Welt

Ein Schweizergardist vor dem Petersdom am 10. Juni 2015 / CNA/Petrik Bohumil

Schauprozess? Politischer Kampf? Was auf dem Spiel steht bei "Vatileaks 2.0"

28. Januar 2016

Von Andrea Gagliarducci

“Vatileaks 2” nennen die Medien den andauernden Fall; im Februar wird das Verfahren weitergehen, heißt es. Doch während die Gutachten der Anwälte erstellt werden, gibt es in der Öffentlichkeit einen anderen – medienwirksamen – Prozess, der von denen betrieben wird, die angeklagt sind. Man spricht oft von einem "Schauprozess", einem "politischen Prozess", einem Prozess "eines Staates dessen Gesetze auf die Zeit vor dem  König zurückgehen", einem Prozess "den es in keinem anderen Staat der Erde geben würde". Aber ist das wirklich so? ACI Stampa, die italienische Ausgabe von CNA, hat Paolo G. Carozza befragt, einen Völkerrechtsexperten und Leiter des Helen Kellogg Institute for International Studies der Universität von Notre Dame in den USA.  

Freuen sich auf Franziskus: Die Städte Ecatepec, Chiapas, Michoacán, Ciudad Juárez / YT Codipacs Ecatepec - YT Arquidiocesis Tuxtla - YT SilvanoTV - Wikipedia (Gemeinfrei)

Mit diesen Musikvideos freuen sich vier mexikanische Städte auf Papst Franziskus

27. Januar 2016

Von María Ximena Rondón

Hymnen für den Heiligen Vater: Die Städte Chiapas, Ecatepec, Ciudad Juárez und Michoacán haben Musikvideos veröffentlicht, die Papst Franziskus während seiner Mexikoreise vom 12. bis 17. Februar empfangen werden.  

Kardinal James Harvey öffnet die Heilige Pforte in Sankt Paul vor den Mauern am 13. Dezember 2015. / CNA/Alexey Gotovskiy

Barmherzigkeit, nicht Zauberei: Erzdiözese Bombay erklärt Heilige Pforte

27. Januar 2016

Von Antonio Anup Gonsalves

Mit einer eigenen Stellungnahme hat sich die Erzdiözese von Bombay an die Gläubigen des Bistums gewandt um eine “missverständliche” Whatsapp-Nachricht zu korrigieren, die ein abergläubisches Verständnis des Jahrs der Barmherzigkeit verbreitet hat.

Nicht nur in Berlin und Washington gibt es sie: Eindrücke vom Marsch für das Leben in Denver, Colorado am 16. Januar 2016 / CNA/Peter Zelasko

Warum die USA auch weiter einen Marsch für das Leben braucht

22. Januar 2016

Von Mary Rezac

Es war ein Ereignis, dass eigentlich kein Jubiläum haben sollte: Als der “Marsch für das Leben” vor 43 Jahren in den USA begann, hatte der “Supreme Court”, der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten, im berüchtigten Fall “Roe gegen Wade” soeben Abtreibung legalisiert – und zwar bis kurz vor der Geburt.  

Bischof Paul Hinder (Mitte), der Apostolische Vikar, mit Pater Manuel (links) und Pater D'Souza.  / AVOSA

Berufungen in der Wüste: Zwei Priester in den Arabischen Emiraten geweiht

19. Januar 2016

Von CNA Deutsch

Rund 4.000 Personen haben an der Weihe zweier neuer Priester des Kapuzinerordens teilgenommen, die in der Stadt Abu Dhabi in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) statt fand.

Kardinal Dolan am 1. Oktober 2015 bei der Weihe von Diakonen des Nordamerikanischen Priesterseminars im Petersdom. / CNA/Petrik Bohumil

"Große Mehrheit der USA unterstützt nicht die Ideologie der Abtreibung" – Kardinal Dolan

19. Januar 2016

Wenige Tage vor dem großen “Marsch für das Leben” in den Vereinigten Staaten hat der Erzbischof von New York, Kardinal Timothy Dolan, erklärt, dass die große Mehrheit der Bevölkerung die extreme Ideologie der Abtreibung nicht teilt und auch nicht will, dass sie mit öffentlichen Geldern finanziert wird.

Der Stern Davids / Patrick Lentz via Flickr (CC BY-SA 2.0)

Warum in Frankreich bald keine Juden mehr leben könnten

18. Januar 2016

Von AC Wimmer / CNA

Eine zunehmend brutale Welle antisemitischer Worte und Taten bedroht die Existenz jüdischer Gemeinschaften in Frankreich, warnt ein neuer Bericht der Organisation “Human Rights First” – mit Folgen für die ganze Gesellschaft.

Die junge Mutter und Bloggerin, Shalyn MacGuin / Shalyn MacGuin

Warum diese junge Mutter nach ihrer Vergewaltigung nicht abgetrieben hat

18. Januar 2016

Von Walter Sánchez Silva

Shalyn MacGuinn ist eine junge kanadische Mutter. Sie wurde schwanger, nachdem sie von ihrem ehemaligen Verlobten vergewaltigt worden war. Auch in ihrer Kindheit erlitt sie über eine Zeitraum von vier Jahren sexuelle Missbräuche durch einen Verwandten. Jetzt ist ihr Leben ein völlig anderes – und sie erzählt, wie glücklich sie ist, ihr Leben mit ihrer kleinen Tochter zu teilen.  

Einsatz im zweitgrößten Ballungsraum der Welt: Der Terror-Anschlag in Jakarta am heutigen 14. Januar 2016 / KompasTV via Twitter

Jakarta-Attentat: IS ist in Indonesien angekommen – Indonesischer Pater erzählt

14. Januar 2016

Von AC Wimmer

Mindestens sieben Tote, darunter ein Polizist, sowie eine unbekannte Zahl Verwundeter: Das ist die bisherige, blutige Bilanz des Terror-Anschlags von Jakarta heute. Augenzeugen berichten von mehrereren Explosionen und Schusswechseln in der Innenstadt der Millionen-Metropole auf Java. Wie dieser Anschlag einzuschätzen ist, und was er für die Christen im Land bedeutet: Darüber sprach CNA mit dem indonesischen Priester, Pater Markus Solo. Der Steyler Missionar interessiert sich für den interreligiösen Dialog. Er lebt in Rom.  

Aus dem Irak geflohene Kinder sitzen neben einer Marienstatute. Die beiden jungen Christen kommen aus Mosul, einer früher christlich geprägten, die vom Islamischen Staat "ethnisch gesäubert" wurde.  / Christiaan Triebert via Flickr (CC BY 2.0)

"Ihr seid nicht vergessen": Bischöfe warnen vor "christenfreiem" Irak

14. Januar 2016

Von CNA Deutsch

Worte des Trostes für marginalisierte und geflohene Christen, sowie eine Ermutigung für alle, sich am Frieden zu beteiligen: Mit einer gemeinsamen Erklärung ist das "16. Internationale Bischofstreffen zur Solidarität mit den Christen im Heiligen Land" zu Ende gegangen.   

Bereits mehrfach nominiert: "Full of Grace" ist ein Film als Gebet – und mehr. / www.fullofgracefilm.com

Statt Hagiographien für Hollywood, ein Film "wie ein Gebet" über Maria

14. Januar 2016

Von Mary Rezac

Als T. J. Berden und sein Filmteam begannen, den Film "Full of Grace" – "Voll der Gnade" – zu produzieren, wussten sie schon, dass sie etwas Neues schaffen wollten. Und prompt kam es dann ganz anders, als die jungen Filme-Macher meinten.  

Beliebtes Touristenziel: der Sultanahmet Platz in Istanbul / Mikel Iturbe Urretxa via Wikimedia (CC BY 3.0)

Bomben-Anschlag in Istanbul: Bestürzung unter Katholiken über Eskalation der Gewalt

13. Januar 2016

Von AC Wimmer

Die Bischöfe und die katholische Gemeinde der Türkei haben nach dem Selbstmordattentat im Viertel Sultanahmet, das bisher 10 Todesopfer und 15 Verletzte gefordert hat, ihre Bestürzung zum Ausdruck gebracht.

Kardinal Reinhard Marx ist Erzbischof von München und Freising / blu-news.org via Flickr.com (CC BY-SA 2.0)

Stellungnahme von Kardinal Marx zum IS-Blutbad in Istanbul

12. Januar 2016

Von CNA Deutsch

Bei einem Anschlag des Islamischen Staates auf deutsche Touristen in Istanbul sind mehrere Menschen getötet worden. Zur Stunde schwankt die Zahl der Opfer zwischen 8 und 10 Personen; die meisten Ermordeten sollen Deutsche sein. Dazu hat soeben Kardinal Reinhard Marx, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, eine Stellungnahme abgegeben, die CNA im vollen Wortlaut dokumentiert.

Der Präsident der Vaterländischen Front Vietnams, Nguyen Thien Nhan, im Gespräch mit Kardinal Reinhard Marx.  / © Deutsche Bischofskonferenz / Kopp

Kardinal Marx betont Wichtigkeit der Religionsfreiheit in Vietnam

12. Januar 2016

Von CNA Deutsch

Wie die Deutsche Bischofskonferenz mitteilt, ist ihr Vorsitzender, Kardinal Reinhard Marx, in Hanoi mit Vertretern von Parlament und Regierung zusammengetroffen. Vietnam ist derzeit bemüht, das Verhältnis von Staat und Religion erstmals auf eine gesetzliche Grundlage zu stellen.

Die zerstörten Gräber / Lateinisches Patriarchat von Jerusalem

Christliche Gräber im Heiligen Land zerstört

12. Januar 2016

Von CNA Deutsch

Unbekannte haben einen Friedhof in der Nähe des salesianischen Klosters von Bet Dschemal in der israelischen Stadt Bet Schemesh, westlich von Jerusalem profaniert. Die Kreuze aus Holz und Beton, die auf vielen Gräbern errichtet waren, wurden ebenfalls zerstört. Bei den Tätern handelt es sich offenbar erneut um jüdische Extremisten.

Druck auf den US-Präsidenten: Der Skandal um Planned Parenthood zwingt Abtreibungs-Befürworter Barack Obama zum Handeln / American Life League via Flickr (CC-BY-NC-2.0) / Steve Jurvetson via Flickr (CC-BY-2.0)

US-Kongress legt Zukunft von Planned Parenthood in Obamas Hände

8. Januar 2016

Von CNA Deutsch

Das Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten hat mit 240 gegen 181 Stimmen einen Gesetzesentwurf verabschiedet, der öffentliche Mittel aus Steuergeldern für den Abtreibungskonzern Planned Parenthood Federation of America (PPFA) kürzen soll. Der Gesetzesentwurf wurde zuvor, Anfang Dezember 2015, vom Senat genehmigt.

Zehntausende wurden obdachlos, tausende wurden verletzt oder starben 2008 bei den Massakern im Staat Orissa / Kirche in Not im Vereinigten Königreich/www.acnuk.org

Blutzeugen von Orissa sollen offiziell als "Märtyrer von Kandhamal" anerkannt werden

4. Januar 2016

Von CNA Deutsch

Als “Märtyrer von Kandhamal” soll ihrer offiziell gedacht werden: Das Anerkennungsverfahren für die über 90 Blutzeugen der anti-christlichen Gewalt in Orissa im Osten Indiens hat nun grünes Licht bekommen. 

Mit dabei zur Eröffnung: Kardinäle Angelo Bagnasco und Malcolm Ranjith / Erzdiözese Colombo/Roshan Pradeep

Ein "Kulturinstitut Benedikt XVI." in Sri Lanka

4. Januar 2016

Von Andrea Gagliarducci

Mit einer feierlichen Zeremonie wurde am vergangenen 27. Dezember das Kulturinstitut Benedikt XVI. in Sri Lanka eröffnet. Anwesend waren Kardinal Malcolm Ranjith, Erzbischof von Colombo, der sich sehr für die Errichtung des Zentrums stark gemacht hatte, der Präsident Sri Lankas, Maithripala Sirisena und Kardinal Angelo Bagnasco, Vorsitzender der italienischen Bischofskonferenz.

"Wenn man die Rolle der Frau in der Kirche anspricht, denken zu viele Menschen automatisch an extreme Gegensätze. Sie wissen schon: Entweder soll das Priesteramt auch für die Frau geöffnet werden oder der Status Quo soll bleiben, wir lassen die Dinge beim Alten und nichts sollte sich jemals ändern." / Unsplah via Pixabay

"Wir brauchen keine Frauenquote in der Kirche": Neue Wege zu einer Theologie der Frau

2. Januar 2016

Von Hillary Mast

Die Idee, dass Männer und Frauen verschieden sind und sich ergänzen, ist seit ihren Anfängen Teil der katholischen Kirche. Aber was genau bedeutet das für die Kirche heutzutage? 

Mit Gott ist der Blick in jede Zukunft möglich – auch in die Ewigkeit.  / Unsplash via Pixabay (Public Domain)

Was hat Christus mit Krebs zu tun? Der Weg einer Frau zum Frieden

31. Dezember 2015

Von Mary Rezac

Heather King hatte nie viel für Ärzte übrig. Dann kam die Krebsdiagnose.