudium et spes“ bis heute – Teil 56
Mit Datum vom 8. August 2023 hat Papst Franziskus ein Motu proprio promulgiert, das mehrere Normen des Kirchengesetzbuches von 1983 bezüglich der Personalprälaturen modifiziert. Was ändert sich an dieser Rechtsform, und welche Bedeutung hat die Reform?
CNA Deutsch veröffentlicht das auf Italienisch und Englisch publizierte Schreiben in einer deutschen Arbeitsübersetzung
CNA Deutsch dokumentiert im Wortlaut das ursprünglich geplante Gebet von Papst Franziskus am Samstagmorgen in der Erscheinungskapelle von Fatima.
Beim Weltjugendtag in Lissabon wollen sich junge Menschen der Botschaft des Evangeliums und der Lehre der Kirche öffnen und sie in sich aufnehmen.
Betrachtungen zur kirchlichen Morallehre von „Gaudium et spes“ bis heute – Teil 55
Bei Kant können wir die merkwürdige Idee entdecken, dass nach seiner Auffassung der Gegenstand der Pflicht nicht der Grund der Pflicht ist. Das widerspricht unserer Alltagsintuition.
Betrachtungen zur kirchlichen Morallehre von „Gaudium et spes“ bis heute – Teil 54
Christian Peschken (EWTN NEWS, Genf) im Gespräch mit Gilles Emmanuel Jacquet, Dozent an der Genfer Schule für Diplomatie und internationale Beziehungen
„Es gibt wohl keinen Mitbruder des Heiligen aus Assisi, der mit ihm so vertraut und verbunden war wie Bruder Leo.“
Betrachtungen zur kirchlichen Morallehre von „Gaudium et spes“ bis heute – Teil 53