Deutschland - Österreich - Schweiz

Eine Feier der traditionellen lateinischen Messe (TLM)  / Andrew Gardner / Wikimedia (CC BY 4.0)

"Traditionis Custodes": Deutsche Bischöfe setzen bewährten Umgang mit "alter Messe" fort

20. Juli 2021

Von AC Wimmer

Wenige Tage nach der Veröffentlichung von "Traditionis Custodes" haben mehrere deutsche Bistümer bestätigt, dass die auch als "traditionelle lateinische Messe" (TLM) bekannte Eucharistiefeier in der überlieferten Form bei ihnen weiter zelebriert werden kann.

Hochwasser in Altenahr-Altenburg am 15. Juli 2021 / Martin Seifert / Wikimedia (CC 1.0)

Erzdiözese München und Freising spendet 300.000 Euro für Flutopfer

Die Erzdiözese München und Freising unterstützt die Opfer der Hochwasser-Katastrophe auf dem Gebiet des Erzbistums sowie in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz mit 300.000 Euro. Am Dienstag gab die Ordinariatskonferenz die Spende frei. Der Beitrag geht zur Hälfte an den Caritasverband der Erzdiözese, der den Flutopfern bereits eine Soforthilfe in Höhe von 100.000 Euro zur Verfügung gestellt hatte. Die übrigen 150.000 Euro gehen an Caritas International für Westdeutschland. Als internationales Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes leistet Caritas International nicht nur weltweite Katastrophenhilfe, sondern unterstützt in Notsituationen wie dieser auch die Hilfe der Caritas in Deutschland. Die Spende soll insbesondere Menschen helfen, die ohnehin schon am Rande der Gesellschaft leben oder nun über Nacht in existenzielle Not geraten und nicht beispielsweise durch Versicherungen abgesichert sind.Der Erzbischof von München und Freising, Kardinal Reinhard Marx, zeigte sich erschüttert vom Ausmaß der Naturkatastrophe. „Ich bin mit allen, die so viel Leid erfahren haben, und denen schwere Monate und wohl auch Jahre bevorstehen, im Gebet verbunden“, schrieb er in einem Brief an seinen Trierer Amtskollegen Stephan Ackermann. Die Bilder aus den Hochwassergebieten hätten ihn „erschüttert und sehr bewegt“. Dekan Monsignore Thomas Frauenlob aus dem von der Flut betroffenen Berchtesgadener Land versicherte Marx: „Das Erzbistum steht an der Seite der betroffenen Menschen.“ Nach einem Telefonat mit Frauenlob „drängt es mich, Ihnen und allen im Berchtesgadener Land, die von den Fluten betroffen sind, noch einmal meine Verbundenheit in dieser herausfordernden Situation zum Ausdruck zu bringen“. Der Erzbischof dankte den Seelsorgerinnen und Seelsorgern vor Ort ebenso wie allen, die in der aktuellen Stunde „Zeichen der Solidarität“ setzten. Sein Dank gilt besonders den ehren- und hauptamtlich Aktiven der Feuerwehr, des Technischen Hilfswerks und „allen, die mithelfen, diese Situation gemeinsam mit dem Landrat und den Bürgermeistern zu bestehen“.

Illustration / Amos Lee / Unsplash (CC0)

Umfrage des ZDF: Mehrheit der Deutschen gegen "Gendern" der Sprache

Klare Mehrheit gegen das sogenannte "Gendern" der deutschen Sprache: Eine repräsentative Umfrage des "ZDF" hat bestätigt, dass 71 Prozent der Menschen in Deutschland keine Gender-Sprechpausen in den Medien wollen. Nur 25 Prozent finden Trennzeichen und Pausen "gut", so die Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen. 

Illustration / David Zieglgänsberger / Unsplash (CC0)

Die Kirche im Nebel

19. Juli 2021

Der Theologe Helmut Hoping ist Professor für Dogmatik an der Universität Freiburg im Breisgau. / Universität Freiburg

Kritik an "Traditionis Custodes": Helmut Hoping fordert Bischöfe auf, gute Wächter zu sein

Der Freiburger Professor für Dogmatik und Liturgiewissenschaft Helmut Hoping hat sich der Kritik an "Traditionis Custodes" angeschlossen. Der katholische Theologe und Diakon sagte gegenüber dem "Domradio", Papst Franziskus habe damit Summorum Pontificum nicht geändert, sondern aufgehoben. 

Kardinal Reinhard Marx, damals noch Vorsitzender der deutschen Bischofskonferenz (DBK), bei einer Pressekonferenz um "Synodalen Weg" im Januar 2020. / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Kardinal Marx zu Missbrauchsfällen im eigenen Erzbistum: "Das System Kirche hat versagt"

19. Juli 2021

Von Rudolf Gehrig

In der Pfarrgemeinde gibt es nach derzeitigem Erkenntnisstand der Erzdiözese drei Betroffene sexuellen Missbrauchs

Hochwasser in Ehrang (Bistum Trier) im Juli 2021. / Florian Blaes via Bistum Trier

"Als Kirche Hilfe geben": Bischof Ackermann vor Ort im Katastrophengebiet

Bischof Stephan Ackermann ist am 16. Juli in Bad Neuenahr-Ahrweiler, Schuld und Remagen gewesen, um mit Betroffenen und Einsatzkräften zu sprechen und sich ein Bild von der Situation zu machen.

So innig und andächtig geht es nicht immer zu in der Kirche.  / pxhere (CC0)

Müde? Unkonzentriert? 6 Tipps, um Ablenkungen bei der Messe zu vermeiden

17. Juli 2021

Von ChurchPOP/CNA Deutsch

Wem ist es nicht schon mal passiert? Der texanische Pater Paul-Michael Piega hat einige gute Tipps, wie man Ablenkungen während der heiligen Messe vermeiden kann.

Generalvikar Markus Hofmann (re.) und Diözesanjugendseelsorger Tobias Schwaderlapp haben sich bereits gestern ein Bild von der Situation in Altenberg gemacht. Dort stand die Markuskapelle, das älteste Gebäude in Altenberg (1225), zwischenzeitlich bis zu einer Höhe von 1,40 Metern unter Wasser / Erzbistum Köln / Schillings

100.000 Euro Soforthilfe für die Opfer der Unwetterkatastrophe im Erzbistum Köln

Nach den verheerenden Unwettern in zahlreichen Gemeinden werden erste Hilfsangebote bereitgestellt

Papst Franziskus begrüßt Gläubige bei der Generalaudienz am 23. November 2016. / CNA/Lucia Ballester

Der erste "Welttag der Großeltern und Senioren" findet am 25. Juli statt

Papst Franziskus hat einen eigenen katholischen "Welttag der Großeltern und Senioren" ausgerufen. Wie die deutsche Bischofskonferenz gestern mitteilte, soll dieser Gedenktag in jedem Jahr am 4. Sonntag im Juli begangen werden – in der Nähe des Gedenktages der Großeltern Jesu, der Heiligen Anna und Joachim.

Kreuzweg-Andacht am Kolosseum in Rom am Karfreitag, 30. März 2018 / CNA Deutsch / Daniel Ibanez

Österreich: Karfreitag weiterhin kein allgemeiner Feiertag

16. Juli 2021

Von Rudolf Gehrig

Der Karfreitag wird in Österreich weiterhin kein allgemeiner Feiertag sein. Ein entsprechender Entschließungsantrag der SPÖ wurde vom Bundesrat abgelehnt. Die "Grünen" und die FPÖ hatten den Antrag unterstützt.

Bischof Rudolf Voderholzer / Screenshot

Bischof Voderholzer: Christlicher Glaube als Prophylaxe gegen Rassismus

15. Juli 2021

Von Rudolf Gehrig

Für Bischof Rudolf Voderholzer ist der christliche Glaube die beste Prophylaxe gegen Rassismus und übersteigerten Nationalismus. In einem Beitrag für die Donnerstagsausgabe der katholischen Wochenzeitung "Die Tagespost" schreibt der Regensburger Bischof, dass im Glauben an den dreifaltigen Gott die Grundlage für eine gelungene Völkerverständigung liege.

Illustration / Jacek Dylag / Unsplash (CC0)

Nur jeder vierte Deutsche will stärkere Besinnung der EU auf die christliche Religion

Die Ansicht, die EU sollte sich stärker auf die christliche Religion besinnen, vertreten nur 23 Prozent der Deutschen.

Eine schwangere Frau / Pexels via Pixabay (Gemeinfrei)

Interview: Wie berate ich eine Frau, die abtreiben will?

15. Juli 2021

Von Elisabeth Dóczy

Die Frau oder das Kind: darum scheint es bei Diskussionen über Abtreibung zu gehen. Dass die Wirklichkeit viel komplexer ist und mehr dahinter steckt, als die Parolen "Pro Life" oder "Pro Choice" wiedergeben können, weiß Barbara Pavelka von der österreichischen Lebensbewegung. Ihre Mitarbeiter und sie beraten in Schwangerschaftskonfliktsituationen. Frauen, die eine Abtreibung erwägen und mehr über Alternativen wissen wollen, Paare in finanziellen oder bürokratischen Schwierigkeiten vor einer Geburt oder auch Frauen, die eine Abtreibung oder Fehlgeburt durchlebt haben: sie alle können sich an das sechsköpfige Team wenden.

Weihbischof Johannes Bündgens (Bistum Aachen). / Bistum Aachen / Andreas Schmitter

Amtsgericht verurteilt Aachener Weihbischof Bündgens wegen Untreue

14. Juli 2021

Von Rudolf Gehrig

Das Amtsgericht Kerpen hat gestern den Aachener Weihbischof Johannes Bündgens wegen Untreue zu einer Bewährungsstrafe von sechs Monaten verurteilt. Zusätzlich muss der Geistliche eine Geldbuße zahlen.

Symbolfoto / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Kirchenstatistik 2020: Abwärtstrend in Deutschland hält weiter an

14. Juli 2021

Von Rudolf Gehrig

Die deutsche Bischofskonferenz hat heute die Kirchenstatistik für das Jahr 2020 veröffentlicht. Die Übersicht zeigt, dass der momentane Abwärtstrend der Katholischen Kirche in Deutschland nicht gestoppt ist. Gerade bei der Sakramentenspendung hat sich die Situation im Vergleich zum Vorjahr sogar noch verschärft.