Deutschland - Österreich - Schweiz

Kruzifix / Martin Jernberg / unsplash (CC0)

„Kein Vandalismus“: Vorfall in Kirche in Thüringen löst Debatte aus

3. November 2021

Von Rudolf Gehrig

Nach der Schändung einer evangelischen Kirche in Thüringen ist eine Debatte über den Umgang mit Angriffen und anderen "Vorfällen" auf Gotteshäuser entbrannt. Während Beobachter mit Unverständnis auf den Versuch einzelner Medien reagierten, den Vorfall als "Räumarbeit" zu beschrieben, warnen Politiker vor "Generalverdacht". 

Luftbild des Kölner Doms und seiner Umgebung / Pixabay / Free-Photos (Gemeinfrei)

Erzbistum Köln: Leiterin neuer Stelle zur Prävention sexueller Gewalt

Um die Präventionsarbeit im Erzbistum Köln weiter zu stärken, ist zum 1. November die neue Stabsstelle Prävention unter der Leitung von Katja Birkner eingerichtet worden.

Kartäuser / Guto-Volk / Wikimedia (CC BY-SA 4.0)

Zum "Totenmonat": Aus einer Grabrede für einen Kartäuser

3. November 2021

Von Hans Jakob Bürger

Der kalte, dunkle November ist der "Totenmonat" – eine gute Zeit, sich nicht nur der Tatsache bewußt zu machen, dass wir alle einmal sterben, sondern als Katholiken auch das Ewige Leben anstreben, solange wir noch auf Erden sind.

Papst Franziskus bei der Generalaudienz am 29. März 2017. / CNA/Lucia Ballester

Wird Papst Franziskus ein Dispens für die Heiligsprechung von Adolph Kolping geben?

Er ist der neue Nachfolger von Adolph Kolping, und will von Papst Franziskus einen ganz besonderen Dispens für eine Heiligsprechung erbitten:

Friedhof / Waldemar Brandt / Unsplash (CC0)

Nicht nur im November: Warum wir für unsere Verstorbenen beten sollten

Gott vergisst aber auch nicht unser irdisches Leben, was wir getan und unterlassen haben und vor allem nicht, ob wir schon auf Erden heilig wurden. 

Illustration / Ralf Skirr / Unsplash (CC0)

Warum ergreift die Reinheit? Blick auf eine ungewöhnliche Kraft

31. Oktober 2021

Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz über die Reinheit und das Martyrium

Papst Benedikt XVI. bei seiner letzten Generalaudienz am 27. Februar 2013. / Mazur/www.thepapalvisit.org.uk (CC BY-NC-SA 2.0)

"Liebe wächst durch Liebe."

30. Oktober 2021

Geistliche Betrachtungen zu den Enzykliken Benedikts XVI. – Teil 5

Blick auf den Kölner Dom. / Rudolf Gehrig

Sexueller Missbrauch: Bußgottesdienst im Kölner Dom geplant

29. Oktober 2021

Von Rudolf Gehrig

Das Erzbistum Köln wird im Rahmen der Aufarbeitung der Missbrauchsvorfälle am 18. November 2021 einen Bußgottesdienst im Kölner Dom anbieten. Der Gottesdienst wird vom Diözesanadministrator des Erzbistums, Weihbischof Rolf Steinhäuser, gefeiert.

Kürbiskopf / abejorro34 via Flickr (CC BY-NC 2.0)

Dürfen Christen Halloween feiern?

29. Oktober 2021

Von Rudolf Gehrig

Wie jedes Jahr entbrennt pünktlich zum 31. Oktober in den verschiedenen christlichen Foren die Diskussion, wie mit dem beliebten Fest "Halloween" umgegangen werden soll.

Der Hohe Dom zu Augsburg / Daniel Jäckel / pba

Bistum Augsburg stellt drei Mitarbeiter frei wegen Betrugs- und Mobbingvorwürfen

Gegen drei hochrangige Mitarbeiter, die das Bistum freigestellt hat, stehen Betrugs- und Mobbing-Vorwürfe im Raum. Das hat der BR aus internen Kreisen erfahren. Konkret geht es um zwei Abteilungen, die hohe Millionensummen verwalten. Nach BR-Recherchen soll es dort zu "Mauscheleien" gekommen sein. Mitarbeiter der Leitung sollen zum Beispiel Aufträge an Bekannte gegeben haben. Intern ist von "nennenswerten Beträgen" die Rede. Und weiter heißt es, die Sache erschüttere das Augsburger Bistum. In einer anderen Abteilung habe es zudem Fälle von Mobbing gegeben. Dort hätten sich reihenweise Kolleginnen und Kollegen krankgemeldet, weil sie von der Leitung gedemütigt worden seien. Die Missstände seien zutage getreten, nachdem das Bistum das Personal ermuntert hatte, Fehlverhalten zu melden.  

Kruzifix / Unsplash / James Coleman (CC0)

Passionsgemeinschaft

28. Oktober 2021

Eine geistliche Betrachtung

Bischof Wolfgang Ipolt / Pofex / Wikimeda (CC BY-SA 3.0de)

Bischof Ipolt über Grenzpatrouillen: "Beschämend für die Stadt Görlitz"

28. Oktober 2021

Von Rudolf Gehrig

Mit deutlichen Worten hat der Görlitzer Bischof Wolfgang Ipolt Gruppen kritisiert, die Medienberichten zufolge seit einigen Tagen an der deutsch-polnischen Grenze eigenmächtig Patroullien durchführen und illegale Migranten aufgreifen.

Der Gründer und Leiter des Gebetshauses, Johannes Hartl / Wolfgang Wimmer/Gebetshaus Augsburg

Johannes Hartl im Interview: "Ich bleibe geistlicher Leiter des Gebetshauses"

28. Oktober 2021

Von Rudolf Gehrig

Johannes Hartl bleibt der geistliche Leiter des Gebetshauses in Augsburg. Das hat der Theologe und Buchautor ("Eden Culture", Herder 2021) am Donnerstag im Interview mit CNA Deutsch klargestellt.

Die "Pro-Life Flag" als Erkennungszeichen der internationalen Pro-Life-Bewegung. / Pro-Life Flag Project / www.prolifeflag.com

Welche Bedeutung hat die neue "Pro-Life-Flagge"?

27. Oktober 2021

Von Rudolf Gehrig

Die Lebensrechtsbewegung hat seit Kurzem ein gemeinsames Erkennungsmerkmal: Die Pro-Life-Flagge. Möglich gemacht hat dies das internationale "Pro-Life Flag Project". Über das Aussehen der Flagge wurde in einem öffentlichen Design-Wettbewerb und per Abstimmung entschieden, alle Lebensschützer weltweit wurde dabei die Möglichkeit gegeben, sich an der Entscheidung zu beteiligen.

Patriarch Ignatius Joseph III. Younan von Antiochien, Oberhaupt der syrisch-katholischen Kirche.  / Kirche in Not

"Europa zeigt mehr Interesse am Tierschutz als an religiösen Minderheiten"

Patriarch befürchtet weitere Abwanderung von Christen aus dem Nahen Osten